Newsletter-Archiv

Liebe Newsletter-Interessierte des Netzwerks Grüne Bibliothek,

 

Sie erhalten nun erstmalig den Newsletter #1 vom Netzwerk Grüne Bibliothek. Zu welchem Zeitpunkt Sie sich auch für ein Abonnement eingetragen haben: vielen Dank für Ihr Interesse und vor allem für Ihre Geduld!

Wir könnten Ihnen jetzt viele vergangene Aktivitäten aufzählen und damit zeigen, dass unser Netzwerk alles andere als „schläft“. Unsere Taten und Handlungen des vergangenen Jahres finden Sie auf unserer Webseite.

Das regelmäßige Versenden eines Newsletters stand immer auf unserer Agenda. Doch obgleich sich unser engagierter Kreis keine großen Auszeiten nimmt, führen manchmal viele kleine und große Dinge im Leben zu nicht vorhersehbaren Verzögerungen. Dafür möchten wir uns entschuldigen.

Wir hoffen, Sie bleiben uns als Interessierte gewogen und wir bemühen uns, Sie regelmäßig im Jahr in Form dieses Newsletters zu neuen Inhalten, Zielen, Vorhaben und Taten zu informieren.

Neben dem oben verlinkten Jahresrückblick wollen wir Sie heute vor allem auf unser nächstes virtuelles Ideen-Café hinweisen, das bereits am 09. Februar 2022 stattfinden wird. Das Thema lautet: „Von der ‚Bibliothek der Dinge‘ über den ‚Lesehund‘ bis hin zu Regenwassertanks und Solaranlagen – der Maßnahmenkatalog von Debora Messerli zur Umsetzung der Agenda 2030 in Bibliotheken. Weitere Infos zum Inhalt der Veranstaltung, zu unserem Gast Deborah Messerli und zur Anmeldung finden Sie hier.

Zudem haben wir noch zwei Lektüretipps für Sie:

Im Dezember 2021 ist das neue Heft von Bibliothek. Forschung und Praxis (Heft 45/3) erschienen. Hierin finden Sie einen umfangreichen Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit, dessen Zustandekommen der Gastherausgeberin Petra Hauke zu verdanken ist.

Ebenfalls im Dezember 2021 wurde der erste Newsletter der IFLA-Sektion Environment, Sustainability and Libraries veröffentlicht.

Wir sind für Sie da: via Kontaktadresse der Webseite, auf den sozialen Kanälen Twitter und Facebook. Wir freuen uns sehr über neue Kontakte, neue Mitglieder oder über ein Kennenlernen bei unseren (online-)Veranstaltungen, über die wir Sie ab sofort über den Newsletter auf dem Laufenden halten werden. Sie erreichen uns unter:

E-Mail: kontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de
Web: www.netzwerk-gruene-bibliothek.de
Facebook: facebook.com/NetzwerkGrueneBibliothek
Twitter: https://twitter.com/NetzGrueneBib

Wir wünschen Ihnen viel Motivation und beste Gesundheit für die „grünen Taten“ in Ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld!

Bleiben Sie uns treu smiley

Liebe Newsletter-Interessierte des Netzwerks Grüne Bibliothek,

heute senden wir Ihnen den Newsletter #2 vom Netzwerk Grüne Bibliothek (NGB). Vielen Dank für Ihr Interesse!

Ideen-Café Grüne Bibliothek

Die Resonanz auf unsere seit 2020 stattfindenden Ideen-Cafés wächst stetig und zeugt davon, dass das Thema Nachhaltigkeit in der Bibliothekscommunity zunehmend einen zentralen Stellenwert gewinnt. Bei unserer letzten Veranstaltung am 09.02.2022 zum Thema „Von der ‚Bibliothek der Dinge‘ über den ‚Lesehund‘ bis hin zu Regenwassertanks und Solaranlagen“ (Nachhaltigkeitsprojekte in Bibliotheken) haben 185 Kolleginnen und Kollegen teilgenommen. Unser besonderer Dank gilt unserer Gastreferentin Debora Messerli! 

Das nächste Ideen-Café Grüne Bibliothek wird am 03. Mai 2022, 18-19:30 Uhr stattfinden. Das Thema lautet „Nachhaltige Beschaffung für Bibliotheken„. Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite. Hier können Sie sich auch in Zukunft über geplante Termine in der Ideen-Café-Reihe informieren und auch einiges nachlesen zu  vorangegangenen Veranstaltungen. Hier finden Sie unter anderem bereits die Aufzeichnung des Vortrags von Debora Messerli und auch den Link zu ihrer Abschlussarbeit zu Nachhaltigkeitsprojekten in Bibliotheken, ebenso wie Materialien zu unserem Thema „Green-IT“ im letzten Jahr.

Bitte merken Sie sich auch schon den Termin für das Ideen-Café zum Thema „Bibliotheken und Gärten“ am 15.6.2022, 18-19:30 Uhr vor!

NGB on Tour 

  • Das 3. NUN-Bildungsforum 2022 Natur-Kultur-Bildung: Gemeinsam den Wandel gestalten findet am 19. Mai ganztägig an der Freien Universität Berlin statt. Wo: Seminarzentrum der Freien Universität Berlin, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin. Wer ist angesprochen: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen, Mitarbeiter:innen aus Kindertagesstätten und Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. Nachbarschaftszentren, Verbände, Jugendfreizeiteinrichtungen, Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Senioreneinrichtungen, Volkshochschule) sowie alle Berliner Bildungsexpert:innen und -interessierte aus Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Die Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) lädt auch das Netzwerk Grüne Bibliothek zu einer Diskussionsrunde am Nachmittag ein. Janet Wagner und Andrea Kaufmann stellen das NGB und die Möglichkeiten von Bibliotheken im Rahmen der nachhaltigen Bildung im Workshop 3: „Raus aus der Bubble – NUN Bildung geht überall!“ anderen Akteur:innen aus dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf vor. Interesse? Anmeldung: Bitte melden Sie sich jetzt an unter: https://eveeno.com/263165130.

  • Auf dem diesjährigen Bibliothekskongress in Leipzig (31.05. bis 02.06.2022) ist das Thema Nachhaltigkeit zu unserem tiefen Bedauern kaum vertreten. Im Rahmen des neuen Angebots #Freiraum22 werden Tim Schumann und Janet Wagner am Mittwoch, den 01.06.2022 um 14.00 Uhr auf der Ebene -1 Gelegenheit zur Zusammenkunft und zum Austausch geben: „Netzwerk Grüne Bibliothek und Libraries4Future – Bibliotheken und Bibliotheksbeschäftigte als Akteure des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit!“ Kommen Sie vorbei, erfahren Sie in gemeinsamer Runde wie Ihre Bibliothek Akteurin von Nachhaltigkeit werden kann und wie Sie sich dafür besser vernetzen. In dem Kurzformat: „Pitch your green idea!“ geben wir erste Denkanstöße und Tipps. Weitere Veranstaltungen zum Thema auf dem Bibliothekskongress finden Sie hier. Wir sehen uns in Leipzig und freuen uns aufs Wiedersehen und Kennenlernen! 
  • Vom 21. bis 23.06.2022 findet die Wisskom 2022 in Nordrhein-Westfalen statt. Unter dem Motto: „Wie macht ihr das? – Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken im Dialog“ geht es um die Themen: Digitalstrategie, Open Access, Nachhaltigkeit, Open Space in Bibliotheken, Nutzergruppen, Auskunft und Beratung. Am 22.06.2022 werden Andrea Kaufmann und Janet Wagner in der Session Nachhaltigkeit referieren zu den Themen: „Gemeinsam lernen, vor Ort handeln – auf dem Weg zu einem sozial-ökologisch nachhaltigen Bibliothekssystem“ sowie: „GreenFUBib – die Arbeitsgruppe der Universitätsbibliothek der FU Berlin: Werte – Taten – Sichtbarkeit für nachhaltiges Handeln!“.

Online-Formate

Online-Seminarreihe „Bibliotheken und Nachhaltigkeit“ (dbv)

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) veranstaltet aktuell eine Online-Seminarreihe zum Thema Nachhaltigkeit. Das erste Seminar fand am 30. März 2022 statt und widmete sich schwerpunktmäßig der Frage, wie Bibliotheken Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln und umsetzen können. Auch das wichtige Thema Klimabilanzierung wurde im Rahmen des Seminars dargestellt. Auf der Webseite des dbv finden Sie einen Mitschnitt des Seminars sowie zahlreiche hilfreiche Links und Materialien.

Bereits am 04. Mai 2022 wird das zweite Seminar der Veranstaltungsreihe des dbv stattfinden. Das Thema lautet „Ökologische Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Grüner bauen durch die Wiederverwendung bestehender Bauten?“. Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie hier.

Am 18. Mai 2022 wird das dritte Seminar stattfinden: „Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Bi­blio­the­ken: Wel­che För­der­mög­lich­kei­ten gibt es im Be­reich Kli­ma­schutz?“. Hier finden Sie weitere Infos und die Anmeldemöglichkeit.

Am 08. Juni 2022 wird ein weiteres Seminar in dieser Reihe stattfinden. Diese exklusive Vorankündigung machen wir gern, denn es geht um das wichtige Thema: „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in und durch Bibliotheken: Eine Einführung und Best-Practice-Beispiele“. Das Netzwerk Grüne Bibliothek ist auch dabei: Andrea Kaufmann wird die Einführung in das Thema geben, Janet Wagner wird aufzeigen, wie es für Wissenschaftliche Bibliotheken gelingen kann, BNE zu vermitteln. Außerdem werden die Büchereizentrale Niedersachsen und die Stadtbücherei Hameln aus der Praxis berichten. Weitere Informationen und Anmelde-Links wird es auf den Seiten des dbv zeitnah geben. Merken Sie sich diesen Termin gern vor! 

International

IFLA Green Library Award 2022

ENSULIB, die IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken schrieb im Januar 2022 zum siebten Mal in Folge den IFLA Green Library Award aus. Einsendeschluss war der 14. März 2022. Aus 30 eingereichten Bewerbungen wurden 19 für die Nominierung für die Longlist ausgewählt. Eine international besetzte Jury aus 30 Juroren wird nun die Qualität und Relevanz der eingereichten Projekte bewerten.

Die Nominierungen für die Shortlist des Award 2022 werden im Mai veröffentlicht. Die beiden Finalisten in den Kategorien «Best Green Library» und «Best Green Library Project» werden im Rahmen des IFLA Weltbibliothekskongresses während der ENSULIB Satellitenkonferenz am 22. /23. Juli 2022 in Cork, Irland, bekanntgegeben.

WLIC 2022

Der Weltbibliothekskongress der IFLA wird in diesem Jahr als Live-Konferenz in Irland stattfinden. ENSULIB, die IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken, wird mit zwei öffentlichen Veranstaltungen vertreten sein:

  • 22.-23. Juli 2022, Cork, Satellitenkonferenz: Cork University College Library: ENSULIB Satellite Meeting, zusammen mit den Sektionen für Management und Marketing sowie Erhaltung und Konservierung, Thema: „Inspired and Engaged on Sustainability“, Einreichungsfrist für Vortragsbewerbungen: 22. April 2022

  • 25.-29. Juli 2022, Dublin, IFLA Weltbibliothekskongress. Im Rahmen des Konferenzprogramms veranstaltet ENSULIB zusammen mit der Sektion für Kinder und junge Erwachsene eine Session mit dem Titel „Inspire, Engage, and Enable Children and Young Adults as Promotors for Sustainability“.

Die Arbeit der internationalen Sektion ENSULIB ist hier umfassend beschrieben.

