Mit vereinten Kräften und in vielen kleinen Schritten macht sich die SLUB auf den Weg, eine nachhaltige Bibliothek zu werden. Was steckt hinter der Initiative, was kommt auf Euch zu und wie könnt Ihr Euch einbringen? Stellvertretend für alle engagierten Mitarbeiter:innen haben wir zwei getroffen, die das Projekt "Nachhaltige SLUB" maßgeblich vorantreiben: Henriette Mehn, wissenschaftliche Volontärin, und Julia Meyer, stellvertretende Generaldirektorin.
Schumann, Tim; Vetter, Danilo; Tschepe, Ingo; Klein, Vanessa (2021). Klimabilanzen in Bibliotheken - Die Stadtbücherei Norderstedt und die Stadtbibliothek Pankow auf dem Weg zur Klimaneutralität? 109. Deutscher Bibliothekartag in Bremen.
Im Rahmen des Förderprojektes textquotedblKlimabilanzen in Kulturinstitutionentextquotedbl der Kulturstiftung des Bundes haben die Stadtbücherei Norderstedt und Stadtbibliothek Berlin-Pankow vom Winter 2020 bis Frühjar 2021 einen tiefen Blick in die innerbetrieblichen Abläufe geworfen, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu ermitteln. Es war möglich, die größten Emissionsherde zu ermitteln und möglichst jeden Arbeitsschritt in den Bibliotheken anzuschauen und zu hinterfragen. Daraus leiteten sich die Fragen ab, wie mit den Ergebnissen umzugehen ist und welche Veränderungspotentiale sichtbar wurde. Die Ergebnisse zeigten aber auch schnell, welche Veränderungen nur mit sehr großen Anstrengungen und mit Unterstützung von Außen erzielt werden können. Da das Thema 'Klimabilanz' jedoch ohne die Einbindung möglichst des gesamten Personals am Ende keinen großen Erfolg haben, wurde auch diese Fragestellung aufgeworfen. Daher haben beide Bibliotheken einen Fahrplan entwickelt, aus dem gemeinsame Thementage für alle Kolleg:innen rund um das Thema textquotedblAgenda 2030textquotedbl hervorgehen. Ein weiterer Baustein des Projektes ist es am Ende auch, die Öffentlichkeit über verschiedene Mittel mit den Ergebnissen zu erreichen. Dabei kann es sich um Abendveranstaltungen handeln, auf denen die Ergebnisse mit Expert:innen diskutiert werden. Es sind aber auch Ausstellungen denkbar, die die Ergebnisse präsentieren.
Hörning, Beate (2022). Klimaneutralität, Kreislaufprozesse, Sozialmarketing, Donut-Ökonomie: Visionen auf dem Weg zu Wirklichkeiten. Rezension. BuB, Forum Bibliothek und Information, 74(4), 192-194
Libraries and sustainability: Programs and practices for community impact / edited by René Tanner, Adrian K. Ho, Monika Antonelli and Rebekkah Smith Aldrich. Chicago, IL: ALA Publications, 2022. xiii, 156 Seiten: Illustrationen. ISBN 978-0-8389- 3794-5 (Book review)
Buerke, Heinrike; Untiedt, Frauke (2019). Klimaschutz und Wurmkistenbau - mehr als nur ein Trend: Die Bücherhallen Hamburg engagieren sich. In Hauke, Petra (Hrsg.), Öffentliche Bibliothek 2030 (S. 215-220). Bock + Herchen Verlag. DOI: 10.18452/19927
Vom 23. bis 30. September 2018 fand in Hamburg die 10. Hamburger Klimawoche statt. Stadtweit beworben und durch zahlreiche Kooperationspartner bespielt, standen die Themen "Klimaschutz", "Meeresschutz", "Ökologie", "Leben in der nahen Zukunft" im Mittelpunkt. In Öffentlichen Bibliotheken finden die Medien zum Thema Klimaschutz reißenden Absatz. Darauf zu reagieren, Kommunikations- und Informationsraum zu sein, Menschen zusammenzubringen und sie für relevante Themen zu begeistern, ist eine der Hauptaufgaben des Fachbereichs Vermittlungs- und Programmarbeit in der Zentralbibliothek. Wir erarbeiten dafür attraktive Formate unterschiedlichsten Inhaltes und laden ein, die Öffentliche Bibliothek als den Ort der Stadt zu (er)finden, an dem neueste Informationen, Inspirationen und Begegnungen möglich sind -- barrierefrei, mit Partnerinstitutionen und einer intensiven Vernetzung innerhalb der Stadt.
Hauke, Petra; Kaufmann, Andrea (2022). Klimawandel - (k)ein Thema für Bibliotheken?! Bibliotheken können etwas für das Klima tun / Ein Beitrag über die Rolle der UN-Nachhaltigkeitsziele und ein Überblick über ausgewählte Good-Practice-Beispiele. BuB, Forum Bibliothek und Information, 74(4), 156-159
Was haben Bibliotheken mit dem Klimawandel zu tun? Können sie überhaupt irgendeinen positiven Einfluss darauf nehmen? Die Antwort lautet: JA – und sie können es nicht nur – sie sollten es auch! Der folgende Beitrag beschreibt zunächst die wichtige Rolle der Bibliotheken zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, fokussiert dann auf das Agendaziel 13 »Bekämpfung des Klimawandels«, zeigt anhand einer kleinen Auswahl konkreter »SDG Stories« nachahmenswerte Beispiele aus verschiedenen Ländern und zeigt schließlich, wie internationale Bibliotheksverbände das Engagement für Klimaschutz konkret angehen. Im Folgenden werden entsprechende Entwicklungen im deutschsprachigen Raum anhand von ausgewählten Good-Practice-Beispielen vorgestellt. Eine Zusammenstellung von Initiativen zum Ideen-Sammeln, Mitmachangeboten und Förderprogrammen benennt zahlreiche Möglichkeiten für Bibliotheken, selbst aktiv zu werden. Das Fazit lautet: Es bleibt viel zu tun!
Schumann, Tim (2022). Konkrete Handlungspotenziale aufgedeckt: Die Klimabilanzierung der Stadtbibliothek Pankow. BuB, Forum Bibliothek und Information, 74(4), 164-166
Als die Kulturstiftung des Bundes nach Institutionen für das Pilotprojekt zur Erstellung einer Klimabilanzierung für Kulturinstitutionen suchte, war die Stadtbibliothek Pankow gerne dabei. Die Bibliothek sah darin eine Möglichkeit, einen weiteren schritt im Sinne einer "grünen Bibliothek" zu gehen und erste Erfahrungen auf diesem Gebiet zu sammeln. Von großem Interesse war dabei, den Blick nach innen zu richten und mithilfe von Expertinnen und Experten den eigenen CO2-Abdruck zu ermitteln.
Leskinen, Saara (2012). Kotka Is Going Green. In Sonkkanen, Leila; Asikainen, Minna; Sahavirta, Harri (Hrsg.), Green@library (S. 20-23).
