Hauke, Petra (2015). Die Grüne Bibliothek. Büchereiperspektiven, 2, 2-4
Ökologische Nachhaltigkeit liegt nicht nur unübersehbar und weltweit im Trend, mehr noch: Ihre zunehmend existenzielle Bedeutung für unser Leben und für das der nachfolgenden Generationen steht außer Frage - auch für Bibliotheken.
Koll, Gabriele (2015). Die Grüne Bibliothek der Nachbarschaft. Büchereiperspektiven, 2, 20-21
In einem engagierten Nachbarschaftsprojekt konnte die Stadtteilbibliothek Tiergarten vor der Schließung bewahrt werden: mit Unterstützung aus der Community, einem neuen Betriebskonzept, zielgruppenorientierter Ausrichtung und enger Zusammenarbeit mit dem benachbarten Gemeinschaftsgarten. Über eine kleine Bibliothek mit großen Ambitionen.
Koch, Ulrich (2017). Die Natur als Kooperationspartner: Sonnenblumen, Kräuter und Gurken aus der Stadtbücherei Metzingen. BuB, Forum Bibliothek und Information, 69(11), 584-585
Brahms, Ewald; Schrader, Jarmo (2013). Die Smart Library UB Hildesheim: Energieverbrauch senken durch intelligente Steuerungssysteme. In Hauke, Petra; Latimer, Karen; Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.), The Green Library - Die grüne Bibliothek (S. 269-278). De Gruyter Saur. DOI: 10.18452/2308
Der Beitrag benennt die aufgrund überholter Gebäudetechnik erforderlichen Modernisierungsmaßnahmen auf der Grundlage netzbasierter Steuerungstechniken, umgesetzt im Rahmen eines Forschungsprojekts und in Zusammenarbeit mit Studierenden der Studiengänge „Umweltsicherung“ und „Umweltwissenschaft und Naturschutz“ der Universität Hildesheim und zwei mittelständischen Firmen. Ziel ist die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Erhöhung der Lern- und Arbeitsqualität durch den Einsatz digital gesteuerter Heizungsventile sowie Jalousie- und Lüftermotoren, die über eine zentral funkgesteuerte Gebäudeleittechnik kontrolliert wird. Es handelt sich um ein Referenzobjekt, das auch über die eigene Nutzung hinaus anwendbar ist. This paper outlines the required modernisation measures due to out-ofdate building technology based on networked-based control technology, implemented in the context of a research project and in collaboration with students of “Environmental Protection” and “Environmental Science and Nature Protection” at Hildesheim University. Other partners were two middle-sized companies. The aim is to reduce power consumption and to improve the quality of learning and work by using digitally controlled heating valves as well as Venetian blinds and ventilator motors, which are controlled and monitored from a centrally radiocontrolled building services management system. This is a building which can be used as a reference point for other projects as the results are generally applicable.
Hauke, Petra (2018). Die UN-Agenda 2030 - Ein Aufruf zum Handeln! Internationale Initiativen und Modellprojekte im Bibliotheksbereich. BuB, Forum Bibliothek und Information, 70(12), 682-685
(2013). Die Verantwortung nicht der Industrie und der Politik überlassen ... Interview mit der Architektin Marina Stankovic und dem Diplom-Ingenieur Tobias Jortzick, Berlin. In Hauke, Petra; Latimer, Karen; Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.), The Green Library - Die grüne Bibliothek (S. 65-90). De Gruyter Saur. DOI: 10.1515/9783110309720.65
Der Beitrag zeichnet ein Interview nach, das die Teilnehmer des Projektseminars „Von der Idee zum Buch“, durchgeführt im Wintersemester 2012/2013 am Berliner Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ mit der Architektin Prof. Marina Stankovic und Dipl.-Ing. Tobias Jortzick geführt haben. Das Gespräch behandelt Aspekte wie die nach ökologischen Kriterien sinnvollste Architektur und Ausstattung von Bibliotheken, die Unmöglichkeit von Universalrezepten, den zwingenden Zusammenhang von Bau und Betrieb eines Gebäudes, die Rolle von Normen, die Wichtigkeit einer Gebäudedokumentation zur Sicherung der Nachhaltigkeit auch über die Planungs- und Bauphase hinaus, das Verhältnis zwischen Architekt, Bauherr(en) und Nutzer(n), die Frage der Kosten ‚grüner‘ Architektur, ökologische Nachhaltigkeit als Marketing-Faktor, energetische Sanierung als Chance, Vergleiche mit dem Ausland, schließlich die Verantwortung jedes Einzelnen und auch die der Bibliothek als Institution für die Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks.