Lektüretipp

Im April ist das neue Heft von BuB. Forum Bibliothek und Information erschienen (Heft 04/2022). Das Heft hat einen Schwerpunkt Klimaschutz mit dem Titel „Gemeinsam für eine grüne Zukunft“. Unter anderem haben auch viele Mitglieder des Netzwerks Grüne Bibliothek Beiträge für das Heft beigesteuert. Unser Dank gilt den Autorinnen und Autoren sowie dem BuB-Redaktionsteam und insbesondere Bernd Schleh für das tolle Editorial. Eine Vorschau finden Sie hier.

Kontakt

Wir sind für Sie da: mit dem Angebot auf unserer Website, auf den sozialen Kanälen Twitter und Facebook. Wir freuen uns sehr über neue Kontakte, neue Mitglieder oder über ein Kennenlernen bei unseren (online-)Veranstaltungen, über die wir Sie regelmäßig über den Newsletter auf dem Laufenden halten werden. Sie erreichen uns unter:

E-Mail: kontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de
Web: www.netzwerk-gruene-bibliothek.de
Facebook: facebook.com/NetzwerkGrueneBibliothek
Twitter: https://twitter.com/NetzGrueneBib

Wir wünschen Ihnen viel Motivation und beste Gesundheit für die „grünen Taten“ in Ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld!

Bleiben Sie uns treu smiley

Liebe Newsletter-Interessierte des Netzwerks Grüne Bibliothek,

heute senden wir Ihnen den Newsletter #3 vom Netzwerk Grüne Bibliothek (NGB). Der bevorstehende Sommer hat einiges zu bieten, vor allem zahlreiche Möglichkeiten, sich endlich wieder einmal „live und in Farbe“ zu sehen, sich zu begegnen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ob in Leipzig beim Bibliothekskongress, in Dublin beim Weltbibliothekskongress der IFLA oder dann wieder online zu unserem nächsten „Ideen-Café Grüne Bibliothek“ oder zur Reihe „Bibliotheken und Nachhaltigkeit“ des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv). Wo auch immer wir uns „sehen“: Wir freuen uns auf Sie! blush

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Unsere Empfehlungen für den Bibliothekskongress

Auf dem diesjährigen Bibliothekskongress in Leipzig (31.05. bis 02.06.2022) ist das Thema Nachhaltigkeit zu unserem tiefen Bedauern kaum vertreten. Dennoch haben wir einige Empfehlungen zusammengestellt:

  • Im Rahmen des neuen Angebots #Freiraum22 werden Tim Schumann und Janet Wagner vom NGB am Mittwoch, den 01.06.2022 um 14.00 Uhr auf der Ebene -1 Gelegenheit zur Zusammenkunft und zum Austausch geben: „Netzwerk Grüne Bibliothek und Libraries4Future – Bibliotheken und Bibliotheksbeschäftigte als Akteure des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit!“ Kommen Sie vorbei, erfahren Sie in gemeinsamer Runde, wie Ihre Bibliothek Akteurin von Nachhaltigkeit werden kann und wie Sie sich dafür besser vernetzen. In dem Kurzformat: „Pitch your green idea!“ geben wir erste Denkanstöße und Tipps. Wir freuen uns aufs Wiedersehen und Kennenlernen! Nach der Session im #Freiraum22 werden wir sichtbar für weitere informelle Gespräche vor dem CCL Kongressgebäude ab ca. 16.00 Uhr stehen. Halten Sie Ausschau nach dem Roll-Up vom NGB. Der Bibliothekskongress bietet darüber hinaus einen „Kongressplausch“ ab 18 Uhr draußen an (wie via Twitter angekündigt). Dort werden Tim Schumann und weitere NGB-Personen zu finden sein und laden Sie gern auf ein Getränk ein. 

  • Vor der Session „Pitch your green idea!“ gibt es am 01.06.2022 von 13.30 – 14.00 Uhr einen Input zu „Nachhaltigkeit strategisch denken“. Barbara Lison (IFLA Präsidentin) und Jörg Weinreich von der Stadtbibliothek Bayreuth teilen dazu ihre Erfahrungen. Organisiert und moderiert wird der Programmpunkt von Dirk Schagen (Nexbib).
  • Ebenfalls im #Freiraum22 wird unter Leitung von Ulla Wimmer (IBI der Humboldt-Universität) am Donnerstag, 2. Juni, 16:00 – 17:00 unter dem Titel „Vernetztes Arbeiten im digitalen Zwilling“ eine neue Form des hybriden Arbeitens und Lernens an einem Nachhaltigkeitsthema erprobt. Es wird um das Thema Gemeinwohlökonomie gehen – mit Infos zum Thema und Diskussion. Wird sicher spannend. Bitte Smartphone mitbringen! ein e neue Form des hybriden Lernens und Arbeitens aus: Menschen im „Freiraum 22“ und im „digitalen Zwilling“ des IBI arbeiten gemeinsam an einer Aufgabe zum Thema Nachhaltigkeit. Bitte Smartphone mitbringen.

Ideen-Café Grüne Bibliothek

Die Resonanz auf unsere seit 2020 stattfindenden Ideen-Cafés wächst stetig und zeugt davon, dass das Thema Nachhaltigkeit in der Bibliothekscommunity zunehmend einen zentralen Stellenwert gewinnt. Am 03.05.2022 hat Andrea Kaufmann das Ideen-Café zum Thema „Nachhaltige Beschaffung für Bibliotheken“ organisiert und dazu Ralf Grosse von der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern und für Heimat eingeladen. Es war ein sehr intensiver und spannender Input von Ralf Grosse und er selbst war sehr überrascht über das Engagement von Bibliotheken. Sie finden das aufgezeichnete Ideen-Café und die Präsentationsfolien auf unserer Ideen-Café- Webseite.

Das nächste Ideen-Café Grüne Bibliothek wird am 15. Juni 2022, 18-19:30 Uhr stattfinden. Das Thema lautet „Bibliotheken & Gärten„. Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite. Anmeldungen sind bis einschließlich Montag, den 13.6. möglich. Auf dieser Webseite können Sie sich auch in Zukunft über geplante Termine in der Ideen-Café-Reihe informieren und finden auch Materialien zu vorangegangenen Veranstaltungen. 

NGB on Tour 

Vorankündigung: am 01.10.2022 findet der 8. Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg in Brandenburg/Havel statt. Unter dem Motto: „Kompetenz und Leidenschaft – Bibliotheken in Berlin und Brandenburg“ wird auch das NGB am Nachmittag mit einem Workshop vertreten sein. Bitte merken Sie sich diesen Tag gern schon einmal vor. Weitere Informationen folgen! 

Online-Formate

Online-Seminarreihe „Bibliotheken und Nachhaltigkeit“ (dbv)

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) veranstaltet aktuell eine Online-Seminarreihe zum Thema Nachhaltigkeit. Es gab in den letzten Wochen dazu weitere Seminare zu den Themen der Ökologischen Nachhaltigkeit: „Grü­ner bau­en durch die Wie­der­ver­wen­dung be­stehen­der Bau­ten?“ und „Wel­che För­der­mög­lich­kei­ten gibt es im Be­reich Kli­ma­schutz?“. Die aufgezeichneten Seminare und Präsentationen der Referent*innen finden Sie hier.

Am 08. Juni 2022, 11.00-12.30 Uhr wird ein weiteres Seminar in dieser Reihe stattfinden; zum Thema: „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in und durch Bibliotheken: Eine Einführung und Best-Practice-Beispiele“. Das Netzwerk Grüne Bibliothek ist auch dabei: Andrea Kaufmann wird die Einführung in das Thema geben; Janet Wagner wird aufzeigen, wie es für Wissenschaftliche Bibliotheken gelingen kann, BNE zu vermitteln. Außerdem werden die Büchereizentrale Niedersachsen und die Stadtbücherei Hameln aus der Praxis berichten. Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie hier

BNE Werkstatt NRW 

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und das Umweltministerium NRW veranstalten gemeinsam mit dem eBildungslabor am 13.06.2022 von 14-18 Uhr einen so genannten „Peer-to-Peer Space“ zum Thema BNEdigital. Ziel ist es, einen Raum für Austausch und gemeinsames Lernen zu bieten, der der Frage nachgeht, was das Lernen im digitalen Wandel mit all seinen Potentialen, Herausforderungen und Risiken für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet. Wir haben bereits eine sehr gute Zusammenarbeit erlebt mit der BNE-Digital-Werkstatt und sind stets begeistert vom gehaltvollen Programm. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Veranstaltung findet online statt. Wer sich mit dem Thema BNE beschäftigt, sollte sich diesen Termin vormerken! 

International

IFLA Green Library Award 2022

ENSULIB, die IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken schrieb im Januar 2022 zum siebten Mal in Folge den IFLA Green Library Award aus. Einsendeschluss war der 14. März 2022. Aus 30 eingereichten Bewerbungen wurden von einer international besetzten Jury nun die „Top Ten Green Libraries und Green Library Projects 2022“ in einer Shortlist nominiert. Die Pressemitteilung und die Listen der Nominierten finden Sie auf der ENSULIB-Website. Die Finalisten des IFLA Green Library Award 2022 in den Kategorien «Best Green Library» und «Best Green Library Project» werden während des WLIC ENSULIB Satellite Meeting am 22./23. Juli 2022 in Cork, Irland, bekanntgegeben.

WLIC 2022

Der Weltbibliothekskongress der IFLA wird in diesem Jahr als Live-Konferenz in Irland stattfinden. ENSULIB, die IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken, wird mit zwei öffentlichen Veranstaltungen vertreten sein:

Die Arbeit der internationalen Sektion ENSULIB ist hier umfassend beschrieben. Die ENSULIB Gruppe hat neben ihrem Facebook-Account wieder einen sehr aktiven Twitter-Account und ist nun auch auf Instagram sowie mit einem eigenen Youtube-Kanal präsent. Folgen Sie gern und erfahren Sie vieles über Aktivitäten im internationalen Kontext zu „Green Libraries“.

Lektüretipp

Eric Holthaus: Die Erde der Zukunft, Harper Collins, Hamburg 2021. Weitere Infomationen unter: Die Erde der Zukunft – Sachbuch | Verlagsgruppe HarperCollins. Der US-amerikanische Wissenschaftsjournalist und Meteorologe Eric Holthaus verbreitet trotz aller dystopischen Klimaprognosen Optimismus und zeigt, wie eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation gelingen kann.

Neuer Kanal für den Austausch auf SLACK

Hier finden Sie die Einladung zum Slack-Workspace „Netzwerk Grüne Bibliothek“: https://t1p.de/bk74i

Wir haben diesen Kanal für einen niedrigschwelligen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken für alle Interessierten eingerichtet. Dort gibt es verschiedenene Themenkanäle, zu denen man sich mit anderen Kolleg*innen austauschen kann. Das NGB wird diesen Kanal nicht moderieren, aber wir werden versuchen, auf konkrete Fragen zu antworten. Selbstinitiative ist erwünscht!

Wir danken ganz herzlich Vittoria Ollig von der Stadtbücherei Frankfurt/Main für Ihre Hilfe bei der Slack-Einrichtung.

Kontakt

Wir sind für Sie da: mit dem Angebot auf unserer Website, auf den sozialen Kanälen Twitter und Facebook. Wir freuen uns sehr über neue Kontakte, neue Mitglieder oder über ein Kennenlernen bei unseren (online-)Veranstaltungen, über die wir Sie regelmäßig über den Newsletter auf dem Laufenden halten werden. Sie erreichen uns unter:

E-Mail: kontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de
Web: www.netzwerk-gruene-bibliothek.de
Facebook: facebook.com/NetzwerkGrueneBibliothek
Twitter: https://twitter.com/NetzGrueneBib

Wir wünschen Ihnen viel Motivation und beste Gesundheit für die „grünen Taten“ in Ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld!

