Wan Ni, Lo; Lin Li, Soh (2013). My Tree House: World’s first green library for kids. In Hauke, Petra; Latimer, Karen; Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.), The Green Library - Die grüne Bibliothek (S. 295-308). De Gruyter Saur. DOI: 10.18452/2310
The National Library Board, Singapore (NLB) and City Developments Limited (CDL) plan to develop the world’s first green library for children, named “My Tree House”. This green library will be housed at the Central Public Library (CTPL) located within the National Library building in Singapore. Targeted for completion in mid 2013, “My Tree House” is driven by green principles in all facets from design, infrastructure and use of sustainable materials, to collection and programming. “My Tree House” is a unique green library purposefully conceptualized, constructed and operated with environmental sustainability in mind. CDL will provide green expertise from its vast experience of developing eco-friendly properties and integrate comprehensive sustainable practices to create a green prototype library for children. The library has been designed to create an enchanted forest ambience with fun spaces for hands-on learning and reflection. Die beiden Organisationen National Library Board, Singapore (NLB) und City Development Limited (CDL) planen die erste ‚grüne‘ Kinderbibliothek der Welt „My Tree House“. Das CDL brachte durch seine umfangreichen Erfahrungen in der Entwicklung umweltfreundlicher Immobilien einschlägige Erfahrungen ein. Sie integrierte umfassend nachhaltige Verfahren, um den Prototyp einer ‚grünen‘ Kinderbibliothek zu entwickeln. Diese grüne Bibliothek wird in die Central Public Library (CTPL) im Gebäude der National Library of Singapore integriert sein, die Fertigstellung soll Mitte 2013 erfolgen. „My Tree House“ lässt sich in allen Bereichen, vom Design, der Ausstattung und der Verwendung nachhaltigen Materials bis hin zu Sammlung und Programm, von grünen Grundsätzen leiten. „My Tree House“ ist eine einzigartige Bibliothek, die mit Blick auf ökologische Nachhaltigkeit zielgerichtet konzipiert und konstruiert wurde und entsprechend arbeitet. Die Bibliothek verbindet die Atmosphäre eines verzauberten Waldes mit Spaßflächen für spielerisches Lernen und Reflexion.
Wan Ni, Lo; Soh, Lin Li. (2015). My tree house. Büchereiperspektiven, 2, 30-31
In Singapur gibt es die weltweit erste Grüne Bibliothek für Kinder. In einer magischen Waldlandschaft können spielerisch Umweltthemen erkundet werden. Seit der Eröffnung im Mai 2013 möchte „My Tree House“, die erste grüne Bibliothek für Kinder, das junge Publikum dazu animieren, die Umwelt zu entdecken, zu erforschen und auf sie zu achten.
Jedes Buch wird bei uns mindestens fünfmal jährlich gelesen und steht in seinem Leben vielen unterschiedlichen Menschen zur Verfügung. Doch der Stadtbibliothek Linz liegt das Prinzip der Nachhaltigkeit auch in vielen anderen Bereichen am Herzen und wir tragen gerne dazu bei, diese Werte- und Gedankenwelt so weit wie möglich zu verbreiten. Aus diesem Grund haben wir auch die Grundsatzerklärung der Libraries4Future unterzeichnet und damit ein Zeichen für Klima- und Ressourcenschutz gesetzt. Im vorliegenden Folder stellen wir Ihnen 49 aktuelle Bücher aus unserem Angebot zu diesem wichtigen Themenkreis vor. Sie sollen Ihnen die Umsetzung Ihrer Ideen erleichtern und zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Lebensweise ermutigen.
Pernoux, John (2013). Nachhaltige Sanierung trotz Denkmalschutz: Das Projekt Neue BNU² in Straßburg. In Hauke, Petra; Latimer, Karen; Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.), The Green Library - Die grüne Bibliothek (S. 229-240). De Gruyter Saur. DOI: 10.18452/2305
Das Projekt Neue BNU wurde im Juni 2006 in Gang gesetzt, mit Baubeginn im Januar 2011 und voraussichtlicher Vollendung im Herbst 2014. Die Umsetzung des architektonischen Entwurfs wurde der Archi tek turagentur Agence Nicolas Michelin Associés (ANMA) und dem Ingenieurbüro OTE Ingénie rie anvertraut. Das Projekt enthält eine Umweltkomponente, die folgende Aspekte berücksichtigt: (1) Energieeffizienz, jedoch unter Denkmal schutzauflagen (denkmalgeschütztes Gebäude), mit dem Ziel, die inneren hygro thermischen Bedingungen im Hinblick auf eine gute Bestandserhalung zu regulieren, unter Beibehaltung der Kuppel, der Fenster sowie deren Verglasung. Die Energieeinsparung wird sich aus der Nutzung geothermischer Einrichtungen ergeben. (2) Die vorzugsweise Verwendung dauerhafter, gesundheitlich unbedenklicher Baustoffe sowie Edelbaustoffe (Holz, Naturstein). Auch beim Einsatz der Frischluftsysteme ist Energieeffizienz das Ziel. (3) Zur Ein gren zung der Lärmbelastung werden die technischen Einrichtungen im Dachboden und im Untergeschoss untergebracht. (4) Das Niederschlagswasser wird ge sammelt, gefiltert und als Brauchwasser (Sanitärräume und Bewässerung) verwertet. The BNU Nouvelle project began in June 2006, with construction work commencing in January 2011, and completion projected for autumn 2014. The architectural project is under the direction of the two firms Agence Nicolas Michelin and associates (ANMA) and the consulting firm OTE Ingénierie. Considering environmental factors, the project includes the following points: (1) Energy- saving measures, subject to certain restrictions as the building is a heritage-listed site. The goal is to preserve the glazing of the dome, the windows and furniture, while regulating hygrothermal conditions inside to ensure proper conservation of documents. Energy savings will be achieved through use of geothermal techniques. (2) Use of natural and long-lasting materials (wood, natural stone), with attention to the health of the public, will be a priority. Air treatment and distribution will fulfill energy-saving objectives. (3) In order to reduce noise, equipment will be installed in the upper loft and the basement level. (4) Finally, rainwater will be collected, treated and re-used in the washrooms and for the watering of plants.
Hauke, Petra (2021). Nachhaltigkeit - (k)ein Thema für Bibliotheken?!. Bibliothek Forschung und Praxis, 45(3), 373-393. DOI: 10.1515/bfp-2021-0062
Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht die Rolle und die Potenziale von Bibliotheken in Bezug auf die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Es werden sowohl positive Beispiele als auch Desiderate bei Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken aufgezeigt sowie die Auswirkungen der Lobbyarbeit der Bibliotheksverbände beleuchtet. Der abschließende „Ausblick“ soll ermutigen, sich der Potenziale, die für die Bibliotheken, für ihre Community und für die Gesellschaft insgesamt in der Agenda stecken, bewusst zu werden. Abstract: The paper examines the role and potential of libraries in achieving the Sustainable Development Goals of the United Nations 2030 Agenda. Both positive examples and wishful thinking in public and academic libraries are highlighted, as well as the impact of the lobbying activities of the library associations are highlighted. The final “outlook” is intended to encourage awareness of the potential of the agenda for libraries, their communities, and society as a whole.
Keller, Alice (2021). Nachhaltigkeit 3.0 in Bibliotheken: eine Herausforderung für das Management. Bibliothek Forschung und Praxis, 45(3), 412-420. DOI: 10.1515/bfp-2021-0065
Zusammenfassung: Wo stehen Wissenschaftliche Bibliotheken in Bezug auf die Nachhaltigkeit? Welche Entwicklungsstufen sind erkennbar? Inwiefern ist ein transformatives Umdenken erforderlich oder möglich, um die Nachhaltigkeitsziele umfassend zu erreichen? Um diese Fragen zu beantworten, werden die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte in Wissenschaftlichen Bibliotheken vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit analysiert und bewertet. Zur Erreichung der Nachhaltigkeit 3.0 braucht es allerdings einen weiteren Quantensprung. Hierfür bietet die Autorin neue Denkansätze und fordert einen Wandel vom Inside-Out- zum Outside-In-Denken. Abstract: Where do academic libraries stand with regard to sustainability? What stages of development are discernible? To what extent is a transformational shift necessary or possible in order to achieve the Sustainable Development Goals more fully? To answer these questions, the developments of the last decades in academic libraries are analysed and evaluated from the perspective of sustainability. In order to achieve Sustainability 3.0, however, a further quantum leap is necessary. To enable this, the author offers new impulses and calls for a change from inside-out to outside-in thinking.
Hauke, Petra (2019). Nachhaltigkeit als Grundhaltung: Wie können aus Visionen Aktionen entstehen? Rezension. BuB, Forum Bibliothek und Information, 71(7), 438-439
Smith Aldrich, Rebekkah: Sustainable thinking: Ensuring your library’s future in an uncertain world. Chicago: ALA Editions, 2018. (Book review)
Ganahl, Maria (2015). Nachhaltigkeit als Programm. Büchereiperspektiven, 2, 11
Die Walserbibliothek Blons liegt im Gemeindezentrum, die aus dem Holz des Lawinenschutzwaldes errichtet wurde; Nachhaltig ist nicht nur das Gebäude, sondern auch das Programm der Bibliothek.
Nekolová, Katevrina (2021). Nachhaltigkeit als Programm: Ein Interview mit der tschechischen AG „Nachhaltigkeit in Bibliotheken“ (Udržitelnost v knihovnách). Bibliothek Forschung und Praxis, 45(3), 477-483. DOI: 10.1515/bfp-2021-0071
Zusammenfassung: Im Jahr 2019 bildete sich in Tschechien eine Gruppe aus Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, die sich dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen begannen. Im Jahr 2021 ist Nachhaltigkeit das offizielle Thema des tschechischen Bibliotheksverbands. Es findet eine Reihe von Veranstaltungen statt, von denen die wichtigste der ganzjährige Bildungszyklus ist. Abstract: In 2019, a group of librarians was established in the Czech Republic, who began to dedicate themselves to the topic of sustainability. In 2021, sustainability will be the official theme of the Czech Library Association. A number of events take place, the most important of which is the year-round educational cycle.
Werner, Klaus Ulrich (2013). Nachhaltigkeit bei Bau, Ausstattung und Betrieb - Sustainable buildings, equipment, and management: Eine Checkliste - A checklist. In Hauke, Petra; Latimer, Karen; Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.), The Green Library - Die grüne Bibliothek (S. 395-404). De Gruyter Saur. DOI: 10.18452/2318
Für jede Baumaßnahme, wie auch generell für jedes komplexe Vorhaben, sind Checklisten nützlich um abzuprüfen, ob man an alles gedacht hat. Die folgende Liste zu Aspekten von Planung, Bau, Ausstattung sowie Bibliotheksbetrieb dient dieser Vollständigkeitsprüfung, wenngleich die präsentierte Liste dennoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. For any construction project, just as for any complex undertaking in general, a checklist provides a useful means of confirming that everything has been considered. Although it cannot claim to be exhaustive, the following list of aspects of planning, construction, and also library operation, is designed to help ensure that everything has been considered.
Verwey, Tabea; Häßy, Lisa; Müller, Diana; Schöne, Lisa; Niehaus, Kathrin; Schindler, Lea (2019). Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Ein Leitfaden. JDBK
Mit dem Bereitstellen von Informationen ermöglichen Bibliotheken die Auseinandersetzung und Meinungsbildung und fördern somit alternative Denk-und Handlungsprozesse, die zur Nachhaltigkeit beitragen. Aus diesem Grunde müssen sich Bibliotheken als Bildungs- und Informationseinrichtungen in einer Vorbildfunktion und in der Verantwortung sehen, Nachhaltigkeit zu vermitteln und umzusetzen. Mit diesem Leitfaden möchten die Autorinnen allen Interessierten einen kleinen Überblick verschaffen und Anregungen geben, wie man Nachhaltigkeit dauerhaft in den Bibliotheks-Alltag integrieren kann.
Bibliosuisse (2023). Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Ein Ratgeber mit Best-Practice-Beispielen.
Bibliotheken sind Champions der Nachhaltigkeit. Sie stellen sicher, dass alle Menschen ohne Diskriminierung Zugang zu Information haben und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren, inklusiveren und demokratischeren Gesellschaft. Bibliotheken spielen auch bei der Bewusstseinsbildung der Gemeinschaft eine Schlüsselrolle und sind ideale Orte, um über Nachhaltigkeit zu sprechen und Nachhaltigkeitskompetenz zu vermitteln.
Heller, Volker; Fansa, Jonas (2013). Nachhaltigkeit in drei Dimensionen: Ressourcenverantwortung im Fokus der Planung für die neue Zentral- und Landesbibliothek Berlin. In Hauke, Petra; Latimer, Karen; Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.), The Green Library - Die grüne Bibliothek (S. 333-344). De Gruyter Saur. DOI: 10.18452/2313
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ökologisches Thema, sondern umfasst auch ökonomische und soziale Aspekte. Im frühen Stadium eines öffentlichen Bauprojekts wie zum Beispiel der neuen Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) sind Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit zwar bereits relevant, sie sind ohne vorhandenen Gebäudeentwurf aber zunächst eher abstrakt. Hingegen kann das Nachdenken über wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte von nachhaltiger Entwicklung in der Vorbereitung einer solchen Bauaufgabe sehr konkrete Wirkung auf die institutionelle Strategieentwicklung haben. Am Beispiel des geplanten Neubaus der ZLB sollen einige Fragen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit beleuchtet werden. Sustainability is not only an environmental issue, but also an economic and social issue. In the early stages of public building projects such as the new Central and Regional Library Berlin (ZLB), environmental questions may be relevant, but can be relatively abstract. Considerations regarding economic and social questions may, on the other hand, have very practical implications on the strategic development of an institution, even in the early stages. We will discuss some aspects of environmental, economic and social sustainability using the ZLB project as a case study.
Hauke, Petra (2019). Nachhaltigkeit ist mehr! Ein Leitfaden für die "Triple Bottom Line". Rezension. BuB, Forum Bibliothek und Information, 71(8/9), 518-519
Shaffer, Gary L.: Creating the sustainable public library: The Triple Bottom Line approach. Santa Barbara, CA (u.a.): Libraries Unlimited, 2018. (Book review)
Messerli, Debora (2021). Nachhaltigkeitsprojekte in Bibliotheken: Massnahmenkatalog zur Vermittlung der UN-Agenda 2030 in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. Bachelorarbeit Informationswissenschaft: Churer Schriften zur Informationswissenschaft, Schrift 139.
Zusammenfassung: Die UN-Agenda 2030 nimmt alle Länder in die Pflicht, bis ins Jahr 2030 17 Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Bibliotheken handeln bereits zugunsten der nachhaltigen Entwicklung und leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Zielerreichung, stellen den Kontext zur Agenda 2030 aber nur selten her, wie die Prüfung von betrieblichen Dokumenten, Websites sowie Facebookbeiträgen im Rahmen dieser Arbeit zeigt. Aus den so gesammelten Best-Practice-Beispielen wurde ein Massnahmenkatalog mit 45 Ideen erarbeitet, der Bibliotheken in ihrer Nachhaltigkeits- und Vermittlungsarbeit durch den hergestellten Bezug zur Agenda 2030 stärken soll. Anders als die bereits bestehenden Beispielsammlungen berücksichtigt die vorliegende Sammlung die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bibliotheken, indem sie jedes Best-Practice-Beispiel in neun Kategorien verschiedenen Kriterien zuordnet. Abstract: The UN’s 2030 Agenda obliges all countries to achieve 17 Sustainable Development Goals (SDGs) by 2030. The examination of internal documents, websites and Facebook posts within this thesis showsthat libraries already act in favor of sustainable development and thus make an important contribution to achieving the goals, but only rarely establish the context of the 2030 Agenda. From the best practice examples collected this way, a catalogue of measures with 45 ideas was developed, which is intended to strengthen libraries in their sustainability and educational work by establishing a reference to the 2030 Agenda. Unlike the existing collections of examples, the present collection addresses the different needs of libraries by classifying the best practice examples in nine categories according to different criteria.
Ivens, Janina (2023). Nachhaltigkeitsstrategien in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken: Eine Handlungsempfehlung. Bachelorarbeit.
Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren auch dank der Fridays For Future Be- wegung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bibliotheken sind per Definition nachhaltig durch die Bereitstellung und Ausleihe von Medien. Zusätzlich präsentieren sie ihrer Kund- schaft Aktionen und Projekte wie glqqSaatgutbibliothekengrqq, welche inspirieren sollen, sich mit Nachhaltigkeit und den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) zu beschäftigen. Doch welche Strategie verfolgen Bibliotheken, um dieses Thema intern zu integrieren? Diese literaturba- sierte Arbeit gibt einen Überblick über Nachhaltigkeit und im Besonderen über Nachhaltig- keitsstrategien. Dazu wird kurz ein Überblick über die historische Entwicklung der Nach- haltigkeit und der nachhaltigen Aktivitäten des Weltverbandes der Bibliotheken (IFLA), des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) und des Netzwerks Grüne Bibliothek gegeben. Ver- vollständigt wird dies durch ein Kapitel zur Strategieentwicklung. Der erhaltene Überblick wird mit praxisnahen Fallbeispielen von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken aus Deutschland, Hong Kong und Oulu (Finnland) abgeglichen, mit dem Ziel eine Hand- lungsempfehlung für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie für Bibliotheken zu erhalten. Diese Handlungsempfehlung möchte Bibliotheken dazu anregen, eine solche Strategie, ge- stützt mit den drei Aspekten Sichtbarkeit, Vernetzung & Kooperation und Engagement der Mitarbeitenden für die eigene Bibliothek zu entwerfen.
Hauke, Petra (2020). Nachhhaltigkeit in der Bibliothek. Büchereiperspektiven, 2, 2-5
Die Un-Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung: ein Leitfaden für Bibliotheken als Vorbilder, Multiplikatoren, Ermöglicher.
Wilson, Kate (2022). National Library of Scotland launches Climate Action Plan. IFLA ENSULIB Newsletter, 2(2), 23--24
In 2021 the National Library of Scotland launched a four-year Climate Action Plan, to run from 2021-25. This seeks to embed sustainability into the Library's working practices, prepare for the impact of climate change, and enable us to progress towards achieving net-zero by 2045. In 2021-22 the Library achieved good progress or completed 59% of actions. Limited progress was made to another 17%.
Schmitt, Berthold (2018). Netzwerk „Grüne Bibliothek“ gegründet. KulturBetrieb, 7(1), 48
Hierzulande gibt es ca. 10.000 Bibliotheken, die jährlich von rund 220 Millionen Menschen besucht werden.1 Das ist ein gewaltiges Potenzial: Einerseits, um den ökologischen Fußabdruck im Alltag zahlreicher Bibliotheken zu verringern und anderseits, um als Multiplikator in die Gesellschaft zu wirken. Die am 26. Januar 2018 in Berlin gegründete Interessengemeinschaft „Netzwerk Grüne Bibliothek“ will in diesem Sinne tätig werden.
Hauke, Petra; Latimer, Karen; Niess, Robert; Schmidt, Janine Betty (Hrsg.) (2021). New Libraries in Old Buildings: Creative Reuse. IFLA Publications. (Band 180). Berlin and Boston: De Gruyter Saur. ISBN: 9783110679519
This book focuses on difficulties and opportunities in revitalization of old, derelict or abandoned buildings into a library and investigates the transformation of buildings which originally had a different purpose. The publication shows worldwide best practice examples from different types of libraries in historic environments, both urban and rural, while maintaining a focus on sustainability concerning the architecture and interior design
Please send comments, additions or suggestions to the bibliography to Beate Hörning.
The Bibliography Green Library is created in cooperation with the IFLA Environment, Sustainability and Libraries Section (ENSULIB).
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Vortrags-und Lehrtätigkeit in Deutschland und im Ausland
Vorsitzende der IFLA Environment, Sustainability and Libraries Special Interest Group (ENSULIB)
Herausgeberin und Autorin zahlreicher bibliothekspraktischer und -wissenschaftlicher Veröffentlichungen: Themenschwerpunkte: Publikationswesen, "Green Library", internationale Netzwerkarbeit