Kaufmann, A. (2017). Die güne Bibliothek steht weltweit im Fokus: Bericht von der ENSULIB Konferenz in Berlin. BuB, Forum Bibliothek und Information, 69(11), 591-592
Röger, Filiz (2015). Die „grüne Bibliothek" - Wie wichtig Nachhaltigkeit für das deutsche Bibliothekswesen ist und warum es bis jetzt nur wenig praktische Ansätze dafür gibt. Department Information
Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie wichtig Nachhaltigkeit für das deutsche Bibliothekswesen ist und warum es bis jetzt nur wenig praktische Ansätze dafür gibt. Genauer soll untersucht werden, welche Bemühungen bereits in Bibliotheken diesbezüglich vorliegen und welche Gründe und Motive es dafür gibt. Im theoretischen Teil wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand sowie über nachhaltiges Engagement auch im Bezug auf Zertifikate im In- und Ausland gegeben. Um die Fragestellung beantworten zu können, beschäftigt sich der zweite Teil der Arbeit mit der Analyse der durchgeführten Experteninterviews. Anschließenden erfolgt die Auswertung, welche zu dem Ergebnis gelangt, dass die Relevanz des Themas „grüne Bibliothek“ im deutschen Bibliothekswesen noch nicht erkannt ist.
Hauke, Petra (2020). Die „grünen“ Ziele der Agenda 2030: Was können Bibliotheken zu ihrer Erreichung beitragen?. OPAC. Das Magazin für BIBLIOÖTHEKEN, 29(1), 4--6
Das globale Aktionsprogramm der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung soll der Sicherstellung der Lebensgrundlage künftiger Generationen dienen. Das Ziel der Agenda ist die Transformation hin zu einer Welt, in der jeder ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig handelt. Mit der Unterzeichnung der Agenda haben sich alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen – und damit auch Österreich – verpflichtet, auf die Umsetzung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinzuarbeiten. Eine Vision? Sicher! Eine Illusion? Das wird von uns allen abhängen, denn die Umsetzung der Ziele verlangt aktive demokratische Prozesse, an denen jede und jeder teilhaben soll und muss.
Hauke, Petra (2020). Die „grünen“ Ziele der Agenda 2030: Was können Bibliotheken zu ihrer Erreichung beitragen? Fachtagung „Bibliotheken betrifft: Eine lebenswerte Welt“, 3.10.2020, Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz, OÖ.
Das globale Aktionsprogramm der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung soll der Sicherstellung der Lebensgrundlage künftiger Generationen dienen. Das Ziel der Agenda ist die Transformation hin zu einer Welt, in der jeder ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig handelt. Mit der Unterzeichnung der Agenda haben sich alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen -- und damit auch Österreich -- verpflichtet, auf die Umsetzung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinzuarbeiten. Eine Vision? Sicher! Eine Illusion? Das wird von uns allen abhängen, denn die Umsetzung der Ziele verlangt aktive demokratische Prozesse, an denen jeder und jede teilhaben soll und muss. Die in dem Programm formulierten Nachhaltigkeitsziele (SDGs, Sustainable Development Goals) berücksichtigen als globales Aktionsprogramm alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit -- Soziales, Umwelt, Wirtschaft -- gleichermaßen -- und damit das Leben in seiner Gesamtheit. Was können Bibliotheken zu ihrer Erreichung beitragen?
Portugal, Katharina (2016). Do it yourself!. Büchereiperspektiven, 3, 2-3
Etwas selbst zu machen, anstatt zu kaufen, ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Öffentliche Bibliotheken werden auch auf diesem Gebiet immer mehr zum Kommunikationsort und gesellschaftlichen Raum.