Bleiben Sie uns treu smiley

Liebe Newsletter-Interessierte des Netzwerks Grüne Bibliothek,

heute senden wir Ihnen den Newsletter #4 vom Netzwerk Grüne Bibliothek (NGB). Hitze, Dürre, Gasversorgungs-Debatten: Die Klima-, Kriegs- und Energiekrisen sind derzeit allgegenwärtig. Es ist ernst, in vielerlei Hinsicht. Vielleicht hat Ihre Bibliothek oder Ihre Bildungseinrichtung einen Energiecheck in den kommenden Tagen. Der Verleih von Energiemessgeräten in vielen Bibliotheken ist zumindest ein kleines Angebot an Bibliothekskunden, den eigenen Stromverbrauch zu prüfen und anzupassen. Wir möchten Sie ermutigen, selbst zu handeln: Lokal, wirksam, vor Ihrer Haustür bzw. an Ihrem Arbeitsplatz. Für die Energiebilanz der Bibliothek, für die Bäume der Stadt und in den Kommunen und das menschliche Miteinander – während der Hitzewellen dieses Sommers genauso wie im bevorstehenden Herbst und Winter. Vielleicht sehen wir uns auf der Straße am 23.09.2022 zum globalen Klimastreik?

Bleiben Sie tatkräftig und optimistisch! blush

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Globaler Klimastreik am 23.09.2022

Unter dem Motto“#PeopleNotProfit“ rufen Fridays for Future Initiativen zum globalen Klimastreik auf. Im Namen von „Libraries4Future“ und dem Netzwerk Grüne Bibliothek rufen wir Sie dazu auf, sich und Ihre Bibliotheksteams zu motivieren und am 23.09.2022 zu den örtlichen Streiks zu gehen. Eine Übersichtskarte hilft beim Finden lokaler Streiks in Städten und Kommunen. Einige Mitglieder vom Netzwerk Grüne Bibliothek sind in Berlin vor dem Brandenburger Tor wieder mit dabei. Schicken Sie uns gern Ihre Bilder vom Streik! Via Facebook oder via Kontaktadresse: kontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de.

Bild: Ortsgruppe Berlin (Libraries4Future und Netzwerk Grüne Bibliothek beim Klimastreik 2019)

Ideen-Café Grüne Bibliothek

Die Resonanz auf unsere seit 2020 online stattfindenden Ideen-Cafés wächst stetig und zeugt davon, dass das Thema Nachhaltigkeit in der Bibliothekscommunity einen zunehmend wichtigen Stellenwert gewinnt. Am 15.06.2022 hat Tim Schumann das Ideen-Café zum Thema „Bibliotheken & Gärten“ organisiert und dazu überzeugende und sehr engagierte Kolleg*innen aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken mit Ihren Gartenprojekten zu Wort kommen lassen. Gemeinschaftsgärten im Kiez, Patenschaften für Hochbeete oder Lesehunde bei Schreibblockaden im Garten streicheln: Ideenreichtum und Vielfalt in Bibliotheksgärten und auf grünen Flächen zeugen von bedeutsamen, grünen Orten für die Gesellschaft. Das Netzwerk der Anstiftung bietet für urbane Gemeinschaftsgärten ideale Vernetzung und viel Inspiration. Sie finden das aufgezeichnete Ideen-Café und die Präsentationsfolien auf unserer Ideen-Café-Webseite.

Das nächste Ideen-Café Grüne Bibliothek wird am 26. Oktober 2022, von 18-19:30 Uhr online stattfinden. Bitte merken Sie sich den Termin vor! Thema wird sein, wie sich Bibliotheken mit bereits bestehenden politischen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Strukturen vor Ort gut vernetzen können und wo sie Unterstützung für eigene Nachhaltigkeitsprojekte finden. Es werden „Beispiele und Strukturen für Netzwerkarbeit in den einzelnen (Bundes-)Ländern“ vorgestellt. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf unserer Webseite. Anmeldungen sind bis einschließlich Montag, den 24.10. möglich. Auf der verlinkten Webseite können Sie sich auch in Zukunft über geplante Termine in der Ideen-Café-Reihe informieren und Materialien zu vorangegangenen Veranstaltungen finden. 

NGB on Tour 

Auf nach Brandenburg/Havel! Am 01.10.2022 findet der 8. Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg in Brandenburg/Havel statt. Unter dem Motto: „Kompetenz und Leidenschaft – Bibliotheken in Berlin und Brandenburg“ wird auch das NGB am Nachmittag mit einem Workshop zum Thema „Bibliotheken – starke Akteur*innen für eine nachhaltige Entwicklung“ vertreten sein. Das Programm und die Anmeldung sind hier nachzulesen: https://bibliotheksverband-brandenburg.de/t3b.

Bildung, Bits & Bäume

Das Festival „Bits & Bäume“ richtet sich an Akteure aus Bildung, Lehre und außerschulischen Lernorten, die sich dem Themenfeld nähern wollen. Es findet am 30.9. und 1.10. in der Technischen Universität Berlin statt. Mehr als 50 spannende Workshops, Vorträge und Fortbildungen erwarten Sie! Dazu leckeres Essen, Kaffee und eine entspannte Festival-Atmosphäre, die zum kreativen Austausch einlädt. Das komplette Programm finden Sie hier: https://bildung-bits-baeume.org/.

Online-Formate

„Digitale Perspektiven“: #vBIB22 am 07. und 08.12.2022

Zu den Schwerpunktthemen: „Wandel, Zukunft & Nachhaltigkeit“ bietet die vBIB online viele Chancen, sich zu vernetzen und Visionen und Positionen für eine digitale und nachhaltigere Zukunft zu diskutieren. Das NGB hat einen Themenvorschlag zum „Digitalen Aufräumen am Arbeitsplatz“ eingereicht. Mehr Informationen und zur Anmeldung gibt es hier: https://www.vbib.net/vbib22-programm/

International

IFLA Green Library Award 2022: Die Preisträger! 

ENSULIB, die IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken schrieb im Januar 2022 zum siebten Mal den IFLA Green Library Award aus. Die Finalisten des IFLA Green Library Award 2022 in den Kategorien «Best Green Library» und «Best Green Library Project» wurden während des WLIC ENSULIB Satellite Meeting am 22./23. Juli 2022 in Cork, Irland, bekanntgegeben. Wir gratulieren den Preisträgerbibliotheken

Kategorie „Best Green Library“
Singapur, Singapore National Library Board, „Singapore Revamp of Choa Chu Kang Public Library WEE“

Kategorie „Best Green Library Project“
FrankreichParis, Médiathèque de la Canopée-la fontaine, „La Médiathèque de la Canopée: a pilot library for sustainable development for the Parisian network“

Eine besondere Anerkennung geht an: 
Kolumbien, Cali, Comuna 1 Cultural Center Public Library „The Neighborhood Path“

Dieses Projekt wurde mit minimalen Mitteln durchgeführt, hat aber eine große Wirkung. Der Gewinner erhält eine Preisurkunde und 500 Euro, die großzügig vom deutschen Verlag De Gruyter gesponsert werden, zur Förderung des Projekts.

Die Arbeit der internationalen Sektion ENSULIB ist hier umfassend beschrieben. Die ENSULIB Gruppe hat neben ihrem Facebook-Account wieder einen sehr aktiven Twitter-Account und ist nun auch auf Instagram sowie mit einem eigenen Youtube-Kanal präsent. Folgen Sie gern und erfahren Sie mehr über die Aktivitäten im internationalen Kontext zu „Green Libraries“. 

Lektüre-Tipp

„Earth for All: Ein Survivalguide für unseren Planeten.“ Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach »Die Grenzen des Wachstums«, Neuerscheinung September 2022. Die Verlagsankündigung liest sich vielversprechend. Für jede/n, der oder die sich um die Zukunft sorgt und diese nachhaltig mitgestalten möchte, eine Pflichtlektüre. 

Game-Tipp:

Hier eine Empfehlung für ein tolles Spiel, mit dem man in Bibliotheken auch gut Themenabende zum Thema Klima gestalten kann: Der Klimakoffer enthält mehrere Klimaspiele, mit denen man wunderbar in den Austausch kommen kann über Klimawandel und Naturerfahrungen und aktiv eigene oder gemeinsame Klima-Projekte entwickeln kann. Unbedingte Empfehlung! Das Spiel wurde vom gemeinnützigen Verein Friends4Future e.V. entwickelt und kann dort kostenlos bestellt werden. Gern kann man auch spenden.
Gute Gelegenheit: In der BNE-Werkstatt NRW kann man sich am 13.10. kostenlos zu Spielleiter*innen ausbilden lassen.

Unser Nachhaltigkeitsforum auf SLACK

Hier finden Sie die Einladung zum Slack-Workspace „Netzwerk Grüne Bibliothek“: https://t1p.de/bk74i.

Wir haben diesen Kanal für einen niedrigschwelligen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken für alle Interessierten eingerichtet. Dort gibt es verschiedenene Themenkanäle, zu denen man sich mit anderen Kolleg*innen austauschen kann. Das NGB wird diesen Kanal nicht moderieren, aber wir werden versuchen, auf konkrete Fragen zu antworten. Selbstinitiative ist erwünscht!

Kontakt

Wir sind für Sie da: mit dem Angebot auf unserer Website, auf den sozialen Kanälen Twitter und Facebook. Wir freuen uns sehr über neue Kontakte, neue Mitglieder oder über ein Kennenlernen bei unseren (online-)Veranstaltungen, über die wir Sie regelmäßig über den Newsletter auf dem Laufenden halten werden. Sie erreichen uns unter:

E-Mail: kontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de
Web: www.netzwerk-gruene-bibliothek.de
Facebook: facebook.com/NetzwerkGrueneBibliothek
Twitter: https://twitter.com/NetzGrueneBib

Wir wünschen Ihnen viel Motivation und beste Gesundheit für die „grünen Taten“ in Ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld!

Bleiben Sie uns treu smiley

Dieser Newsletter wurde erstellt mit der freundlichen Unterstützung von newsle.de

Liebe Newsletter-Interessierte des Netzwerks Grüne Bibliothek,

heute senden wir Ihnen den Newsletter #5 vom Netzwerk Grüne Bibliothek (NGB). Wir arbeiten gerade an unserem Rückblick der Aktivitäten des NGBs und planen neue Termine und Themen. In diesem Newsletter möchten wir Sie ermuntern, an Bibliothekskongressen teilzunehmen, um das Thema Nachhaltigkeit und Verantwortung in und durch Bibliotheken zu verbreiten. Einige Termine im Dezember gibt es noch mit Beteiligung des NGB. Viel Freude beim Lesen und Stöbern.

Bleiben Sie tatkräftig und optimistisch! blush

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Die Feiertage können nachhaltiger sein!

Es ist und war ein schwieriges und krisenbehaftetes Jahr. Mit Sicherheit sind viele gute Nachrichten eher in den Hintergrund gerückt, weil es tägliche Berichterstattungen in der Welt zu Kriegen, Krisen und der gesellschaftlichen Spaltung gab und gibt. Eine „Pause-Taste“ lässt sich dafür nicht finden, doch die Zeit am Jahresende mit den Weihnachtstagen bringt Menschen zusammen und lässt schöne, gemeinsame Stunden erleben. Tanken Sie Kraft und Energie für Ihre eigenen Vorhaben und Ziele, seien Sie achtsam mit sich und anderen. Wir geben Ihnen gern ein paar Anregungen für ein eher konsumfreies und ressourcenschonendes Weihnachten und wünschen Ihnen allen eine gesunde und erholsame Zeit.

