Deutscher Bibliotheksverband e.V. (2020). Bibliotheken und Nachhaltigkeit: Praktische Beispiele zum Beitrag von Bibliotheken zu den Nachhaltigkeitszielen.
Bibliotheken sind als Institutionen bereits nachhaltige Einrichtungen: Information, Wissen und digitale Infrastruktur werden hier langfristig, niederschwellig und konsumfrei für alle Bürger*innen zur Verfügung gestellt und geteilt. So tragen sie jeden Tag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen bei: durch den Zugang zu hochwertiger Bildung, zu Informations- und Kommunikationstechnologien, durch die Bewahrung des Kulturerbes oder die nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden. Darüber hinaus setzen sich immer mehr Bibliotheken proaktiv für das Thema ein -- sei es durch die thematische Erweiterung ihres Medienbestandes, durch Diskussionsrunden zum Thema Nachhaltigkeit oder durch die Integration von geflüchteten Menschen. Diese Broschüre gibt praktische Beispiele, was Bibliotheken zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele leisten.
International Federation of Library Associations_and_Institutions (IFLA) (2018). Bibliotheken und die Nachhaltigkeitsziele: Ein Storytelling-Handbuch.
Bibliotheken und die Nachhaltigkeitsziele – ein Storytelling-Handbuch richtet sich an Bibliotheksmitarbeitende und Bibliotheksfördernde und hat das Ziel, Förderbemühungen zu unterstützen. Das für die Bibliotheksweltkarte verantwortliche Team hat Tipps und nützliche Informationen zusammengestellt, um Ihnen beim Schreiben überzeugender Geschichten über die Aktivitäten, Projekte und Programme Ihrer Bibliothek sowie deren Auswirkungen auf die Gemeinschaften zu helfen. Wir möchten Ihre Geschichte über den Beitrag Ihrer Bibliothek zu den Nachhaltigkeitszielen auf der Website der Bibliotheksweltkarte teilen.
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (2020). Bibliotheken und ihr Beitrag zur Agenda 2030 der UN: 17 Ziele, die unsere Welt verändern
Bibliotheken sind als breitenwirksame Kultur- und Bildungseinrichtungen relevante Akteure für die Erfüllung der UN-Agenda-Ziele. Ihr Kernauftrag, der Bevölkerung einen freien Zugang zu Informationen zu gewährleisten und zu vermitteln, ist eng mit den Agenda-Zielen verknüpft. Sie tragen aufgrund ihres Auftrags als Informations- und Wissensvermittler per se mit ihren Angeboten zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele bei. Ob durch Vorlesestunde eines Bilderbuchs zum Thema ‚sauberes Wasser‘ für Kleinkinder, durch Handy-Seniorenkurse, um diesen Informationszugang zu erlernen, eine Diskussionsveranstaltung oder Ausstellung zum Thema Gleichberechtigung oder durch Einführung in die Datenbankrecherche für Studierende und Fachinformationsdienste für Wissenschaftler – alle diese täglichen Arbeiten aus dem breiten Bibliotheksangebot tragen zu der Erfüllung der 17 Ziele bei. Viele Bibliotheken engagieren sich über Informationsveranstaltungen, Poster, Medienzusammenstellungen darin, die Agenda 2030 selbst, die Bedeutung ihrer Umsetzung und das Mitwirken eines Jeden für die gemeinsame Zielerfüllung zu vermitteln. Als öffentliche Einrichtung ist es Auftrag und gesellschaftliche Verantwortung von Bibliotheken, Informationen weiterzugeben und Bibliotheksnutzende in die Lage zu versetzen, sich anhand der Informationen selbst mit dem Thema zu beschäftigen. Bibliotheken können im Kontext dieses aktuell so relevanten gesellschaftlichen Themas der Agenda 2030 ihre eigene Sichtbarkeit erhöhen und somit ihren Stellenwert in der Gesellschaft unterstreichen. Dies tun sie, in dem sie sich bei der nationalen und weltweiten Aufgabe der Zielerfüllung als kompetente, professionelle und zuverlässige Partner anbieten mit einem funktionierenden und engmaschigen Netz an Standorten.