Cornish, Lisa (2018). Do libraries have the key to the framework for implementing the SDGs?
At Australia’s second Sustainable Development Goals Summit, Devex spoke with the Australian Library and Information Association Chief Executive Officer Sue McKerracher on how libraries have embraced the SDGs early and fully — with strong will from both the top-down and the bottom-up creating a change in governance that is leading the way for the global goals.
Schöpfel, Joachim (2016). Développement durable : des services d'information responsables. I2D - Information, données & documents, 53(1), 28-29. DOI: 10.3917/i2d.161.0028
Français: La COP21, conférence des Nations Unies sur les changements climatiques, a été un succès. Les gouvernements de 195 pays ont adopté le premier accord universel sur le climat. Ils reconnaissaient ainsi que les changements climatiques représentent une menace immédiate et potentiellement irréversible pour les sociétés humaines et la planète et qu’ils nécessitent la coopération la plus large possible de tous les pays afin de réduire les émissions mondiales pour limiter l’élévation des températures à 2˚C. Et maintenant ? L’accord de Paris adopté et l’intérêt médiatique retombé, doit-on s’en désintéresser ? Les changements climatiques seraient-ils uniquement l’apanage des gouvernements ? Poser la question c’est déjà y répondre... Avec ce dossier, nous voulons affirmer, en tant que professionnels de l’information, notre responsabilité et notre rôle dans ce vaste chantier en cours. English: Sustainable development - responsible information services The UN conference on climate change COP21; was a success. 195 countries adopted the first universal agreement on climate, thereby recognizing that climate change represents an immediate and potentially irreversible threat to human society and the planet. Limiting temperature increase to 2 degrees Celsius will require the cooperation of as many nations as possible in reducing emissions worldwide. Now that the Paris agreement has been adopted and media interest has dropped off, should we just forget about this? Is climate change the prerogative of governments only? Simply asking the question gives us the answer. By means of this dossier, we information professionals assert our responsibility and our role in this vast work in progress. Español: Desarrollo sostenible : servicios de información responsables La COP21, la conferencia de Naciones Unidas sobre los cambios climáticos, ha sido un éxito. Los gobiernos de 195 países han adoptado el primer acuerdo universal sobre el clima. También reconocen que los cambios climáticos suponen una amenaza inmediata y potencial irreversible para las sociedades humanas y el planeta, así como la necesidad de la mayor cooperación posible de todos los países para reducir las emisiones mundiales y limitar la temperatura a 2 ˚C. ¿Y ahora ? Una vez adoptado el acuerdo de París y sosegado el interés mediático, ¿perdemos el interés ? ¿Los cambios climáticos serán la única prerrogativa de los gobiernos ? Plantear la pregunta ya es responderla... Con este dosier, deseamos afirmar, como profesionales de la información, nuestra responsabilidad y nuestro papel en este gran trabajo en curso. Deutsch: Nachhaltige Entwicklung : Verantwortliche Informationsdienste Die COP21-Konferenz der Vereinten Nationen zum Klimawandel war ein Erfolg. Die Regierungen von 195 Ländern haben die erste universelle Vereinbarung zum Klima angenommen. Sie erkennen damit an, dass der Klimawandel eine unmittelbare und potentiell irreversible Bedrohung für die Menschheit und den Planeten darstellt, und dass er die weitmöglichste Kooperation aller Länder benötigt, um die weltweiten Emissionen zu reduzieren und den Temperaturanstieg auf 2˚C zu begrenzen. Und nun? Jetzt, wo das Paris-Abkommen angenommen wurde und das Medieninteresse zurückgeht, geht auch das Interesse zurück? Ist Klimawandel nur ein Thema für Regierungen? Die Frage beinhaltet bereits die Antwort ... Mit diesem Dossier möchten wir die Rolle und Verantwortung der Information Professionals an diesem breiten Thema unterstreichen.
Vosgin, Jean-Pierre; Schöpfel, Joachim (2014). Développement durable et bibliothèques: La Performance globale. In Schöpfel, Joachim; Boukacem-Zeghmouri, Chérifa (Hrsg.), Vers la bibliothèque globale (S. 15-30). Éd. du Cercle de la Librairie
Smith Aldrich, Rebekkah (2016). Each choice tells our story. Library Journal, 141(15), 18
The article describes the role of libraries in promoting sustainability. It is asserted that libraries should choose to create, manage and promote an environment that supports the health and sustainability of human beings. The West Vancouver Memorial Library in British Columbia manages its resources through its Green Building Operations Policy.
Hörning, Beate (2019). Ein Garten auf dem Dach macht noch keine grüne Bibliothek: Bibliotheken und die UN-Agenda 2030. Rezension. BuB, Forum Bibliothek und Information, 71(4), 232-233
Going green: implementing sustainable strategies in libraries around the world buildings, management, programmes and services edited on behalf of IFLA/ENSULIB by Petra Hauke, Madeleine Charney and Harri Sahavirta. (Book review)
Wilde, Manfred (2013). Eine Wärmepumpe für ein Baudenkmal: Die Energiesparbibliothek in Delitzsch als Beispiel für ressourcenschonenden und nachhaltigen Städtebau. In Hauke, Petra; Latimer, Karen; Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.), The Green Library - Die grüne Bibliothek (S. 365-372). De Gruyter Saur. DOI: 10.18452/2315
Die im Jahre 2009 eingeweihte Delitzscher Stadtbibliothek „Alte Lateinschule“ ist eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Bildungseinrichtung. Die Bibliothek war mit 42.000 Medieneinheiten am alten Standort für den Bedarf zu klein geworden, auch fehlte ein Lesesaal. Nach Prüfung mehrerer Standorte fiel die Wahl auf ein inmitten der historischen Altstadt gelegenes, 1426 erbautes, inzwischen baulich ruiniertes Gebäude. Aus der Idee einer städtischen Projektgruppe heraus wurde das Konzept entwickelt, erstmals für die Stadt eine Erdwärmepumpenheizung zu installieren. Mit diesem Prinzip der Wärmeverdichtung kann etwa die Hälfte der Energie gegenüber einer modernen Gasheizung eingespart werden. Inaugurated in 2009, the Delitzsch City Library “Alte Lateinschule” (“Old Latin School”) is in many respects a remarkable educational facility. The library with its 42,000 media items became too small for the requirements of the old location, and lacked a reading room. After comparing several locations a building was chosen which is located in the historical centre; it was built in 1426 but was in a ruinous condition. Based on an idea of a municipal project group, the concept to install a geothermal heat pump for the first time in the town was developed. The principle of heat compression can save about half the energy compared to conventional gas heating.
Unterthurner, Ulrike (2015). Einfach die Welt verändern: Sich der Umwelt bewusst sein: Das bringt Lebensqualität. Büchereiperspektiven, 2, 8-9
Vorarlberger Bibliotheken nehmen sich Zeit dafür und machen Lust auf Umwelt - mit einem spannenden, umfangreichen und vielseitigen Angebot.
International Federation of Library Associations; Institutions (IFLA) (2018). Ejemplos, educadoras, habilitadoras: Bibliotecas y sostenibilidad: Cómo las bibliotecas pueden contribuir a la sostenibilidad.
Las bibliotecas son, sin duda alguna, uno de los ejemplos más tempranos de economía del intercambio. Al comprar libros colectivamente (ya sea a través de suscripciones, en el caso de bibliotecas privadas, o de impuestos, en el caso de bibliotecas públicas), han puesto en práctica una excelente manera de maximizar el acceso y reducir el consumo.
Kropp, Lisa G. (2020). Enduring, disrupting, and thriving: Becoming a certified sustainable library. American Libraries, 51(April 28)
To mark the 50th anniversary of Earth Day---and recognize the American Library Association adding sustainability as a core value---American Libraries returns with its ongoing sustainability series. In these posts, information professionals share their experiences with sustainability in libraries. Sustainable thinking aligns a library's core values and resources with both the local and global community's right to endure, bounce back from disruption, and thrive by bringing energetic new life to fruition through the choices made in all areas of library operations and outreach.
Please send comments, additions or suggestions to the bibliography to Beate Hörning.
The Bibliography Green Library is created in cooperation with the IFLA Special Interest Group ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries).