Geplante Ideen-Café-Veranstaltungen
„FaMIs als ForFuture-Denker*innen! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen Ausbildung“
Referentinnen: Janet Wagner (UB der FU Berlin; Netzwerk Grüne Bibliothek); Cäcilia Thalhammer (FaMI-Auszubildende – Stadtbibliothek München)
Termin: 15.06.2023, 18–19:30 Uhr, online auf zoom
Die Bezirksbibliotheken von Berlin-Mitte und Berlin-Pankow ermöglichten ihren Auszubildenden im Februar 2022 einen mehrtägigen Workshop zum Thema „Grüne Bibliothek“. Janet Wagner vom Netzwerk Grüne Bibliothek, selbst FaMI, Ausbilderin und Absolventin des Masterstudiengangs „Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation“ führte den Workshop durch und legte dabei den Fokus auf die Themen:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE),
- Agenda 2030 und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung,
- Best-Practice-Beispiele in Berlin,
- aktuelle Berliner Positionspapiere für den Bereich Bildung,
- Berliner Bibliotheksentwicklungsplan,
- Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030).
Aus diesem Workshop entwickelte sich die Forschungsfrage für ihre Masterarbeit, die sie an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) im Wintersemester 2023 einreichte.
Mithilfe von Einzelinterviews mit FaMI-Auszubildenden im Herbst/Winter 2022 leitete sie Handlungsoptionen aus den Erfahrungen der Auszubildenden der Ausbildungsbibliotheken von Berlin-Mitte und Berlin-Pankow ab, um BNE in die praktische FaMI-Ausbildung zu integrieren und zu befördern.
Janet Wagner stellt das Vorgehen zu ihrer Abschlussarbeit und anonymisierte Antworten der Auszubildenden und Ergebnisse zu den Themenbereichen Ausbildungsbibliothek, praktische Ausbildung, BNE-Kenntnisse, Bedarfe und Wünsche zum Thema Umwelt- und Klimaschutz für die Ausbildung vor.
Cäcilia Thalhammer ist kurz vor Ausbildungsende als FaMI im dritten Lehrjahr in der Stadtbibliothek München tätig und engagiert sich zum Thema Nachhaltigkeit in der Ausbildung. Ein Novum: Die Berufsschule in München initiierte BNE-Projekte, die vor Ort in der Ausbildungsbibliothek umgesetzt werden sollten. Welches Projekt Cäcilia ausgewählt und umgesetzt hat und was Sie sich für die zukünftige Gestaltung im Bereich Ausbildung wünscht, erzählt sie in dieser Session.
Anschließend bleibt Raum & Zeit für Austausch, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Rückblick auf die Reihe „Ideen-Café Grüne Bibliothek“
16.02.2023
Digitales Aufräumen fürs Klima! Eine Challenge für Bibliotheken
Diesmal nahmen wir im Ideen-Café den „Digitalen Müll“ und seine negativen Wirkungen auf Umwelt und Klima ins Visier. Unnötige E-Mails, Dateien, Apps, Duplikate von Forschungsdaten oder gespeicherte Fotos und Videos in den Sozialen Medien verbrauchen auch dann noch kontinuierlich Strom, wenn wir bereits vergessen haben, dass wir diese digitalen Medien in unseren Backups, auf Servern oder in Cloud-Diensten gespeichert haben. Jedes Jahr produziert das Internet weltweit 900 Millionen Tonnen CO2 – mehr als der gesamte Jahresausstoß von Deutschland. Studien schätzen, dass das Internet in einem Jahrzehnt 20 Prozent der weltweiten Gesamtenergie verbrauchen wird.
Um herauszufinden, wie wir gegensteuern können, haben wir uns als Experten Holger Holland, den europäischen Direktor des World Cleanup Days c/o Let's Do It Germany e.V., für ein Referat und die Beantwortung vieler Fragen zum Thema Digital Cleanup eingeladen.
Zusammen mit dem weltweiten Team des „Digital Cleanup Day“ möchte das „Netzwerk Grüne Bibliothek“ Bibliotheken und Beschäftigte in Bibliotheken dazu aufrufen, bis zum 18.03.2023 mit dem Kollegen-Team, mit Nutzer*Innen oder in Familie und mit Freunden digital aufzuräumen. Lassen Sie uns gemeinsam im Netzwerk vieler Bibliotheken, anderer Organisationen und Privatpersonen ein Zeichen setzen und als Vorbilder vorangehen für einen klimagerechten Umgang mit Daten und damit auch andere Menschen motivieren.
Sie finden im Folgenden viele hilfreiche Materialien, Informationen und Leitfäden für die Gestaltung eines gelungenen Digital Cleanups.
Bei weiteren Fragen können Sie sich per E-Mail an uns wenden: kontakt[at]netzwerk-gruene-bibliothek.de
Als Hashtags für weitere Infos und Social-Media-Postings empfehlen wir: #WorldCleanUpDay #DigitalCleanUpDay
Wir wünschen viel Erfolg beim „Digital Cleanup Day am 18.3.2023“!
Zusatzmaterialien:
- Sie finden links die Videoaufzeichnung. (Wegen einer technischen Störung wurde die Aufnahme leider für einige Minuten unterbrochen.)
- Präsentationsfolien von Holger Holland zum Ideen-Café am 16.2.2023
- Deutschsprachige Webseite zum Digital Cleanup Day: https://worldcleanupday.de/digitalcleanupday/
Hier können Sie sich registrieren und Ihre Aktion zum Digital Cleanup Day anmelden. Für Bibliotheken gibt es explizit die Möglichkeit, sich als Bibliothek anzumelden. Sie können für Ihre Aktion ein Zertifikat erhalten und auf einer europäischen Karte wird Ihre Beteiligung von sichtbar gemacht.
Außerdem bietet die Webseite viele hilfreiche Materialien und Leitfäden für die Durchführung Ihres Digital Cleanups an und bitte messen Sie Ihre Erfolge und melden Sie sie hier.
- Englischsprachige Webseite zum Digital Cleanup Day: https://www.digitalcleanupday.org/
- Padlet zu einer Veranstaltung bei der #vBIB22 am 7.12.2022 zum Thema „Digital Cleanup am Arbeitsplatz“ mit niedrigschwelligen Tipps: https://padlet.com/dribbdebach77/digital-clean-up-am-arbeitsplatz-zur-vbib22-e3rzjeggr87cvehi
15.06.2022
Bibliotheken und Gärten
Am 15.06.2022 gab es beeindruckende und vielfältige Beispiele Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken zum Thema “Bibliotheken und Gärten”. Knapp 60 Teilnehmer*innen lauschten den Inputs zu Pop-Up-Gardening Projekten, Flächennutzung/Renaturierung vor einer Bibliothek als Gartenprojekt oder auch der Realisierung von Gemeinschaftsgärten: die Referierenden der Bibliotheken Rosenheim, Greifswald, der SLUB Dresden, der Berliner Bibliothek Tiergarten-Süd und der Bibliothek Osteuropastudien der Freien Universität Berlin gaben ihre Ideen und wertvollen Erfahrungen in die Runde.
Gudrun Walesch von der “Anstiftung” stellte ihre Expertise vor, um auch Bibliotheken für Gemeinschaftsprojekte zu beraten und Finanzierungsmöglichkeiten durch die 'Anstiftung' vorzustellen.
Alle Beispiele sind mit großem Engagement und viel Hartnäckigkeit der Bibliotheksteams und lokaler Kooperationen entstanden. Die “3. Orte” werden mit Gärten als Treffpunkte lebendig und bieten eine große Chance, gesellschaftliche Teilhabe für alle zu fördern. Jede/r kann anfangen, ob mit oder ohne Wissen ums Gärtnern. Die Beratung und der Austausch mit den Beispielbibliotheken hilft sehr auf dem Weg zum eigenen “Gartenprojekt” vor oder in der Bibliothek.
Wir wünschen viele Erkenntnisse bei der Nachlese!
Beispiele:
- FU Berlin: “Ein Garten für Biodiversität und zum Verweilen“
03.05.2022
Nachhaltige Beschaffung für Bibliotheken
Diesmal hatten wir uns zum Ideen-Café den sympathischen und sehr kompetenten Referenten Ralf Grosse von der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern und für Heimat eingeladen. Knapp 80 Teilnehmer*innen haben teilnehmen können. Wir konnten mit einem immer noch sehr verbreiteten Irrtum aufräumen und konnten mehr darüber erfahren, wie wir mit guter Vorbereitung nicht dazu gezwungen sind, immer das günstigste Angebot zu beschaffen und haben viele Handlungshilfen und pragmatische Bespiele an die Hand bekommen, Argumente für die nachhaltige Beschaffung sammeln und uns mit Rechtsgrundlagen der nachhaltigen Beschaffung vertraut machen können.
Wie in jedem Ideen-Café hat es auch diesmal einen regen Austausch gegeben und auch Herr Grosse hat dazu gelernt und war erstaunt über so viel Engagement von Bibliotheken.
Sie finden hier verlinkt die Videoaufzeichnung der Veranstaltung und die Präsentationsfolien von Herrn Grosse.
Wir wünschen viele Erkenntnisse bei der Nachlese!
09.02.2022
Nachhaltigkeitsprojekte in Bibliotheken
Dieses Mal lud das Netzwerk Grüne Bibliothek zum Ideen-Café die Absolventin Debora Messerli ein, die Nachhaltigkeitsprojekte in Bibliotheken von der ‚Bibliothek der Dinge‘ über den ‚Lesehund‘ bis hin zu Regenwassertanks und Solaranlagen präsentierte. Im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit hat sie einen Maßnahmenkatalog mit 45 erprobten Best-practice-Beispielen zur Vermittlung der Agenda 2030 für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken erarbeitet. In einer anregenden Präsentation stellte sie ihre Arbeitsweise und den Maßnahmenkatalog vor.
Wegen der großen Nachfrage haben wir zum ersten Mal ein Ideen-Café per Video aufgezeichnet. Sie haben hier die Möglichkeit, sich die Präsentation anzuschauen und der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde zu folgen.
Wenn Sie Ihren Wissensdurst darüber hinaus noch stillen möchten, können Sie hier:
- die Präsentationsfolien ansehen und
- die Abschlussarbeit von Debora Messerli lesen.
Viele Freude bei der Nachlese!
27.10.2021
Green IT in Bibliotheken? Sinnvolle Nachnutzung von IT-Hardware
Im Oktober 2021 lud das Netzwerk Grüne Bibliothek zu einem Ideen-Café ein, in dem es um das Thema “Green IT” ging. Damit verknüpft sind zahlreiche Themen rund um die Beschaffung, Nutzung und Nachnutzung von IT-Hardware, aber auch der Einsatz von Software kann optimiert werden, sodass Organisationen wie Bibliotheken ihren Energieverbrauch reduzieren können. Im Rahmen des Ideen-Cafés haben wir Möglichkeiten zur Nachnutzung von IT-Hardware in den Fokus gerückt. Als Experte zu Gast war Thomas Richter von der Firma AfB social & green IT, der uns einen Einblick in dieses Themenfeld inkl. zahlreicher Praxistipps gegeben hat. Anhand der folgenden Materialien können Sie einen Einblick in die Veranstaltung gewinnen und Anregungen für Ihre Green IT-Bemühungen finden:
- die Präsentationsfolien von Michael Czolkoß-Hettwer mit einigen einführenden Bemerkungen und Links,
- die Präsentationsfolien von Thomas Richter,
- eine Handreichung von der AfB social & green IT zur Nachnutzung von Smartphones und Tablets.