Rehberger, Emilie (2023). Kriterienkatalog Nachhaltigkeit in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Kriterienkatalog, der nachhaltige Handlungsfelder einer wissenschaftlichen Bibliothek (insb. einer Universitätsbibliothek) strukturiert darstellt und Maßnahmen der praktischen Umsetzung mithilfe einzelner Indikatoren empfiehlt; er kann damit sowohl als strategisches Rahmenmodell, als auch operative Maßnahmensammlung verstanden werden. Strukturelles Vorbild stellt ein Kriterienkatalog dar, der während des vom Bayrischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten Projekts "Nachhaltige Hochschule: Kriterien zur Bestandsaufnahme" (KriNaHoBay) 2017 für Universitäten erarbeitet wurde: https://www.nachhaltigehochschule.de/kriterienkatalog/ (22.05.2023)
Stadtbücherei Frankfurt am Main (2022). Kurzportrait der Stadtbücherei Frankfurt am Main. Digital Publishing Report, Sonderheft Bibliotheken, 34-38
Frankfurt am Main ist die Metropole der kurzen Wege. Eine Stadt, in der Menschen aus 180 Nationen leben. Der Flughafen, Banken und Hochhäuser oder das Museumsufer, die Buchmesse und Goethe: Zwischen Kapital und Hochkultur ist die Stadtbücherei Frankfurt am Main für die Bürgerinnen und Bürger da -- und zwar für alle. Ein großer Erfolg ist die 2021 eingeführte Bibliothek der Dinge, die in Frankfurt "Zeusch für Eusch" heißt. Vom Waffeleisen über die Bohrmaschine bis zu Musikinstrumenten und Aufnahmeequipment steht eine große Auswahl an praktischen Gegenständen zur Ausleihe bereit. Mit "TauschBars" Taschentausch-Stationen und einer SaatgutBibliothek konnten in Corona-Zeiten Akzente für mehr Nachhaltigkeit setzen. Die Aktionen finden großen Zuspruch.
Meurer, Claudia (2021). Käptn Knitterbart und der Seeungeheuer-Zungenschleim: Frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bibliothek Forschung und Praxis, 45(3), 467-471. DOI: 10.1515/bfp-2021-0070
Zusammenfassung: Der Bericht gibt einen Einblick in die Kooperation der Stadtbücherei Trier mit dem „Haus der kleinen Forscher/Netzwerk Trier“, insbesondere dessen „Kleine-Forscher-Raum“. Diese Zusammenarbeit basiert auf dem gemeinsamen Ziel der Verfolgung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 und ist fruchtbringend für beide Kooperationspartner. Neben Entstehung und Entwicklung der Zusammenarbeit werden einige Beispiele aus der Praxis genannt, die so oder in ähnlicher Weise von anderen Bibliotheken übernommen werden können. Abstract: The report provides an insight into the cooperation between the Trier City Library and the “House of Small Researchers/Network Trier”, in particular its “Small Researchers Room”. This cooperation is thematically aligned with the joint pursuit of the 17 Sustainable Development Goals of the United Nations Agenda 2030 and is fruitful for both partners. In addition to the emergence and development of collaboration, some practical examples given can be adopted in this way or in a similar by other libraries.
Benedikt, Ingrid (2015). Können Schweine fliegen? Wie lässt sich Natur vermitteln? Einige Ideen zu Aktionen und Umweltspielen für drinnen und draußen. Büchereiperspektiven, 2, 36-37
Nach vielen Jahren der Umweltarbeit habe ich eines „gelernt“: Achtsamkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, die wir brauchen, um wahrzunehmen, was ist. Achtsamkeit gegenüber der Natur, gegenüber meinen Mitmenschen, mir gegenüber, gegenüber anderen Lebenswelten beziehungsweise Kulturen – als Grundvoraussetzung und Offensein für das Wahrnehmen mit allen Sinnen. Mich umweltbewusst verhalten: Das bedeutet an Lebensqualität gewinnen. Aktionen sollen mit Spaß und Freude durchgeführt werden, ohne Zeigefingerpädagogik oder Lamentieren, und sie sollen beweisen: „Ich kann etwas bewegen!“
Ziller, Monika (2018). Können wir von der Arbeit US-amerikanischer Bibliotheken lernen? Ein Erfahrungsbericht einer „Librarian in Residence“. BuB, Forum Bibliothek und Information, 70(12), 702-705
Monika Ziller, Direktorin der Stadtbibliothek Heilbronn und (bis Ende 2017) geschäftsführende Vorsitzende de Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband, hat als »Librarian in Residence« im Januar 2018 in den USA Erfahrungen aus den amerikanischen Bi-bliotheken zum Thema UN-Nachhaltigkeitsziele erkundet. Während ihres Fachaufenthalts in Washington D.C., New York und Chicago hat sie sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, wie Bibliotheken zu der Zielerfüllung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen und dadurch sichtbarer werden können.