Werner, Klaus Ulrich (2018). Bibliotheken werden grün: Eine Checkliste zum nachhaltigen Bibliotheksbau. BuB, Forum Bibliothek und Information, 70(12), 690-693
Ökologische Nachhaltigkeit ist im aktuellen umfassenden Weltzukunftsplan der UN, genannt Agenda 2030, ein Aspekt unter vielen, in Zeiten des Klimawandels aber ein ganz entscheidender. Im eigenen Umfeld macht heute der aufgeklärte Bürger und umweltbewusste Konsument viel, von der Mülltrennung bis zur planvollen Reduzierung der persönlichen CO2-Bilanz, aber was können wir an unserem Arbeitsplatz und was kann die Bibliothek als Institution tun, um einen sinnvollen Beitrag zur ökologischen Neuausrichtung unserer Gesellschaft zu leisten? Ökologische Nachhaltigkeit wurde viel zu lange lediglich als Aufgabe im Bereich des energieeffizienten Bibliotheksbaus, der Klimatisierung oder der energiesparenden Beleuchtung gesehen, alles Themen, auf die die Bibliotheksmitarbeiter, ja häufig selbst die Bibliotheksleitungen wenig Einflussmöglichkeiten haben.
Wellems, Christine (2017). Bibliotheks- und Informationseinrichtungen als Partner für eine nachhaltige Entwicklung. Bibliothek Forschung und Praxis, 41(2). DOI: 10.1515/bfp-2017-0007
Der bibliothekarische Weltverband IFLA engagiert sich auf globaler Ebene für bibliotheks- und informationspolitische Themen. Im Rahmen dieser advocacy ist es der IFLA gelungen, in die Verhandlungen der Vereinten Nationen zur glqqAgenda 2030 für nachhaltige Entwicklunggrqq ihre Positionen einzubringen. Innerhalb der hier definierten nachhaltigen Entwicklungsziele wurde unter Ziel 16.10 glqqZugang zur Information gewährleistengrqq aufgenommen, die Bedeutung des Zugangs zur Information für die Erreichung aller 17 nachhaltigen Entwicklungsziele wurde herausgestellt und Bibliotheken als Partner zur Erreichung der Ziele bekannt gemacht. Jetzt haben weltweit die Bibliotheksverbände, Einrichtungen und einzelne Bibliotheken die Chance, ihren Beitrag zur Erreichung der Ziele zu leisten. Der Artikel enthält ein Interview mit dem Direktor Policy & Advocacy der IFLA, Stuart Hamilton, der die Verhandlungen für die Agenda 2030 von Anfang an aktiv begleitet hat.
Hauke, Petra (2020). Bibliothèque(s) dans le monde: Exemplaires, formatrices, engages en faveur du developpement durable. Bibliothèque(s), Vert-ueuses bibliothèques (Dossier)(102-103), 5-9
Penser «durable» et passer au vert sont indubitablement des objectifs mondiaux. L’International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA, Fédération Internationale des Associations de Bibliothèques), a adopté l’Agenda 2030 des Nations Unies, pour démontrer le rôle-clé des bibliothèques comme moteurs du développement durable.
Guertin, Pascale; Poirier-Rouillard, Valérie (2017). Bibliothèques et développement durable. Documentation et bibliothèques, 63(3), 5-17. DOI: 10.7202/1041018ar
Résumé: Toits verts, systèmes géothermiques, matériaux durables, recyclage et réutilisation sont des termes qui viennent spontanément à l'esprit lorsqu'il est question de développement durable. Mais que signifie véritablement ce concept ? Comment se manifeste-t-il, concrètement, dans notre environnement, dans nos habitudes de vie ? L'écosystème qu'est la bibliothèque laisse de plus en plus de place aux préceptes du développement durable, par sa nature citoyenne et sa mission de partage du savoir, mais aussi d'inspiration et d'idées nouvelles. Autant au Québec qu'à l'international, divers projets de bibliothèques vertes, axées sur les besoins et le développement de leur communauté, abondent et se démarquent, laissant place à un discours nouveau, où s'entremêlent harmonieusement les considérations et impératifs actuels, sans compromis quant aux besoins des générations futures. Le présent texte reprend des éléments du travail réalisé dans le cadre du cours SCI6372 -- Aspects internationaux et comparés de l'information donné à l'été 2016 par Réjean Savard (qui a fait suite au voyage d'études organisé par l'EBSI en Allemagne, à Prague et à Strasbourg à l'été 2016) et propose un survol des initiatives de quelques bibliothèques dans le monde et invite à réfléchir au rôle de la bibliothèque verte. Abstract: Green roofs, geothermal systems, sustainable materials, recycling and reuse are words that spontaneously come to mind when it comes to sustainable development. But what does this concept really mean? How does it manifest itself, concretely, in our environment, in our life habits? The library ecosystem is increasingly giving way to the precepts of sustainable development, by its civic nature and its mission to share knowledge, but also by its inspirational nature and with new ideas. In Québec and internationally, various green library projects that are focused on the needs and development of the communities they serve are plentiful and distinctive, giving rise to a new discourse that harmoniously interweaves existing considerations and imperatives without compromising the needs of future generations. The following article summarises the principal components of a project undertaken during a summer course taught by Réjean Savard, namely SCI6372 -- Aspects internationaux et comparés de l'information. It is the result of a field trip organised by the École de bibliothéconomie et des sciences de l'information (EBSI) in Germany, Prague and Strasbourg during the summer of 2016. It provides an overview of the initiatives of some libraries around the world, and invites us to reflect on the role of the green library.
