Bibliografie Grüne Bibliothek

938 HitsSprache/Language  Download PDFSort by 
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (2020). Bibliotheken und Nachhaltigkeit: Praktische Beispiele zum Beitrag von Bibliotheken zu den Nachhaltigkeitszielen.
      
International Federation of Library Associations_and_Institutions (IFLA) (2018). Bibliotheken und die Nachhaltigkeitsziele: Ein Storytelling-Handbuch.
    
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (2020). Bibliotheken und ihr Beitrag zur Agenda 2030 der UN: 17 Ziele, die unsere Welt verändern
    
Werner, Klaus Ulrich (2018). Bibliotheken werden grün: Eine Checkliste zum nachhaltigen Bibliotheksbau. BuB, Forum Bibliothek und Information, 70(12), 690-693
      
Wellems, Christine (2017). Bibliotheks- und Informationseinrichtungen als Partner für eine nachhaltige Entwicklung. Bibliothek Forschung und Praxis, 41(2). DOI: 10.1515/bfp-2017-0007
    
Hauke, Petra (2020). Bibliothèque(s) dans le monde: Exemplaires, formatrices, engages en faveur du developpement durable. Bibliothèque(s), Vert-ueuses bibliothèques (Dossier)(102-103), 5-9
    
Guertin, Pascale; Poirier-Rouillard, Valérie (2017). Bibliothèques et développement durable. Documentation et bibliothèques, 63(3), 5-17. DOI: 10.7202/1041018ar
    
Vallotton Preisig, Amélie (2021). Bibliothèques et développement durable. Arbido, 24(3)
    
International Federation of Library Associations_and_Institutions (IFLA) (2018). Bibliothèques et développement durable: Exemples, enseignements, outils.
      
Le Guennec, Manon (2018). Bibliothèques et écologie: Les bibliothèques de lecture publique françaises et lesenjeux environnementaux.
      
Bothmer, Eleonore von (2021). Bibliothèques vertes: « Nous devons réagir aux changements sociaux »: Interview avec Tim Schumann
    
Rannou, Maël (2020). Bibliothécaire et militant, en même temps?. Bibliothèque(s), Vert-ueuses bibliothèques (Dossier)(102-103), 27-28
    
Nolan, Mary Ellen (2015). Bikes in the library: Pedaling for health, literacy, and green power. Journal of Consumer Health on the Internet, 19(3/4), 265-270. DOI: 10.1080/15398285.2015.1094291
  
Langer, Robert (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Programm. Bibliothek Forschung und Praxis, 45(3), 450-454. DOI: 10.1515/bfp-2021-0069
    
Fansa, Jonas (2022). Bitte stehen lassen! Anregende Gesamtschau zum Thema nachhaltige Nachnutzung von Gebäuden. Rezension. BuB, Forum Bibliothek und Information, 74(1), 30-31
    
Deutscher Bibliotheksverband e. V. (2020). Bi­blio­the­ken und Nach­hal­tig­keit - die 17 Zie­le im Fo­kus der Bi­blio­the­ken welt­weit. Online-Seminar
    
Massachusetts Library System (2023). Blue Marble Librarians
    
Geißler, J. A.; Schumann, T. (2017). Bohnen, Bohrer, Samenbomben: Urban Gardening und neue Konzepte für die Bibliothek als Ort in der Stadtbibliothek Bad Oldesloe. In Umlauf, Konrad; Werner, Klaus Ulrich; Kaufmann, Andrea (Hrsg.), Strategien für die Bibliothek als Ort (S. 151-159). De Gruyter Saur
  
Spino, Amanda (2011). Book review: Public libraries going green
    
Totten, Kathryn (2012). Bookmobiles are going green. In Antonelli, Monika; McCullough, Mark (Hrsg.), Greening libraries (S. 133-137). Library Juice Press
  

Please send comments, additions or suggestions to the bibliography to Beate Hörning.
The Bibliography Green Library is created in cooperation with the IFLA Environment, Sustainability and Libraries Section (ENSULIB).

Veranstaltungen digital

14.04.2021, 18:00 Uhr:  Verpackungsabfälle – nachhaltiger Konsum?

21.04.2021, 18:00 Uhr:  Strom aus der Sonne

22.04.2021, 16:30 Uhr:  Aus Alt mach Neu - Kreatives Upcycling für Kids

22.04.2021, 18:00 Uhr:  Vortrag und Gespräch: Leben ohne Plastik, geht das?

Dr. Petra Hauke

  • Lehrbeauftragte am IBI
  • Vortrags-und Lehrtätigkeit in Deutschland und im Ausland
  • Vorsitzende der IFLA Environment, Sustainability and Libraries Special Interest Group (ENSULIB)
  • Herausgeberin und Autorin zahlreicher bibliothekspraktischer und -wissenschaftlicher Veröffentlichungen: Themenschwerpunkte: Publikationswesen, "Green Library", internationale Netzwerkarbeit

Hier geht's zur Homepage mit Publikationsliste.