Piva, Lucia (2021). L'Agenda 2030 e l'Alto Adige: Biblioteche e sviluppo sostenibile. Zum Lesen, 25(1), 29
L’Agenda 2030 sottoscritta nel 2015 da quasi 200 paesi membri delle Nazioni Unite si è posta 17 obiettivi per garantire uno sviluppo sostenibile del nostro pianeta e promuovere stili di vita sani, tempi di vita equilibrati, formazione, inclusione, condizioni di vita eque nel rispetto del nostro ambiente.
Trevisan, Sergio (2021). L'Agenda 2030 e l'Italia: Un New Deal per le biblioteche. Zum Lesen, 25(1), 27-28
I ripetuti lockdown che hanno fortemente limitato l’attività delle istituzioni culturali italiane, hanno reso ancor più precaria la situazione di molti lavoratori e, soprattutto, lavoratrici che vi operano senza adeguate tutele contrattuali.
International Federation of Library Associations_and_Institutions (2020). L'informazione per lo sviluppo: Perché l'accesso è importante negli SDG?.
Baratta, Yveline (2020). La Bibliothèque nationale de France: Vers des lendemains plus verts?. Bibliothèque(s), Vert-ueuses bibliothèques (Dossier)(102-103), 32-37
Tammaro, Anna Maria (2014). La Dichiarazione IFLA di Lione e gli obiettivi del millennio. Biblioteche Oggi, 32(10), 3-5. DOI: 10.3302/0392-8586-201410-003-1
Schöpfel, Joachim; Caraco, Alain (2014). La Performance ecologique des bibliothèque. In Schöpfel, Joachim; Boukacem-Zeghmouri, Chérifa (Hrsg.), Vers la bibliothèque globale (S. 65-86). Éd. du Cercle de la Librairie
Ksibi, Ahmed (2017). La bibliothèque verte basée sur la normalisation et l'agenda 2030. Revue maghrébine de documentation et d'information, 26, 63-81
L'article expose l'ordonnancement normatif et les pratiques exemplaires préparant les bibliothèques à être écologiquement et socialement responsables pour un développement durable selon l'Agenda 2030 de l'ONU. La normalisation et la promotion du textquotedbllabel verttextquotedbl pourraient permettre aux bibliothèques d'être davantage reconnues dans la démarche écologique et environnementale. La présentation des normes ISO 14001 et ISO 26000 permet d'alimenter la réflexion environnementale dans le cadre stratégique des organisations culturelles : Les normes permettent la prise en compte de l'environnement dans le fonctionnement des organisations et permettent une compréhension de la responsabilité sociale et environnementale des bibliothèques et des services d'information documentaires. Pour les rendre écologiquement et socialement responsables, les bibliothécaires devraient diffuser ces normes environnementales et les rendre intelligibles dans les institutions documentaires.
Rubin, Patrick (2020). La bibliothèque, ressource durable. Bibliothèque(s), Vert-ueuses bibliothèques (Dossier)(102-103), 18-21
Les bibliothèques, conçues comme de grandes maisons sur le territoire national depuis les années 1980, n’ont-elles pas porté, en germe, les premiers éléments de nos réflexions environnementales ? Faut-il s’inquiéter, en priorité, de leur profil écologique, de la faiblesse de leur manteau thermique, ou célébrer la permanence d’un exceptionnel réseau de diffusion du savoir?
Please send comments, additions or suggestions to the bibliography to Beate Hörning.
The Bibliography Green Library is created in cooperation with the IFLA Environment, Sustainability and Libraries Section (ENSULIB).
Vortrags-und Lehrtätigkeit in Deutschland und im Ausland
Vorsitzende der IFLA Environment, Sustainability and Libraries Special Interest Group (ENSULIB)
Herausgeberin und Autorin zahlreicher bibliothekspraktischer und -wissenschaftlicher Veröffentlichungen: Themenschwerpunkte: Publikationswesen, "Green Library", internationale Netzwerkarbeit