Weihnachtsbäume: Millionen Weihnachtsbäume in Deutschland werden angezüchtet mit Hilfe von umweltschädlichen Herbiziden oder Insektiziden. Der Kauf von heimischen Kiefern oder Fichten wird vom Nabu empfohlen. Den „Do-It-Yourself“ Baum können wir ebenso empfehlen. Vielleicht haben Sie ganzjährig auch einen kleinen Baum in einem Topf. Dann dekorieren Sie diesen für die Weihnachtszeit und danach kann er wieder an die gewohnte Stelle. 

Patenschaften als kleines Geschenk: Ob eine Baum-Patenschaft, eine Patenschaft für eine bedrohte Tierart oder für Menschen aus dem globalen Süden. Es gibt zahlreiche Patenschaften, die dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Umweltverbände und Menschenrechtsorganisationen rufen dazu vielfach auf. Hier lohnt ein Blick ins Internet. Eine kleine Auswahl finden Sie hier.

Selber machen statt kaufen: Im Internet finden sich unzählige Tipps rund ums Backen, Einmachen, die Herstellung von eigener Kosmetik oder einfach den Tipp: Schenken Sie sich gegenseitig Zeit und Aufmerksamkeit. Diese ideellen Werte kommen hier und da doch sicher etwas zu kurz. Wen Sie in der Familie so gar nicht vom traditionellen Schenken abhalten können: Bitten Sie zu spenden. Nationale und internatonale Hilfsorganisationen gibt es so viele, so dass wir hier ungern explizit Empfehlungen aussprechen möchten. Eine Suchanfrage bei der Suchmaschine „ECOSIA“ gibt jedenfalls vielfache Treffer. 

Ideen-Café Grüne Bibliothek

Wir bedanken uns herzlich für das Interesse an unseren diesjährigen Ideen-Cafés. Wir planen eifrig für 2023 und entschuldigen uns, dass der angekündigte Termin für Oktober leider nicht stattfinden konnte. Auf unserer Webseite finden Sie die bisherigen Themen und wir freuen uns, wenn Sie Themenwünsche und Anregungen für dieses Format haben. Kontaktieren Sie uns dazu gern über unsere Kanäle. 

NGB online

In diesem Jahr gibt es noch zwei Online-Veranstaltungen, bei denen wir mitmachen. Merken Sie sich gern folgende Termine vor:

05.12.2022 ab 18.00 Uhr: „Vernetzen – Informieren – Voneinander lernen: Das Netzwerk Grüne Bibliothek von und für Bibliotheken“. Input-Vortrag im Rahmen der Ringvorlesungsreihe der HAW Hamburg zum Thema: „Green Knowlegde – Grüne Bibliotheken für den blauen Planeten“.

07.12.2022 ab 14.00 Uhr: „Digital Cleanup am Arbeitsplatz! Mit System aufräumen und CO2 vermeiden“. Die Session ist interaktiv und wir freuen uns: Als Experten konnten wir Holger Holland, den europäischen Direktor des World Cleanup Days, für ein Impulsreferat zum Thema Digital Cleanup gewinnen. Hier können die Teilnehmenden bereits viele Informationen sammeln und Hinweise zur praktischen Durchführung eines Digital Cleanups mit Kolleg*innen oder Kund*innen gewinnen. 

Bibliothekskongresse 2023: Call for Papers! Klimaneutral anreisen: Alles mit dem Zug zu erreichen! 

Viele nationale und internationale Kongresse sind für 2023 bereits in konkreter Planungsphase und rufen zum Einreichen von relevanten Themen auf. Das Thema Nachhaltigkeit in und durch Bibliotheken ist überall willkommen. Machen Sie bitte von der Möglichkeit Gebrauch, in der Bibliothekscommunity darüber zu berichten oder nutzen Sie die verschiedenen Formate, um mit Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen. Das Netzwerk Grüne Bibliothek reicht Abstracts ein, wir freuen uns, wenn wir uns dann vielleicht vor Ort sehen. 

Deutschland/Hannover:

Der Bibliothekskongress 2023 findet in Hannover unter dem Motto: „Vorwärts nach weit“ vom 23.05. – 26.05.2023 statt. In den Themenkreisen ist Nachhaltigkeit explizit erwähnt. Bis zum 30.11.2022 können Abstracts eingereicht werden. Zum Call for Papers geht es hier: https://bibliothekartag2023.de/vortragende/call-for-papers/.

Österreich/Innsbruck: 

Die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und der Büchereiverband Österreichs (BVÖ) richten erstmals gemeinsam den größten Fachkongress in Österreich für Mitarbeitende in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie in Schulbibliotheken aus. Für die lokale Organisation zeichnet die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol verantwortlich. Der erste österreichische Bibliothekskongress findet von 2. bis 5. Mai 2023 im Congress Innsbruck statt. Zum Call for Papers geht es hier: https://www.uibk.ac.at/congress/bibliothek2023/. Einreichungsfrist ist der 01.12.2022.

Schweiz/Zürich:

Vom 02.11. – 03.11.2023 findet der Schweizer Bibliothekskongress in Zürich statt. Unter dem Motto: „Offenheit & Verantwortung – aktuelle Herausforderungen“ bieten sich vielfältige Ansatzpunkte zu Nachhaltigkeit in allen Dimensionen an. Hier finden Sie den Call for papers zum Download. Gestalten Sie das Kongressprogramm aktiv mit und reichen Sie Ihre Vorschläge ein. Nutzen Sie die Chance, beim Fachaustausch mitzuwirken und von Ihren Kolleg*innen gehört zu werden.

Niederlande/Rotterdam:

Die weltweite Bibliotheks-Community trifft sich vom 21. – 25.08.2023 in Rotterdam zum WLIC-Kongress unter dem Motto: „Let’s work together, let’s library!“. Die Registrierung zum Kongress ist bereits möglich, es gibt Frühbucher-Angebote bis Mai 2023. In den kommenden Monaten werden der Call for posters und der call for papers dann auf der Webseite zu finden sein. Erstmals wird es die Möglichkeit geben, auch online dabei zu sein, die hybride Umsetzung ist bereits angekündigt. 

International

IFLA/ENSULIB Sektion veröffentlicht „Tools for Green Libraries“

Die Sektion „ENSULIB“ hat im November 2022 die „Tools for Green Libraries“ veröffentlicht. Ziel dieser Toolbox ist es, Geschichten und Beispiele von Bibliotheken verfügbar zu machen, um sich inspieren zu lassen für den eigenen Weg zur „Grünen Bibliothek“. Neben Rahmenbedingungen und Konzepten zu Nachhaltigkeit und einer „Grünen Bibliothek“ finden sich in der Toolbox Angaben zu aktiven internationalen und nationalen Arbeitsgruppen in Bibliotheken. Neben hilfreichen Dokumenten gibt es zudem Games und Blogs sowie eine Liste von jährlichen (Umwelt-)Tagen, die ein guter Anlass sein können, um im Sinne der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung die eigene Bibliothek auf einen grünen Weg zu bringen. Das Dokument gibt es zunächst als PDF, eventuelle andere digitale Aufbereitungen werden im kommenden Jahr besprochen. 

Die Arbeit der internationalen Sektion ENSULIB ist hier umfassend beschrieben. Die ENSULIB Gruppe hat neben ihrem Facebook-Account wieder einen sehr aktiven Twitter-Account und ist nun auch auf Instagram sowie mit einem eigenen Youtube-Kanal präsent. Folgen Sie gern und erfahren Sie mehr über die Aktivitäten im internationalen Kontext zu „Green Libraries“. 

Lektüre-Tipp

Herrmann, Ulrike: „Das Ende des Kapitalismus“. – Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2022. – ISBN 978-3-462-00255-3 

Rezension von Michaela Stock vom NGB: In ihrem neuen Buch beschreibt die taz-Journalistin und Publizistin Ulrike Hermann, dass anhaltendes wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz unvereinbar sind. Dabei verteufelt sie den Kapitalismus in keiner Weise, sondern legt dar, dass diese Wirtschaftsform der westlichen Welt zu Wohlstand verholfen hat, aber nicht zur Lösung der derzeitigen Probleme taugt. Ihrer Ansicht nach könnte die britische Kriegswirtschaft des 2. Weltkriegs, bei der – staatlich gelenkt – das produziert wurde, was benötigt wurde, ein Ansatz für mehr Nachhaltigkeit sein. Herrmann plädiert für eine schrumpfende Wirtschaft und eine ökologische Kreislaufwirtschaft. Natürlich gibt es auch Ideen anderer Expert*innen, z.B. dezentrale Produktion und Versorgung der Bevölkerung. Die Lösung ist vielleicht eine Kombination aus verschiedenen Ansätzen. Die Stärke des Buches ist, klar, nachvollziehbar und für alle verständlich (und hoffentlich auch eindringlich) zu formulieren, dass die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen nicht gelingt, wenn wir immer nur „höher, schneller, weiter“ wollen.

Unser Nachhaltigkeitsforum auf SLACK

Hier finden Sie die Einladung zum Slack-Workspace „Netzwerk Grüne Bibliothek“: https://t1p.de/bk74i.

Wir haben diesen Kanal für einen niedrigschwelligen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken für alle Interessierten eingerichtet. Dort gibt es verschiedenene Themenkanäle, zu denen man sich mit anderen Kolleg*innen austauschen kann. Das NGB wird diesen Kanal nicht moderieren, aber wir werden versuchen, auf konkrete Fragen zu antworten. Selbstinitiative ist erwünscht!

Kontakt

Wir sind für Sie da: mit dem Angebot auf unserer Website, auf den sozialen Kanälen Twitter und Facebook. Wir würden uns sehr freuen über neue Mitglieder, Mitwirkende bei unseren Social-Media-Kanälen oder ein Kennenlernen bei unseren (online-)Veranstaltungen, über die wir Sie regelmäßig im Newsletter auf dem Laufenden halten werden. Sie erreichen uns unter:

E-Mail: kontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de
Web: www.netzwerk-gruene-bibliothek.de
Facebook: facebook.com/NetzwerkGrueneBibliothek
Twitter: https://twitter.com/NetzGrueneBib

Wir wünschen Ihnen viel Motivation und beste Gesundheit für die „grünen Taten“ in Ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld! Für die restlichen Wochen im Jahr 2022 wünschen wir Ihnen und Ihren Familien viele gemeinsame erholsame Stunden mit ideellen Werten wie Freude, Zufriedenheit und Glück. 

Bleiben Sie uns treu smiley

Dieser Newsletter wurde erstellt mit der freundlichen Unterstützung von newsle.de

 

Liebe Newsletter-Interessierte des Netzwerks Grüne Bibliothek,

heute senden wir Ihnen den Newsletter #6 vom Netzwerk Grüne Bibliothek (NGB). Wir haben gerade das erste „Ideen-Café“ 2023 veranstaltet und planen weitere Termine und Themen. In diesem Newsletter möchten wir Sie ermuntern, am weltweiten „Digital Cleanup Day“ teilzunehmen, um die CO2 Emissionen beim digitalen Arbeiten bewusst und langfristig gering zu halten. Der Anfang des Jahres steht stark im Zeichen kommender Bibliothekskongresse, wir sind bei der BiblioCon 2023 in Hannover dabei. Viel Freude beim Lesen und Stöbern.

Bleiben Sie tatkräftig und optimistisch! blush

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Mitmachen! Digitales Aufräumen fürs Klima – eine Challenge für Bibliotheken

Beim ersten Ideen-Café Grüne Bibliothek 2023 gab es viel Input vom Experten Holger Holland, dem europäischen Direktor des World Cleanup Days c/o Let’s Do It Germany e.V. zum Thema Digital Cleanup. Das Movement begann 2008 in Estland mit dem weltweiten „World Cleanup Day“: Gemeinsam ein Zeichen setzen gegen den Müll in Natur und Umwelt. Der digitale Müll begegnet uns allen, jeden Tag. Ob am Arbeitsrechner oder privat mit der Nutzung von Handy, Tablet oder dem Streaming am Fernseher: Jede E-Mail, jede Datei, jedes Foto kostet Energie und verursacht damit CO2.

Zusammen mit dem weltweiten Team des „Digital Cleanup Day“ rufen wir alle Bibliotheken und Bildungseinrichtungen dazu auf, bis zum 18.03.2023 mit dem Kollegium, Familie und Freunden digital aufzuräumen. Bitte registrieren Sie sich auf der Webseite: https://worldcleanupday.de/digitalcleanupday/ für die Aktion, die Sie durchführen. Sie erhalten dafür ein Zertifikat und auf einer Karte wird die Beteiligung von Bibliotheken sichtbar gemacht. Diese Aktion schafft Bewusstsein für den digitalen Müll, der weltweit noch zunehmen wird. Gehen Sie als Vorbild voran und sagen dem CO2-Anstieg am Arbeitsplatz und privat den Kampf an! Die Nachbereitung unseres Ideen-Cafés zum Thema mit vielen hilfreichen Tipps und der Video-Aufzeichnung finden Sie hier.

Hashtags für weitere Infos und Social-Media-Postings: #WorldCleanUpDay #DigitalCleanUpDay

© Worldcleanupday2023

Raus auf die Straßen! Am 03.03.2023 ist globaler Klimastreik

Das Netzwerk Grüne Bibliothek ruft zusammen mit Libraries4Future zum nächsten globalen Klimastreik auf. Der Januar 2023 war düster: Das Dorf Lützerath in NRW wurde trotz immenser Proteste geräumt. Der Konzern RWE baut Millionen Tonnen Braunkohle ab, die uns die Klimaziele komplett verfehlen lassen. Die Energiewende wird nicht beschleunigt und das Vertrauen in eine klimafreundliche Politik ist tief erschüttert. Biodiversitätskrisen und Klimakrisen verschwinden nicht, es ist mittlerweile die Rede von einer globalen Erderwärmung von bis zu 2,8 Grad. (Quelle: World Scientists‘ Warning of a Climate Emergency 2022) Setzen Sie mit der Teilnahme an einer der FFF-Demos ein Zeichen; die Lage ist ernst, fordern Sie zusammen mit FFF den dringenden Systemwandel.

Folgen Sie „Libraries4Future“ auf Mastodon. Wir suchen dringend Engagierte, die sich um das Blog der Webseite kümmern und die Initiative bekannter machen. Melden Sie sich gern beim NGB oder über diesen Kontakt: https://libraries4future.org/kontakt/

#TomorrowIsTooLate

Weltwassertag 2023 – werden Sie eine leitungswasserfreundliche Bibliothek!

„Ohne Wasser ist alles nichts!“ Keine Energiewende ohne Wasser, keine Herstellung von E-Book-Readern, Handys, Tablets ohne Wasser. Ganz zu schweigen von der Herstellung gedruckter Bücher. Am 22.03.2023 ist #Weltwassertag, viele Bibliotheken machen auf die Ressource Wasser mit Medienausstellungen und passenden Veranstaltungen aufmerksam. Der Verein aTipTap engagiert sich seit vielen Jahren zum Thema Leitungswasser. Es gibt sehr gute Bildungsmaterialien auf der Seite des Vereins. Die Aufgabe, Wasser weltweit als Ressource zu sichern und den Zugang für alle zu gewähren, ist eine große Herausforderung. Das Thema lässt sich in vielerlei Hinsicht adressieren. Lassen Sie sich als Leitungswasserfreundliche Bibliothek zertifizieren oder nutzen Sie die vielfältigen Angebote des Vereins aTipTap. Eine Beteiligung von Bibliotheken in den sozialen Medien ist ein guter Einstieg, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und in diesem Zuge auf eigene Veranstaltungen oder Aktionen zum Thema Wasser aufmerksam zu machen. 

Weitere Informationen zum Weltwassertag finden Sie hier.

Bibliotheken als Orte für Gemeinschaftsgärten

In einem virtuellen Netzwerk-Austauschabend, zu der die anstiftung am 23.02.2023 einlud, beleuchtete Tim Schumann, Leiter der Heinrich-Böll-Bibliothek Berlin und Mitinitiator des Netzwerks Grüne Bibliothek, welche Möglichkeiten es für Bibliotheken gibt, ihre Grün- und Freiflächen für die Community bereitzustellen. Die Nachlese mit Präsentationsfolien und einer kollaborativen Checkliste findet sich hier. Lesenswert!

BiblioCon 2023 in Hannover – Thema Nachhaltigkeit in Vorträgen und im Hands-on-Lab

Seit einigen Tagen ist das Programm der diesjährigen BiblioCon in Hannover veröffentlicht. Planen Sie gern bereits jetzt den Besuch der Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit in Bibliotheken. An den Kongresstagen Mittwoch (24.05.) und Donnerstag (25.05.) gibt es Vorträge zu den Themen: 

„Machen ist wie wollen, nur krasser – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung“ 

„Nachhaltigkeit – Angekommen in Bibliotheken?“

Unser Vorstandsmitglied Michael Czolkoß-Hettwer veranstaltet ein „Hands-on-Lab“ am Donnerstag, den 25.05. ab 14.00 Uhr zum Thema: „Nachhaltige Organisationsentwicklung an wissenschaftlichen Bibliotheken“. Dieses Format lebt von Austausch und gegenseitigem Sammeln von Ideen. Es ist zudem eine Gelegenheit, Mitglieder vom NGB zu treffen und sich zu vernetzen. Wir freuen uns, Sie vor Ort zu treffen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Landesnachhaltigkeitsstrategie in Brandenburg

Unter dem Motto „Mitdenken & Mitgestalten“ appellieren wir an alle Brandenburger Bildungsträger*innen, insbesondere Bibliotheken, die bedeutsame Chance der Öffentlichkeitsbeteiligung wahrzunehmen. Helfen Sie aktiv dabei mit, dass BNE wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie wird. Bis zum 12. März 2023 können im Rahmen einer Umfrage Hinweise und Positionen an die Staatskanzlei übermittelt werden. Die Perspektive der Akteur*innen aus dem Bereich Umweltbildung und BNE ist hier besonders wichtig. Die Umfrage sowie den Entwurf zur Strategie finden Sie unter diesem Link. 10 Minuten Zeit, die mittel- und langfristig den Weg ebnen für Bildung und selbstwirksames Handeln als verbindlichen Auftrag – bitte beteiligen Sie sich! Es gibt direkte Eingabefelder, in denen Sie Bibliotheken explizit erwähnen können (und aus unserer Sicht auch sollten).

International

IFLA/ENSULIB Sektion: Merkmale einer grünen Bibliothek und Green Library Award

Die Sektion „ENSULIB“ sammelt weiter viele Übersetzungen zu den offiziellen Merkmalsbeschreibungen einer grünen Bibliothek ein. Mittlerweile finden sich 25 Übersetzungen in unterschiedlichen Sprachen auf der Webseite der Sektion. Hier geht es zu den jeweiligen Übersetzungen. Die Ausschreibung zum diesjährigen „Green Library Award“ wurde bis zum 12. März 2023 verlängert. Nutzen Sie diese Chance, ihr grünes Bibliotheksprojekt einzureichen. 

Die Arbeit der internationalen Sektion ENSULIB ist hier umfassend beschrieben. Die ENSULIB Gruppe hat neben ihrem Facebook-Account wieder einen sehr aktiven Twitter-Account und ist nun auch auf Instagram sowie mit einem eigenen Youtube-Kanal präsent. Folgen Sie gern und erfahren Sie mehr über die Aktivitäten im internationalen Kontext zu „Green Libraries“. 

Lektüre-Tipp

Unser Vorstandsmitglied Michael Czolkoß-Hettwer lud im Oktober 2022 wissenschaftliche Bibliotheken zu einem Online-Meeting ein. Das Vernetzungstreffen „Nachhaltigkeitsarbeit an wissenschaftlichen Bibliotheken“ gab vielfältige Einblicke in unterschiedliche Tätigkeitsbereiche und Zielsetzungen und soll als Ausgangspunkt für eine bessere Vernetzung der Nachhaltigkeitsarbeit an wissenschaftlichen Bibliotheken dienen. Ein ausführlicher Tagungsbericht wird demnächst in Heft 70/2 (S. 105-110) der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie erscheinen. Die Manuskript-Version des Berichts wird in den kommenden Tagen als Preprint über den Media Server der Universität Bremen zur Verfügung gestellt werden.

Unser Nachhaltigkeitsforum auf SLACK

Hier finden Sie die Einladung zum Slack-Workspace „Netzwerk Grüne Bibliothek“: https://t1p.de/bk74i.

Wir haben diesen Kanal für einen niedrigschwelligen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken für alle Interessierten eingerichtet. Dort gibt es verschiedenene Themenkanäle, zu denen man sich mit anderen Kolleg*innen austauschen kann. Das NGB wird diesen Kanal nicht moderieren, aber wir werden versuchen, auf konkrete Fragen zu antworten. Selbstinitiative ist erwünscht!

Kontakt

Wir sind für Sie da: mit dem Angebot auf unserer Website, auf den sozialen Kanälen Twitter und Facebook. Wir würden uns sehr freuen über neue Mitglieder, Mitwirkende bei unseren Social-Media-Kanälen oder ein Kennenlernen bei unseren (online-)Veranstaltungen, über die wir Sie regelmäßig im Newsletter auf dem Laufenden halten werden. Sie erreichen uns unter:

E-Mail: kontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de
Web: www.netzwerk-gruene-bibliothek.de
Facebook: facebook.com/NetzwerkGrueneBibliothek
Twitter: https://twitter.com/NetzGrueneBib

Wir wünschen Ihnen viel Motivation und beste Gesundheit für die „grünen Taten“ in Ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld! Für das Jahr 2023 wünschen wir Ihnen inspirierende Begegnungen mit anderen Menschen innerhalb und außerhalb von Bibliotheksräumen. Es tut immer gut und erhält die eigene Motivation, wenn man Menschen begegnet, die ein ähnliches Engagement für Umwelt- und Klimaschutz zeigen. Bleiben Sie uneingeschränkt optimistisch und motiviert, wir sind es auch! 

Bleiben Sie uns treu smiley

Dieser Newsletter wurde erstellt mit der freundlichen Unterstützung von newsle.de

Liebe Newsletter-Interessierte des Netzwerks Grüne Bibliothek,

heute senden wir Ihnen den Newsletter #7 vom Netzwerk Grüne Bibliothek (NGB). Das nächste „Ideen-Café Grüne Bibliothek “ steht bevor, ebenso die BiblioCon nächste Woche in Hannover mit vielen Aktionen. Aber auch sonst ist dieser Newsletter wieder ein dickes Paket mit wunderbaren Nachrichten und Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken geworden. Viel Freude beim Lesen und Stöbern!

Veranstaltungen

Ideen-Café Grüne Bibliothek

Das nächste Ideen-Café Grüne Bibliothek wird am 15. Juni 2023, 18-19:30 Uhr online stattfinden zur Thematik BNE in der FaMI-Ausbildung. Unsere Co-Vorsitzende Janet Wagner berichtet über die Ergebnisse ihrer Masterarbeit, in der sie untersucht hat, wie BNE gefördert und in der praktischen Ausbildungsarbeit gut integriert werden kann. Cäcilia Thalhammer, FaMI-Auszubildende in der Stadtbibliothek München berichtet u.a. über ein BNE-Projekt, welches sie in ihrer Ausbildung praktisch umgesetzt hat und schildert, was Sie sich für die zukünftige Gestaltung der Ausbildung wünscht. Das lässt eine spannende und mehr als notwendige Diskussion erwarten. Sie können sich bereits jetzt anmelden!

BiblioCon 2023 in Hannover

Vom 23. bis zum 26. Mai findet in Hannover – zum ersten Mal unter neuem Namen – der größte Bibliothekskongress Deutschlands statt. Zahlreiche Veranstaltungen haben dabei einen mehr oder weniger engen Bezug zum Thema Nachhaltigkeit / Grüne Bibliothek. Ein Blick ins Programm lohnt sich!

Wir vom Netzwerk Grüne Bibliothek werden am Mittwoch (24. Mai) und Donnerstag (25. Mai) jeweils von 12 bis 14 Uhr am Messestand des KOBV (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) vertreten sein, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Kommen Sie gern vorbei, wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Im vergangenen Newsletter hatten wir Ihnen bereits einige Veranstaltungen ans Herz gelegt, an die wir gern nochmal erinnern möchten. In allen Sessions sind auch Mitglieder des NGB in diversen Rollen vertreten:

(1) Panel „BnE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in der FaMI-Ausbildung“ (Mittwoch, 24. Mai, 14-16 Uhr, Konferenzraum 8 & 10).

(2) Panel „Nachhaltigkeit – Angekommen in Bibliotheken?“ (Donnerstag, 25. Mai, 9-10:30 Uhr, Bonatz Saal)

(3) „Hands-on-Lab „Nachhaltige Organisationsentwicklung an wissenschaftlichen Bibliotheken“ am (Donnerstag, den 25. Mai, 14-16 Uhr, Konferenzraum 16). 

Hessischer Bibliothekstag 2023

„“Bibliotheken 2030 – Nachhaltigkeit gestalten“, so lautete das Motto des Hessischen Bibliothekstages, der am 9. Mai 2023 in Hofheim am Taunus stattfand. In seinem Festvortrag beschäftigte sich Günther Bachmann, Experte zur Nachhaltigkeitspolitik mit der Frage, wie wir die Idee von Nachhaltigkeit in unserer Lebenswirklichkeit umsetzen können. Der Nachmittag wurde interaktiver: die Teilnehmenden kamen mit Nachhaltigkeitsinitiativen ins Gespräch und lernten konkrete Nachhaltigkeitsprojekte aus verschiedenen Bibliotheken kennen. Insgesamt 9 Sessions standen zur Auswahl, davon konnten 2 durchlaufen werden. Die Wahl fiel nicht leicht, schließlich reichte das Spektrum von einer Präsentation der Aktivitäten und Positionen des Deutschen Bibliotheksverbandes über Praxisberichte aus der ULB Darmstadt und der Stadtbibliothek Kassel, der Integration von BNE in die FaMI-Ausbildung bis hin zu den Aktivitäten der EBLIDA.“ – soweit der Eindruck von Vittoria Ollig, die vor Ort und sehr begeistert war über die Veranstaltung.

Das Netzwerk Grüne Bibliothek war im Vorfeld des hessischen Bibliothekstages gebeten worden, Ratschläge für geeignete Speaker zu geben, was wir gern getan haben. Aber ganz ehrlich: Hut ab und unsere ganz herzlichen Glückwünsche an die Veranstalter*innen für das tolle Programm, das sie im Endeffekt auf die Beine gestellt haben! Ein ganz tolles Beispiel für einen sehr gelungenen regionalen Bibliothekstag zum Thema Nachhaltigkeit/Grüne Bibliothek, der eben nicht nur in seiner Bibliotheksblase blieb, sondern zur regionalen Vernetzung auch mit anderen regionalen Nachhaltigkeitsakteuren beigetragen hat!
Bitte Nachmachen!!! smiley

ENSULIB: Satellite Meeting zum Weltbibliothekskongress 2023

Am 19. August organisieren die IFLA-Sektion ENSULIB – Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken und die Sektion Öffentliche Bibliotheken, in Zusammenarbeit mit der Bibliotheek Midden-Brabant, LocHal (Tilburg), eine Konferenz im Vorfeld des IFLA-Weltkongresses für Bibliotheken und Information 2023 in Rotterdam, Niederlande. Das Thema ist: Libraries as Actors of Climate Empowerment. Das Programm wird im Juni veröffentlicht – wir können aber schon verraten, dass unser NGB-Aktivist Tim Schumann mit dabei sein wird und einen Vortrag halten wird ;-). Anmelden kann man sich bereits hier: https://bit.ly/Satellite_PLS_ENSULIB

Save the Date – Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung im Jahr 2012 hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Auch im Jahr 2023 können die Aktionstage, die vom 18. September bis 8. Oktober stattfinden, wieder dazu genutzt werden, mit Aktionen ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt zu setzen. Erstmalig kommt dabei die Webplattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit zum Einsatz. Hier können auch Bibliotheken ihre Veranstaltungen und Aktionen rund um die Aktionstage eintragen und darauf aufmerksam machen. 

Zum Lesen, Reflektieren und Ausprobieren

Bibliothek der Dinge – Leitfaden

Auszubildende zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste des Joseph-Du-Mont-Berufskollegs in Köln haben einen Leitfaden zur Umsetzung der Bibliothek der Dinge in Öffentlichen Bibliotheken verfasst.

Das frei zugängliche Dokument sowie weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bibliotheken-nrw.de/leitfaden-fuer-eine-bibliothek-der-dinge/.

Online-Spiel Lilu’s Library

Der Schweizer Bibliotheksverband Bibliosuisse hat vor kurzem das Online-Spiel Lilu’s Library („Bring die Bibliothek nachhaltig zum Leuchten“) veröffentlicht (produziert wurde das Spiel von der Kommission Biblio 2030 von Bibliosuisse). Viel zu Erklären gibt es hier nicht, probieren Sie es einfach aus, es ist wirklich toll geworden!

© Bibliosuisse

Das Spiel steht in deutscher und französischer Sprache zur Verfügung.

Ratgeber Nachhaltigkeit in Bibliotheken – von Bibliosuisse

Die Kommission Biblio2030 von Bibliosuisse hat basierend auf der Bachelorarbeit von Kommissionsmitglied Debora Messerli den „Ratgeber Nachhaltigkeit in Bibliotheken“ mit Best-Practice-Beispielen zur Nachhaltigkeit herausgegeben, der interessante Dienstleistungen und Maßnahmen in Bibliotheken präsentiert. Das Dokument steht kostenfrei zum Download zur Verfügung und kann auch als Printpublikation bestellt werden.

DBS-Blitzlicht für Öffentliche Bibliotheken

Im Rahmen der Deutschen Bibliotheksstatistik sind für das Jahr 2022 für ÖBs auch Fragen zu Corona, zu Asylsuchenden/Geflüchteten und zum Thema Nachhaltigkeit erhoben worden. Diese wurden jetzt im Rahmen des DBS-Blitzlichts für Öffentliche Bibliotheken ausgewertet. Das Netzwerk Grüne Bibliothek war bei der Entstehung der Fragen zum Thema Nachhaltigkeit beratend tätig. Aus unserer Sicht hat sich die Umfrage sehr gelohnt: Die Hälfte der daran teilnehmenden Bibliotheken hat geantwortet, dass sie im Jahr 2022 konkrete Projekte zur Nachhaltigkeit umgesetzt haben. Lesen Sie gern mal rein, man findet manches überraschende Detail in den Daten! Herzlichen Dank an die Steuerungsgruppe ÖB für diese tolle Initiative, die uns sehr hilft, das Engagement von Bibliotheken für Nachhaltigkeit auch mit Daten zu belegen!

Unser Lektüre-Tipp!

„Das ökohumanistische Manifest – Unsere Zukunft in der Natur“, v. Pierre L. Ibisch und Jörg Sommer (Stuttgart: Hirzel, 2022)

© Janet Wagner

Zitat: „Alles, was Menschen denken und schaffen, führt zum Scheitern, wenn es mit Ökosystemvergessenheit einhergeht.“ (S. 15)

Wie kann sie aussehen, die andere Denkweise der Menschheit? Die Denkweise, die uns endlich erdet, die unsere Rolle in der Natur so umschreibt, dass wir uns als Teil des Ganzen sehen? Der Biologe, Waldexperte und Professor für Naturschutz Pierre Ibisch verfasste zusammen mit dem Politikwissenschaftler und Journalist Jörg Sommer 2021 das „Ökohumanistische Manifest – Unsere Zukunft in der Natur“. Die 10 Thesen des „geerdeten Denkens“ allein schaffen Raum und Denkanstöße für viele Tage. Es geht um den Zugang zum Begriff „Menschlichkeit“, „Haltung“ und der Beziehung von Natur und Mensch. Für mich offenbaren sich in diesem Band Grenzen und Haltungen, die wir dringend benötigen, um halbwegs Entwicklungen umzukehren, die die Menschheit als viel zu verfestigt und als unumkehrbar wahrnimmt. Die Natur als Ausgangspunkt, humanistische Bildungsideale und Wissen bilden den Ökohumanismus. Das Buch gibt konkrete, ungeschönte, anschauliche Darstellungen und lädt ein zum Diskurs, den wir vor Jahrzehnten schon im großen Stil gebraucht hätten. 
Es gibt aber auch Mut, Veränderungen anzugehen, mit seinen Mitmenschen die Zeiten des Umbruchs gemeinsam zu beschreiten. Digitalisierung hält Dinge auf, die wir dieser Tage als nachhaltige Lösungen betrachten, verschleiert jedoch enorm den Blick darauf, dass es vorrangig immer um Wachstum geht und ging. Nicht junge Menschen halten in diesem Werk den Spiegel vor, sondern Experten, die sich kritisch und reflektiert den komplexen Begriffen (Transformation, Kompensation, Wissensgesellschaft) zuwenden und diese tiefgründig betrachten. Eine Offenbarung!
Tipp: Auf der Webseite www. oekohumanismus.de laden die Autoren zu Austausch und Diskurs. Allein das kann einen schärferen Blick ermöglichen, wer wir sind und welche Rolle wir in der Natur einnehmen.
Unbedingte Empfehlung!

Janet Wagner (Mai 2023)

In Verbindung bleiben

Unser Nachhaltigkeitsforum auf SLACK

Hier finden Sie die Einladung zum Slack-Workspace „Netzwerk Grüne Bibliothek“: https://t1p.de/bk74i.

Wir haben diesen Kanal für einen niedrigschwelligen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken für alle Interessierten eingerichtet. Dort gibt es verschiedene Themenkanäle, zu denen man sich mit anderen Kolleg*innen austauschen kann. Das NGB wird diesen Kanal nicht moderieren, aber wir werden versuchen, auf konkrete Fragen zu antworten. Selbstinitiative ist erwünscht!

Kontakt zum Netzwerk Grüne Bibliothek

Wir sind für Sie da: mit dem Angebot auf unserer Website und auf Social Media, auf der BiblioCon wie auch im Ideen-Café. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied wie über den aktiven Austausch auf einer unserer Veranstaltungen! Und wenn Sie uns bisher noch nicht getroffen haben, erreichen Sie uns hier:

E-Mail: kontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de
Web: www.netzwerk-gruene-bibliothek.de
Facebook: facebook.com/NetzwerkGrueneBibliothek
Twitter: https://twitter.com/NetzGrueneBib

Wir wünschen Ihnen eine Quelle von Freude beim Ausprobieren neuer „grüner Taten“!

Bleiben Sie uns treu smiley

Dieser Newsletter wurde erstellt mit der freundlichen Unterstützung von newsle.de

Liebe Newsletter-Interessierte des Netzwerks Grüne Bibliothek,

heute senden wir Ihnen den Newsletter #8 vom Netzwerk Grüne Bibliothek (NGB). Das nächste „Ideen-Café Grüne Bibliothek“ steht im Oktober bevor, zugleich wollen wir auf weitere Veranstaltungen vorausschauen und zurückblicken. Neuigkeiten gibt es zudem unter anderem mit Blick auf die Vernetzung wissenschaftlicher Bibliotheken. Viel Freude beim Lesen und Stöbern!

Veranstaltungen

Ideen-Café Grüne Bibliothek

Das nächste Ideen-Café Grüne Bibliothek wird am Mittwoch, 11. Oktober 2023, 18:00-19:30 Uhr online stattfinden. Das Thema: „Buchhandel & Bibliothek: Dasselbe in Grün? – Gemeinsame Wege gehen für mehr Nachhaltigkeit“. Wie spart man bei Buchbestellungen kontinuierlich Ressourcen ein? Wie können nachhaltigere Lieferungen vor Ort aussehen? Bekommen Fahrradkuriere angemessene Löhne? Was tun die jeweiligen Firmen bereits für Umwelt- und Klimaschutz? Gibt es den wirklich „grünen“ Postversand? Wo ergeben sich „Win-Win-Lösungen“, um auch ökonomische Kosten einzusparen? Im Ideen-Café werden auch drei Firmen zu Wort kommen und in jeweils 10-minütigen Impulsvorträgen vorstellen, was sie bereits an nachhaltigen Lösungen in ihrem Portfolio haben, und welche Wünsche sie an ihre Bibliothekskunden haben. Die Buchhandlung Osiander aus Baden-Württemberg (angefragt), der Buchlieferant Missing Link aus Bremen und die ekz als vielseitiger Bibliotheksausstatter mit Stammsitz in Reutlingen stellen sich Ihren Fragen und Wünschen.

Eines der Ziele dieses Ideen-Cafés soll sein, gemeinsam eine Sammlung von Ergebnissen anzulegen, deren Umsetzung Sie direkt am nächsten Tag in Ihrer Bibliothek oder Ihrem Unternehmen angehen können!

Nutzen Sie die Chance, sich zu informieren, in den Austausch zu kommen und Gleichgesinnte kennenzulernen. Zur Anmeldung geht es hier

BiblioCon 2023 in Hannover

Vom 23. bis zum 26. Mai fand in Hannover – zum ersten Mal unter neuem Namen – der größte Bibliothekskongress Deutschlands statt. Das NGB war mit einem Messestand zu Gast beim KOBV (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg); an dieser Stelle herzlichen Dank für diese Möglichkeit. Das Thema Nachhaltigkeit wurde vor allem durch die sehr engagierten Kolleginnen aus Schleswig-Holstein präsentiert. In der Session: „Nachhaltigkeit – Angekommen in Bibliotheken?“ gab es die Vorstellung der erfolgreichen Bildungskampagne „BiNaBi„, Kita-Konzepte zu den 17 Zielen für eine nachhaltige Enwicklung sowie eine beeindruckende Performance von Susanne Brandt zum Thema: „Anders lernen – Anders leben. Gestaltung von Bildungsparternschaften für Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten“. Janet Wagner moderierte die Session, der Saal war bis zum letzten Platz gefüllt. Was es an positiven Entwicklungen zum Thema: „Machen ist wie wollen, nur krasser! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung“ zu berichten gab, liest sich in dem Blogbeitrag von Susanne Brandt sehr anschaulich. In diesem Blogbeitrag finden sich zur Nachlese ganz am Ende auch die Vorträge der norddeutschen Kolleginnen im PDF-Format. 

 Tim Schumann am NGB-Stand mit Saatgut-Tütchen 

Von unserem NGB-Mitglied Michael Czolkoß-Hettwer wurde zudem das Hands-on-Lab „Nachhaltige Organisationsentwicklung an wissenschaftlichen Bibliotheken“ angeboten. Auch hier war die Nachfrage groß und wir mussten einige Stühle rücken, um allen interessierten Kolleginnen und Kollegen einen Platz freiräumen zu können. Das Hands-on-Lab knüpfte an ein virtuelles Vernetzungstreffen vom Oktober 2022 (Tagungsbericht) an und sollte zum einen Raum bieten für ein persönliches Kennenlernen und Vernetzen von Kolleginnen und Kollegen, die an wissenschaftlichen Bibliotheken arbeiten und hier in die Nachhaltigkeitsarbeit eingebunden sind. Im Mittelpunkt der Gespräche stand zum anderen eine Bestandsaufnahme: Wo stehen wir in unseren Einrichtungen? Was sind die größten Hürden? Wo haben wir Erfolge erzielt? Welchen Maßnahmen widmen wir uns aktuell?

NGB on Tour

In den kommenden Monaten stehen noch einige Workshops und der Schweizer Bibliothekskongress an, bei denen wir als Vortragende beteiligt sind. Tim Schumann und Janet Wagner geben in Präsenz in Berlin am Freitag, 10.11.2023 den Zukunftsworkshop: „Rein in die Gemeinschaft! – Community building und Zukunftsdenken für die ökologisch-soziale Bibliothek von morgen“. Dieser Workshop-Tag lädt dazu ein, ausgehend von Best-Practice-Beispielen, die eigene Bibliothek von der Zukunft her zu denken und frische Ideen mitzunehmen für nachhaltiges Handeln und das proaktive Erkennen von Vernetzungspotenzialen. Hier geht es zur Anmeldung. 

Auf dem Schweizer Bibliothekskongress am 02. und 03.11.2023 gibt es im Programm viele spannende Impulse zu Themen wie Open Library, Diversität und Nachhaltigkeit in Bibliotheken. Janet Wagner referiert sehr praxisnah zum Thema: „Community Building für Umwelt- und Klimaschutz an der Universität – die Universitätsbibliothek als proaktive Akteurin!“. 

Am 15.09.2023 ist der nächste globale Klimastreik: Libraries4Future und das Netzwerk Grüne Bibliothek rufen zur Teilnahme an den örtlichen Demos auf, dazu wurde im Blog von Libraries4Future gepostet. Schicken Sie uns gern Bilder von ihren Demos, von ihren Plakaten, Schildern oder Teilnehmenden, die Libraries4Future dort vertreten.

NGB-Mitgliederversammlung online

Für alle, die schon länger überlegen, Mitglied im Netzwerk Grüne Bibliothek zu werden, gibt es jetzt eine gute Gelegenheit: Am 19.09.2023 in der Zeit von 18-19:30 Uhr findet unsere nächste Mitgliederversammlung online statt. Hier kann man Vieles über die neuesten Entwicklungen im Netzwerk Grüne Bibliothek erfahren bzw. diese gern auch mitbestimmen.

IFLA ENSULIB Initiative „Bibliotheksversprechen“

IFLA ENSULIB hat die Initiative „Library SDG Pledge“ gestartet. Bibliotheken und Einzelpersonen können die in diverse Sprachen übersetzten „Bibliotheksversprechen“ unterschreiben und damit ein Zeichen setzen. Die Initiative dient der stärkeren Sichtbarmachung des Nachhaltigkeitsengagements von Bibliotheken und soll den Druck auf politische Akteure erhöhen, Bibliotheken stärker in Nachhaltigkeitsstrategien einzubinden.

Mehr Austausch unter wissenschaftlichen Bibliotheken

Um die im Hands-on-Lab auf der BiblioCon (siehe oben) diskutierten Fragen in Zukunft im Austausch miteinander weiterverfolgen zu können, haben wir auf der Webseite des NGB eine Übersicht über Nachhaltigkeitsgremien an wissenschaftlichen Bibliotheken eingerichtet. Die Seite befindet sich noch im Aufbau. Wenn Sie mit Ihrem Nachhaltigkeitsgremium hier aufgelistet werden möchten, melden Sie sich gern! Dieser Aufruf gilt im Übrigen auch explizit unseren Kolleginnen und Kollegen in Österreich und der Schweiz.

Zudem haben wir einen entsprechenden Mailverteiler eingerichtet, der für Angehörige wissenschaftlicher Bibliotheken offen ist. Alle Informationen hierzu finden Sie auf der verlinkten Seite.

Praxishandbuch: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kommune gestalten

Das BNE-Kompetenzzentrum hat kürzlich das umfangreiche Praxishandbuch zur Gestaltung von BNE-Strategien im kommunalen Bereich veröffentlicht. Erfreulicherweise spielen Bibliotheken als kommunale Akteure hierin eine zentrale Rolle, sodass das Praxishandbuch für Bibliotheksmitarbeitende eine hilfreiche Ressource darstellt. Das Praxishandbuch kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Spiele-Tipps

Komplexe Fragestellungen zu den Themen und Dimensionen von Nachhaltigkeit lassen sich auch auf spielerische Art angehen. Wie man zusammen mit dem Bibliotheksteam auf den Pfad der grünen Bibliothek gelangen kann, zeigen einige Spiele-Empfehlungen von Sarah Foezon (Bibliothek des Goethe-Instituts, Paris) und Janet Wagner in den folgenden beiden Artikeln: 

Klimakoffer: https://www.b-u-b.de/detail/klimawandel-buddy

Klimapuzzle: https://www.b-u-b.de/detail/das-klima-puzzle-aus-frankreich

In Verbindung bleiben

Unser Nachhaltigkeitsforum auf SLACK

Hier finden Sie die Einladung zum Slack-Workspace „Netzwerk Grüne Bibliothek“: https://t1p.de/bk74i.

Wir haben diesen Kanal für einen niedrigschwelligen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken für alle Interessierten eingerichtet. Dort gibt es verschiedene Themenkanäle, zu denen man sich mit anderen Kolleg*innen austauschen kann. Das NGB wird diesen Kanal nicht moderieren, aber wir werden versuchen, auf konkrete Fragen zu antworten. Selbstinitiative ist erwünscht!

Kontakt zum Netzwerk Grüne Bibliothek

Wir sind für Sie da: mit dem Angebot auf unserer Website und auf Social Media, auf der BiblioCon wie auch im Ideen-Café. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied wie über den aktiven Austausch auf einer unserer Veranstaltungen! Und wenn Sie uns bisher noch nicht getroffen haben, erreichen Sie uns hier:

E-Mail: kontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de
Web: www.netzwerk-gruene-bibliothek.de
Facebook: facebook.com/NetzwerkGrueneBibliothek
X (Twitter): https://twitter.com/NetzGrueneBib

Wir wünschen Ihnen eine Quelle von Freude beim Ausprobieren neuer „grüner Taten“!

Bleiben Sie uns treu smiley

Dieser Newsletter wurde erstellt mit der freundlichen Unterstützung von newsle.de

Liebe Newsletter-Interessierte des Netzwerks Grüne Bibliothek,

heute senden wir Ihnen den Newsletter #9 vom Netzwerk Grüne Bibliothek (NGB). Hinter uns liegen ereignisreiche und intensive Wochen. Wir haben den Kanal X/ehemals Twitter verlassen und bereiten unseren Instagram-Account vor. Zum allerersten Mal hatte das NGB eine Praktikantin: Andrea Kaufmann begleitete Lisa Sommer, Studentin aus Hannover in einem mehrwöchigen Praktikum, in dem sie viel erfahren, gelernt und uns wunderbar unterstützt hat, z.B. mit einer Untersuchung zur Usability unserer Webseite. Mehr dazu im Neuen Jahr! Der NGB-Vorstand und die Aktiven kamen im November in der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow zusammen. Unser Zukunftsworkshop war gefüllt mit Ideen, Wünschen, Reflexionen und einer Vision von unserem Netzwerk, mit der wir in den kommenden Jahren arbeiten werden. Wir danken der Heinrich-Böll-Bibliothek ganz herzlich für die Unterstützung, denn wir hatten eine Moderatorin an unserer Seite, die uns gut durch die Workshop-Phasen begleitete. Mehr dazu in unserem Kurzbericht. Beate Hörning, unsere Hüterin der Bibliografie, berichtet zudem von der „ClimateCulture“ Konferenz und es gibt eine Menge Lese-Tipps für die Zeit zwischen den Jahren. Das neue Jahr beginnt mit spannenden Terminen, tragen Sie diese gern schon in Ihre Kalender ein. Wir bedanken uns bei allen, die uns in diesem Jahr gelesen, inspiriert, unterstützt, begleitet und angespornt haben. Allen eine wertvolle, gesunde, erholsame und gute Weihnachtszeit. Kommen Sie gut ins Neue Jahr.

Viel Freude beim Lesen und Stöbern!

Veranstaltungen

Ideen-Café Grüne Bibliothek

Das nächste Ideen-Café Grüne Bibliothek wird am Donnerstag, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr online stattfinden. Das Thema: „Bibliothek der Dinge, Nachhaltigkeit mitgedacht?“ ist in Planung. Inhalte und mehr erfahren Sie im neuen Jahr wie gewohnt über unsere Webseite und in den sozialen Medien. 

Gemeinsame Veranstaltung mit der Kulturstiftung des Bundes und dem dbv

Klimabilanzierungen zu erstellen ist für Bibliotheken neues Terrain. Mit Hilfe von Förderprojekten der Kulturstiftung des Bundes wurden in der Vergangenheit einige erfolgreiche Bilanzierungen in Kulturinstitutionen realisiert; so zum Beispiel in Berlin in der Stadtbibliothek Pankow (Lesen Sie dazu den interessanten Projektbericht von Tim Schumann, der 2021 in Bibliothek. Forschung und Praxis 45/3 erschienen ist). Die eigenen Verbräuche zu kennen, ist ein wichtiger Schritt, um Energie und Ressourcen einsparen zu können. Bis zum 24.01.2024 gibt es nun eine zweite Förderrunde im Rahmen des Programms „Zero“. Am 09.01.2024 findet dazu ein Info-Workshop extra für Bibliotheken online statt. „Klimaneutrale Projekte in der Bibliothek?“ und klimaneutrale Produktion sind unter anderem Thema. Merken Sie sich diesen Termin gern vor: Am 09.01.2024, 15.00 – 16.30 Uhr, online einwählen und mit erfahrenen Kolleg*innen der Stadtbibliothek Pankow und Stadtbücherei Tübingen sprechen. Digital über MS-Teams: bit.ly/47G4xyr

Zukunftsworkshop vom Netzwerk Grüne Bibliothek 

Das Netzwerk Grüne Bibliothek gibt es nun seit 5 Jahren! Wir sind stolz darauf, welche Entwicklung das Netzwerk genommen hat. Wir haben in den vergangenen Jahren viel Zuspruch, Anerkennung und Wertschätzung erfahren. Unser Vorstand und alle Aktiven im Netzwerk trafen sich im November in Berlin, um zu reflektieren, zu resümieren und vor allem: zu visionieren! Andrea Kaufmann verschickte zuvor an die Mitglieder des NGB einen Fragebogen, um zu erfahren, welche Wünsche und Erwartungen seitens unserer Mitglieder bestehen. Wir selbst setzten uns das Ziel, nach den zwei Workshoptagen kurz-, mittel- und langfristige Ziele zu formulieren, eine Vision für die Zukunft zu haben und ganz wichtig: Erfolge zusammen zu feiern! Wir arbeiten alle ehrenamtlich im NGB, bei vielen herrscht im Arbeitsalltag viel Trubel, Stress und auch private Lebensentwicklungen führen dazu, dass wir uns oft nicht intensiver um geplante Projekte kümmern können. Der Zukunftsworkshop brachte viel Erkenntnis darüber, wie wir noch besser zusammenarbeiten können und dass unsere Kommunikation noch Optimierungspotenzial hat. Janet Wagner stellte ihre Zukunftsvision des NGB 2030 zusammen mit einigen Zukunftsbildern vor. Positiv in die Zukunft zu blicken und Narrative zu erzählen, die nicht nur von Krisen und Einsparungen geprägt sind, öffnet Horizonte für jede und jeden, um sich mit dieser Vision zu identfizieren und positiv für die Zukunft zu handeln. Wir haben viel vor, packen wir es gemeinsam an. Seien auch Sie gern dabei! blush

NGB on Tour (Erlebnisberichte) 

Schweizer Bibliothekskongress in Zürich vom 02. – 03.11.2023 

Alle zwei Jahre organisiert der Schweizer Bibliotheksverband Bibliosuisse einen Kongress, dieses Jahr im wunderschönen Zürich. Unter dem Motto: „Offenheit und Verantwortung – aktuelle Herausforderungen“ wurde diskutiert, wie sich Bibliotheken im Zeitalter von K.I. und digitaler Transformation neugierig und offen zeigen können. Janet Wagner hat auf dem Kongress einen Input-Vortrag zum Thema „Community Building für Umwelt- und Klimaschutz an der Universität – die Universitätsbibliothek als proaktive Akteurin“ gehalten. Ihr ist in den letzten zwei Jahren viel Vernetzung an der Freien Universität Berlin gelungen, die sie im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitstätigkeiten gut nutzt und ausbaut. Einige Wissenschaftliche Bibliotheken in der Schweiz (darunter die UB Bern) erarbeiten Leitfäden zu Nachhaltigkeit und es gab Austausch zu dem viel beachteten Ratgeber von Emilie Rehberger: „Nachhaltigkeit in sechs Handlungsfeldern – ein Kriterienkatalog als praktischer Leitfaden bei der Erarbeitung von Nachhaltigkeitskonzepten für wissenschaftliche Bibliotheken“. Viel Aufmerksamkeit und Interesse fanden Konferenzbeiträge zu den Themen: Desinformation-Hassreden, Bibliothekspädagogik sowie Open Access und Bibliotheksaufbau in der Ukraine. 

Green Culture Konferenz in der Leipziger Oper 30.11. – 01.12.2023

„Mehr Kultur für die Zukunft? – Nachhaltigkeit in Theater und Orchester“ Was hat das mit Bibliotheken zu tun? Mehr als man im ersten Moment denken mag. Unser NGB-Mitglied Beate Hörning – selbst praktizierende Amateurorchester-Musikerin – wollte es wissen und nahm an der u.a. vom Green_Culture_Netzwerk und Culture4Climate initiierten Konferenz teil. Neben Podiumsdiskussionen, Werkstattgesprächen und einer Impulsrede von Kulturstaatsministerin Claudia Roth gab es acht parallel stattfindende 2-tägige Workshops. Es passte gut, als NGB-Vertreterin teilgenommen zu haben an dem Workshop „Gemeinsam für den Klimaschutz. Der Transformationsprozess zu mehr Nachhaltigkeit benötigt zivilgesellschaftliches Engagement und (branchenübergreifende) Kooperation. Welche Möglichkeiten und Herausforderungen birgt die gemeinsame Umsetzung?“. Denn hier gab es regen Austausch und viele Berührungspunkte zwischen den zahlreichen in Deutschland bereits existierenden Initiativen, Netzwerken und Institutionen auf kulturellem Gebiet, die sich aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen; stellvertretend seien hier genannt LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. sowie Performing for Future. Diese Vielfalt birgt aber auch die große Gefahr in sich (und dies war eines der Ergebnisse des Workshops), dass immer wieder Parallelentwicklungen stattfinden, die unnötig wertvolle Ressourcen, Zeit und Kraft binden. Eine noch bessere „Vernetzung der Netzwerke“ für die optimale Nutzung von Stärken und Kompetenzen ist geboten. Die auf der Konferenz geknüpften Kontakte bieten eine gute Grundlage dafür.

Aktionen

IFLA ENSULIB Call „Green Library Award 2024“

IFLA ENSULIB ruft erneut zur Bewerbung von Bibliotheken für den „Green Library Award“ 2024 auf. Bewerben können sich Bibliotheken in zwei Kategorien: 

Kategorie 1: Beste Grüne Bibliothek / Großprojekt
Kategorie 2: Bestes grünes Bibliotheksprojekt

Ob als Poster, Powerpoint-Folien, Video oder in schriftlicher Form: Nutzen Sie diese Möglichkeit, ihre grüne Bibliothek auf internationalem Parkett vorzustellen und sichtbar zu machen. Bewerbungen sind bis zum 28.02.2024 einzureichen, alle weiteren Informationen finden Sie hier. Wir drücken die Daumen!

NABU-Aktion endet: Handys sammeln für Biene und Co.

Die in Bibliotheken beliebte Aktion, Handy-Sammelboxen vom NABU aufzustellen, um alte Geräte einzuschicken, endet zum Jahresende 2023. Nur noch bis Ende Dezember können die alten Handys eingeschickt werden. Eine neue Aktion wird für 2024 geplant. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Lese-Tipps

Neue Studie zu Umwelt-Bewusstsein und -Verhalten in Deutschland

Wie umweltschonend lebt Deutschland – und warum? Diese und weitere Fragen hat „Kleinanzeigen“ mit wissenschaftlicher Begleitung des „Wuppertal Instituts“ in einer Studie untersucht, die auch für Bibliotheken manch interessante Erkenntnis bringt. Quer durch alle Bundesländer und Altersschichten zeigt sich: Oft ist der Wunsch nach einem nachhaltigen Leben größer als die Wirklichkeit. Rund zwei Drittel (65 %) der Menschen mit einer positiven Umwelteinstellung verhalten sich nur gelegentlich, selten oder nie umweltbewusst. Alarmierend! Aber es gibt auch positive Nachrichten, z.B. fühlen sich 45 % der Befragten motiviert zur Verhaltensänderung, wenn sich andere Menschen in ihrem Umfeld bereits umweltbewusst verhalten. Eine gute Nachricht – auch für Bibliotheken! Auch die untersuchten Hürden für umweltfreundliches Verhalten können Bibliotheken einen Ansatz bieten, wie sie hilfreichen Input für ihre Community geben können: So haben laut Umfrage 52 % der Befragten Schwierigkeiten zu beurteilen, ob Nachhaltigkeitsinformationen vertrauenswürdig sind. 45 % finden es schwer, Informationen zu finden, ob ein Produkt nachhaltig hergestellt wurde, 34 % haben Probleme, Nachhaltigkeitsinformationen zu verstehen.

Schön aufbereitete Studienergebnisse in einer interaktiven Karte – es macht Spaß, die Details bundeslandspezifisch oder deutschlandweit zu entdecken! Eine Kurzzusammenfassung der Fakten findet man auch in dieser Pressemeldung.

Lese-Empfehlung yes von Andrea Kaufmann

Buch-Tipp für die Kinderbibliothek

Ein Kinderbuch zur Verkehrswende: „Wilma entdeckt die Stadt“ von Tabea Frauenlob, für Kinder ab 3 Jahren bis Grundschulalter

Zitat: „Wenn doch alles etwas langsamer ginge in der Stadt …“ (S. 29)

Wie kann man Kleinkinder dazu anregen, über eine grüne Verkehrswende nachzudenken? Ohne gleich mit dem „Erklärbär“ um die Ecke kommen zu müssen? Dies ist die – zauberhaft von der Autorin illustrierte – