Jedes Buch wird bei uns mindestens fünfmal jährlich gelesen und steht in seinem Leben vielen unterschiedlichen Menschen zur Verfügung. Doch der Stadtbibliothek Linz liegt das Prinzip der Nachhaltigkeit auch in vielen anderen Bereichen am Herzen und wir tragen gerne dazu bei, diese Werte- und Gedankenwelt so weit wie möglich zu verbreiten. Aus diesem Grund haben wir auch die Grundsatzerklärung der Libraries4Future unterzeichnet und damit ein Zeichen für Klima- und Ressourcenschutz gesetzt. Im vorliegenden Folder stellen wir Ihnen 49 aktuelle Bücher aus unserem Angebot zu diesem wichtigen Themenkreis vor. Sie sollen Ihnen die Umsetzung Ihrer Ideen erleichtern und zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Lebensweise ermutigen.
Pernoux, John (2013). Nachhaltige Sanierung trotz Denkmalschutz: Das Projekt Neue BNU² in Straßburg. In Hauke, Petra; Latimer, Karen; Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.), The Green Library - Die grüne Bibliothek (S. 229-240). De Gruyter Saur. DOI: 10.18452/2305
Das Projekt Neue BNU wurde im Juni 2006 in Gang gesetzt, mit Baubeginn im Januar 2011 und voraussichtlicher Vollendung im Herbst 2014. Die Umsetzung des architektonischen Entwurfs wurde der Archi tek turagentur Agence Nicolas Michelin Associés (ANMA) und dem Ingenieurbüro OTE Ingénie rie anvertraut. Das Projekt enthält eine Umweltkomponente, die folgende Aspekte berücksichtigt: (1) Energieeffizienz, jedoch unter Denkmal schutzauflagen (denkmalgeschütztes Gebäude), mit dem Ziel, die inneren hygro thermischen Bedingungen im Hinblick auf eine gute Bestandserhalung zu regulieren, unter Beibehaltung der Kuppel, der Fenster sowie deren Verglasung. Die Energieeinsparung wird sich aus der Nutzung geothermischer Einrichtungen ergeben. (2) Die vorzugsweise Verwendung dauerhafter, gesundheitlich unbedenklicher Baustoffe sowie Edelbaustoffe (Holz, Naturstein). Auch beim Einsatz der Frischluftsysteme ist Energieeffizienz das Ziel. (3) Zur Ein gren zung der Lärmbelastung werden die technischen Einrichtungen im Dachboden und im Untergeschoss untergebracht. (4) Das Niederschlagswasser wird ge sammelt, gefiltert und als Brauchwasser (Sanitärräume und Bewässerung) verwertet. The BNU Nouvelle project began in June 2006, with construction work commencing in January 2011, and completion projected for autumn 2014. The architectural project is under the direction of the two firms Agence Nicolas Michelin and associates (ANMA) and the consulting firm OTE Ingénierie. Considering environmental factors, the project includes the following points: (1) Energy- saving measures, subject to certain restrictions as the building is a heritage-listed site. The goal is to preserve the glazing of the dome, the windows and furniture, while regulating hygrothermal conditions inside to ensure proper conservation of documents. Energy savings will be achieved through use of geothermal techniques. (2) Use of natural and long-lasting materials (wood, natural stone), with attention to the health of the public, will be a priority. Air treatment and distribution will fulfill energy-saving objectives. (3) In order to reduce noise, equipment will be installed in the upper loft and the basement level. (4) Finally, rainwater will be collected, treated and re-used in the washrooms and for the watering of plants.
Hauke, Petra (2021). Nachhaltigkeit - (k)ein Thema für Bibliotheken?!. Bibliothek Forschung und Praxis, 45(3), 373-393. DOI: 10.1515/bfp-2021-0062
Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht die Rolle und die Potenziale von Bibliotheken in Bezug auf die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Es werden sowohl positive Beispiele als auch Desiderate bei Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken aufgezeigt sowie die Auswirkungen der Lobbyarbeit der Bibliotheksverbände beleuchtet. Der abschließende „Ausblick“ soll ermutigen, sich der Potenziale, die für die Bibliotheken, für ihre Community und für die Gesellschaft insgesamt in der Agenda stecken, bewusst zu werden. Abstract: The paper examines the role and potential of libraries in achieving the Sustainable Development Goals of the United Nations 2030 Agenda. Both positive examples and wishful thinking in public and academic libraries are highlighted, as well as the impact of the lobbying activities of the library associations are highlighted. The final “outlook” is intended to encourage awareness of the potential of the agenda for libraries, their communities, and society as a whole.
Hauke, Petra (2019). Nachhaltigkeit als Grundhaltung: Wie können aus Visionen Aktionen entstehen? Rezension. BuB, Forum Bibliothek und Information, 71(7), 438-439
Smith Aldrich, Rebekkah: Sustainable thinking: Ensuring your library’s future in an uncertain world. Chicago: ALA Editions, 2018. (Book review)
Ganahl, Maria (2015). Nachhaltigkeit als Programm. Büchereiperspektiven, 2, 11
Die Walserbibliothek Blons liegt im Gemeindezentrum, die aus dem Holz des Lawinenschutzwaldes errichtet wurde; Nachhaltig ist nicht nur das Gebäude, sondern auch das Programm der Bibliothek.
Nekolová, Katevrina (2021). Nachhaltigkeit als Programm: Ein Interview mit der tschechischen AG glqqNachhaltigkeit in Bibliothekengrqq (Udr\vzitelnost v knihovnách). Bibliothek Forschung und Praxis, 45(3), 477-483. DOI: 10.1515/bfp-2021-0071
Zusammenfassung: Im Jahr 2019 bildete sich in Tschechien eine Gruppe aus Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, die sich dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen begannen. Im Jahr 2021 ist Nachhaltigkeit das offizielle Thema des tschechischen Bibliotheksverbands. Es findet eine Reihe von Veranstaltungen statt, von denen die wichtigste der ganzjährige Bildungszyklus ist. Abstract: In 2019, a group of librarians was established in the Czech Republic, who began to dedicate themselves to the topic of sustainability. In 2021, sustainability will be the official theme of the Czech Library Association. A number of events take place, the most important of which is the year-round educational cycle.
Werner, Klaus Ulrich (2013). Nachhaltigkeit bei Bau, Ausstattung und Betrieb - Sustainable buildings, equipment, and management: Eine Checkliste - A checklist. In Hauke, Petra; Latimer, Karen; Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.), The Green Library - Die grüne Bibliothek (S. 395-404). De Gruyter Saur. DOI: 10.18452/2318
Für jede Baumaßnahme, wie auch generell für jedes komplexe Vorhaben, sind Checklisten nützlich um abzuprüfen, ob man an alles gedacht hat. Die folgende Liste zu Aspekten von Planung, Bau, Ausstattung sowie Bibliotheksbetrieb dient dieser Vollständigkeitsprüfung, wenngleich die präsentierte Liste dennoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. For any construction project, just as for any complex undertaking in general, a checklist provides a useful means of confirming that everything has been considered. Although it cannot claim to be exhaustive, the following list of aspects of planning, construction, and also library operation, is designed to help ensure that everything has been considered.
Verwey, Tabea; Häßy, Lisa; Müller, Diana; Schöne, Lisa; Niehaus, Kathrin; Schindler, Lea (2019). Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Ein Leitfaden. JDBK
Mit dem Bereitstellen von Informationen ermöglichen Bibliotheken die Auseinandersetzung und Meinungsbildung und fördern somit alternative Denk-und Handlungsprozesse, die zur Nachhaltigkeit beitragen. Aus diesem Grunde müssen sich Bibliotheken als Bildungs- und Informationseinrichtungen in einer Vorbildfunktion und in der Verantwortung sehen, Nachhaltigkeit zu vermitteln und umzusetzen. Mit diesem Leitfaden möchten die Autorinnen allen Interessierten einen kleinen Überblick verschaffen und Anregungen geben, wie man Nachhaltigkeit dauerhaft in den Bibliotheks-Alltag integrieren kann.
Heller, Volker; Fansa, Jonas (2013). Nachhaltigkeit in drei Dimensionen: Ressourcenverantwortung im Fokus der Planung für die neue Zentral- und Landesbibliothek Berlin. In Hauke, Petra; Latimer, Karen; Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.), The Green Library - Die grüne Bibliothek (S. 333-344). De Gruyter Saur. DOI: 10.18452/2313
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ökologisches Thema, sondern umfasst auch ökonomische und soziale Aspekte. Im frühen Stadium eines öffentlichen Bauprojekts wie zum Beispiel der neuen Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) sind Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit zwar bereits relevant, sie sind ohne vorhandenen Gebäudeentwurf aber zunächst eher abstrakt. Hingegen kann das Nachdenken über wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte von nachhaltiger Entwicklung in der Vorbereitung einer solchen Bauaufgabe sehr konkrete Wirkung auf die institutionelle Strategieentwicklung haben. Am Beispiel des geplanten Neubaus der ZLB sollen einige Fragen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit beleuchtet werden. Sustainability is not only an environmental issue, but also an economic and social issue. In the early stages of public building projects such as the new Central and Regional Library Berlin (ZLB), environmental questions may be relevant, but can be relatively abstract. Considerations regarding economic and social questions may, on the other hand, have very practical implications on the strategic development of an institution, even in the early stages. We will discuss some aspects of environmental, economic and social sustainability using the ZLB project as a case study.
Hauke, Petra (2019). Nachhaltigkeit ist mehr! Ein Leitfaden für die "Triple Bottom Line". Rezension. BuB, Forum Bibliothek und Information, 71(8/9), 518-519
Shaffer, Gary L.: Creating the sustainable public library: The Triple Bottom Line approach. Santa Barbara, CA (u.a.): Libraries Unlimited, 2018. (Book review)
Messerli, Debora (2021). Nachhaltigkeitsprojekte in Bibliotheken: Massnahmenkatalog zur Vermittlung der UN-Agenda 2030 in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. Bachelorarbeit Informationswissenschaft: Churer Schriften zur Informationswissenschaft, Schrift 139.
Zusammenfassung: Die UN-Agenda 2030 nimmt alle Länder in die Pflicht, bis ins Jahr 2030 17 Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Bibliotheken handeln bereits zugunsten der nachhaltigen Entwicklung und leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Zielerreichung, stellen den Kontext zur Agenda 2030 aber nur selten her, wie die Prüfung von betrieblichen Dokumenten, Websites sowie Facebookbeiträgen im Rahmen dieser Arbeit zeigt. Aus den so gesammelten Best-Practice-Beispielen wurde ein Massnahmenkatalog mit 45 Ideen erarbeitet, der Bibliotheken in ihrer Nachhaltigkeits- und Vermittlungsarbeit durch den hergestellten Bezug zur Agenda 2030 stärken soll. Anders als die bereits bestehenden Beispielsammlungen berücksichtigt die vorliegende Sammlung die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bibliotheken, indem sie jedes Best-Practice-Beispiel in neun Kategorien verschiedenen Kriterien zuordnet. Abstract: The UN’s 2030 Agenda obliges all countries to achieve 17 Sustainable Development Goals (SDGs) by 2030. The examination of internal documents, websites and Facebook posts within this thesis showsthat libraries already act in favor of sustainable development and thus make an important contribution to achieving the goals, but only rarely establish the context of the 2030 Agenda. From the best practice examples collected this way, a catalogue of measures with 45 ideas was developed, which is intended to strengthen libraries in their sustainability and educational work by establishing a reference to the 2030 Agenda. Unlike the existing collections of examples, the present collection addresses the different needs of libraries by classifying the best practice examples in nine categories according to different criteria.
Hauke, Petra (2020). Nachhhaltigkeit in der Bibliothek. Büchereiperspektiven, 2, 2-5
Die Un-Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung: ein Leitfaden für Bibliotheken als Vorbilder, Multiplikatoren, Ermöglicher.
Schmitt, Berthold (2018). Netzwerk „Grüne Bibliothek“ gegründet. KulturBetrieb, 7(1), 48
Hierzulande gibt es ca. 10.000 Bibliotheken, die jährlich von rund 220 Millionen Menschen besucht werden.1 Das ist ein gewaltiges Potenzial: Einerseits, um den ökologischen Fußabdruck im Alltag zahlreicher Bibliotheken zu verringern und anderseits, um als Multiplikator in die Gesellschaft zu wirken. Die am 26. Januar 2018 in Berlin gegründete Interessengemeinschaft „Netzwerk Grüne Bibliothek“ will in diesem Sinne tätig werden.
Smith, Carrie (2021). Newsmaker: Alicia Serratos: Young activist sows seed libraries across the US. American Libraries, 52(June 1)
Gardening has become more popular during the COVID-19 pandemic, with seed companies seeing unprecedented demand and some popular seed varieties selling out. Seed libraries have been popping up across the US since the early 2000s, and one Girl Scout, Alicia Serratos, has helped start more than 100 such libraries in the past year. Serratos, 14, is an environmental activist and founder of Three Sisters Seed Box, a program that mails free seed library starter kits with instructions, organic vegetable seed packets, label sticks, and envelopes to return new seeds at the end of the season.
Smith Aldrich, Rebekkah (2019). Next, do these 5 things. Library Journal, 144(Jun 07)
The article suggests what library professionals should do to achieve sustainability in libraries. These include learning about sustainability through various ways including reading the final report of the American Library Association's Special Task Force on Sustainability; using the tool, the Road Map to Sustainability, provided by the New York Library Association; and comparing notes with other stakeholders in one's organization.
Smith Aldrich, Rebekkah (2020). No justice, no peace | Sustainability. Library Journal, 145(Oct 08)
Climate injustice has deep roots in racism in America.
Williams, Beth Filar; Koester, Annabelle (2013). No money, no travel, no problem: Sustainability through virtual - not only library - services and collaborations. In Hauke, Petra; Latimer, Karen; Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.), The Green Library - Die grüne Bibliothek (S. 373-380). De Gruyter Saur. DOI: 10.18452/2316
Sustainability is often described as a healthy balance between the environment, economy and equality. Online learning can promote the three tiered concepts of sustainability through opening up opportunities for more people globally to connect without the need for a lot of money or ecological resources to travel. This article discusses the idea of sustainable library services and opportunities through the virtual world. The two authors also present a case study of their online-only virtual internship experiences to demonstrate firsthand the application of these ideas. Nachhaltigkeit wird oft als ein gesundes Gleichgewicht zwischen Umwelt, Wirtschaft und Gleichstellung beschrieben. Online Learning kann diese drei verbundenen Konzepte der Nachhaltigkeit fördern. Hierdurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für mehr Menschen, sich global miteinander zu vernetzen, ohne Einsatz von Geld oder ökologischen Ressourcen für Reisen. Der Beitrag diskutiert die Idee von nachhaltigen Bibliotheksservices und Möglichkeiten, die sich durch die virtuelle Welt ergeben. Die beiden Autorinnen präsentieren außerdem ihre Erfahrung eines rein virtuellen Praktikums, um die praktische Anwendung dieser Ideen zu verdeutlichen.
Ralph, Adrianne (2012). Not every green library needs to be gold or platinum. In Antonelli, Monika; McCullough, Mark (Hrsg.), Greening libraries (S. 51-53). Library Juice Press
Landgraf, Greg (2015). Not your garden-variety library: Planting a seed library yields community connections. American Libraries, 46(1/2), 58-62
Librarians recognize that the idea of libraries as a place for just books is ludicrous and has been for decades. ``We go with the `great libraries build great communities' mantra,'' says Nancy Coriaty, deputy town librarian for branch services at Fairfield (Conn.) Public Library. ``If we see something we think will benefit the community, we go for it.'' It was with that thought in mind that the library created a seed library at its Fairfield Woods branch in 2011.
Novy, Leonard (2019). Nur mal kurz die Welt retten: Ein Interview mit den US-Bibliotheksexpertinnen Rebekkah Smith Aldrich und Rebecca T. Miller über die Bedeutung von Bibliotheken für den sozialen Zusammenhalt. BuB, Forum Bibliothek und Information, 71(11), 653-655
Please send comments, additions or suggestions to the bibliography to Beate Hörning.
The Bibliography Green Library is created in cooperation with the IFLA Environment, Sustainability and Libraries Section (ENSULIB).
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Vortrags-und Lehrtätigkeit in Deutschland und im Ausland
Vorsitzende der IFLA Environment, Sustainability and Libraries Special Interest Group (ENSULIB)
Herausgeberin und Autorin zahlreicher bibliothekspraktischer und -wissenschaftlicher Veröffentlichungen: Themenschwerpunkte: Publikationswesen, "Green Library", internationale Netzwerkarbeit