Vallotton Preisig, Amélie (2021). Bibliothèques et développement durable. Arbido, 24(3)
Réflexions sur le rôle et la responsabilité des bibliothèques dans le développement durable, par Amélie Vallotton Preisig, co-présidente de la Commission Biblio2030.
International Federation of Library Associations_and_Institutions (IFLA) (2018). Bibliothèques et développement durable: Exemples, enseignements, outils.
On peut dire que les bibliothèques sont un exemple précoce d’économie participative. En acquérant collectivement des livres (par le biais d’abonnements dans le cas des bibliothèques privées, ou de taxes pour les bibliothèques publiques), elles ont révélé une façon formidable de maximaliser l’accès tout en réduisant la consommation.
Le Guennec, Manon (2018). Bibliothèques et écologie: Les bibliothèques de lecture publique françaises et lesenjeux environnementaux.
Description : Mémoire de fin d'étude du diplôme de conservateur promotion 26, portant sur les enjeux environnementaux dans les bibliothèques de lecture publique en France. Résumé en anglais : Environmental protection is a global and current issue. Abroad, it happens to be discussed in special groups which are part of librarian associations. Also, some libraries which have integrated environmental issues in their management practices, do advocate on their actions. The aim of this study is to introduce what is done in France on this topic: why libraries are concerned with environmental issues? How can French public libraries consider environmental issues? What are the main problems and potential solutions? Résumé : La protection de l’environnement est une problématique actuelle et universelle. À l’étranger, les questions liées à ce sujet font parfois l’objet de groupes spéciaux au sein des associations professionnelles de bibliothécaires et certaines bibliothèques qui ont intégré ces questionnements à leur fonctionnement communiquent autour de leurs actions. Cette étude a pour objectif de faire le point sur la situation française en la matière : pourquoi les questions environnementales sont-elles un enjeu pour les bibliothèques ? Comment les bibliothèques de lecture publique françaises peuvent prendre en compte les enjeux environnementaux ? Quels sont les problèmes rencontrés et les perspectives envisageables ?
Bothmer, Eleonore von (2021). Bibliothèques vertes: « Nous devons réagir aux changements sociaux »: Interview avec Tim Schumann
Pas seulement un endroit pour rats de bibliothèques : la bibliothèque de l’avenir disposera-t-elle d’un potager sur le toit et d’un « repair café » à la cave ? Tim Schumann, collaborateur à la bibliothèque Heinrich-Böll de Berlin-Pankow et cofondateur du « Réseau bibliothèques vertes », explique pourquoi les bibliothèques publiques doivent redéfinir leur rôle.
Rannou, Maël (2020). Bibliothécaire et militant, en même temps?. Bibliothèque(s), Vert-ueuses bibliothèques (Dossier)(102-103), 27-28
Bibliothécaire et militant écologiste dans une même ville, un mélange de casquettes qui peut donner le tournis. D’autant que la collectivité territoriale implique proximité et que nombre d’usagers et d’élus connaissent cet engagement. Témoignage d’un funambule.
Nolan, Mary Ellen (2015). Bikes in the library: Pedaling for health, literacy, and green power. Journal of Consumer Health on the Internet, 19(3/4), 265-270. DOI: 10.1080/15398285.2015.1094291
The New Hanover County Public Library’s Consumer Health librarian secured an Innovation grant from the North Carolina State Library to purchase exercise bicycles, generators, and kids’ reading tablets. This column outlines the experiences of the NHC-PL with this innovation grant. [ABSTRACT FROM AUTHOR] Copyright of Journal of Consumer Health on the Internet is the property of Taylor & Francis Ltd and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
Langer, Robert (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Programm. Bibliothek Forschung und Praxis, 45(3), 450-454. DOI: 10.1515/bfp-2021-0069
Zusammenfassung: Die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken nimmt sich im 106. Jahr ihres Bestehens des Themas Nachhaltigkeit an. 2020 startete sie ein Kooperationsprojekt zur Einführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im öffentlichen Bibliothekswesen. Damit sollen Bibliotheken motiviert werden, das Thema in seinen vielfältigen Facetten wahrzunehmen und zu überlegen, wie und wo es sich in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Abstract: In its 106th year of existence, the Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken is tackling the issue of sustainability. By starting off a cooperation project to introduce Education for Sustainable Development (ESD) in 2020, the Fachstelle is encouraging public libraries to incorporate the whole range of the topic into their everyday work.
Fansa, Jonas (2022). Bitte stehen lassen! Anregende Gesamtschau zum Thema nachhaltige Nachnutzung von Gebäuden. Rezension. BuB, Forum Bibliothek und Information, 74(1), 30-31
Die wenigsten Kolleginnen und Kollegen, die in ihrem professionellen Leben mit Bibliotheksbauprojekten in Berührung kommen, haben die Chance, einen kompletten Neubau mitzugestalten. Zumeist haben wir mit Renovierungen, Sanierungen, Umbauvorhaben, Erweiterungen, Nachnutzungen und ähnlichen Vorhaben zu tun. Mit dem glücklicherweise wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstsein geht auch eine nachvollziehbare Skepsis gegenüber Neubauten einher. Zum einen, weil die ökologische Bilanz konventioneller Baumaterialien und -verfahren aktuell in Verruf gerät; zum anderen, weil es aus gesellschaftlicher Sicht bei allen potenziellen funktionalen Defiziten oft schwierig zu legitimieren ist, dass bestehende Strukturen nicht für öffentliche Nutzungen taugen sollen.
Deutscher Bibliotheksverband e. V. (2020). Bibliotheken und Nachhaltigkeit - die 17 Ziele im Fokus der Bibliotheken weltweit. Online-Seminar
Weltweit haben Bibliotheken die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN Agenda 2030 in den Fokus ihrer Arbeit und ihres gesellschaftlichen Auftrags gerückt. In diesem Online-Seminar, das anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2020 stattgefunden hat, lernten wir Aktivitäten aus Australien, Frankreich, den USA und Deutschland kennen. Die Umsetzung der Zielvorgaben ist ein globales Anliegen - gehen wir es als globale Bibliotheksgemeinschaft zusammen an! Vortragende: Moderatorin: Hella Klauser, Internationale Kooperation, Deutscher Bibliotheksverband (dbv) / Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb); Raphaëlle BATS, International Relations Officer of the National School of Libraries and Information Sciences (Enssib), Frankreich; Loida Garcia-Febo, Chair UN 2030 Sustainable Development Goals Task Force in ALA, USA; Vicki McDonald, State Librarian and Chief Executive Officer, State Library of Queensland, Australia; Jacqueline Breidlid, Politische Kommunikation, dbv
Massachusetts Library System (2023). Blue Marble Librarians
About the Blue Marble Librarians (team name is inspired by the first image of the Earth taken by the Apollo 17, which generated great awe and reverence for the planet): Purpose: The Blue Marble Librarians' main purpose is to support CREW's efforts around Climate Prep Week (CPW) and Climate Resilience Hubs. Activities: Reach out to Massachusetts libraries to encourage participation in CPW, Create webinars to support libraries participation in CPW and Climate Resilience Hubs, Press relations: blogs, interviews, announcements, social media, Co-design CPW programming with CREW, Offer tech support for CPW programming, Host periodic textquotedblmeet and greetstextquotedbl for library workers, inviting their input and involvement.
Geißler, J. A.; Schumann, T. (2017). Bohnen, Bohrer, Samenbomben: Urban Gardening und neue Konzepte für die Bibliothek als Ort in der Stadtbibliothek Bad Oldesloe. In Umlauf, Konrad; Werner, Klaus Ulrich; Kaufmann, Andrea (Hrsg.), Strategien für die Bibliothek als Ort (S. 151-159). De Gruyter Saur
Spino, Amanda (2011). Book review: Public libraries going green
Public Libraries Going Green. Kathryn Miller. Chicago, ALA Editions, 2010, ISBN: 9780838910184 - Book review
Totten, Kathryn (2012). Bookmobiles are going green. In Antonelli, Monika; McCullough, Mark (Hrsg.), Greening libraries (S. 133-137). Library Juice Press
Please send comments, additions or suggestions to the bibliography to Beate Hörning.
The Bibliography Green Library is created in cooperation with the IFLA Environment, Sustainability and Libraries Section (ENSULIB).
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Vortrags-und Lehrtätigkeit in Deutschland und im Ausland
Vorsitzende der IFLA Environment, Sustainability and Libraries Special Interest Group (ENSULIB)
Herausgeberin und Autorin zahlreicher bibliothekspraktischer und -wissenschaftlicher Veröffentlichungen: Themenschwerpunkte: Publikationswesen, "Green Library", internationale Netzwerkarbeit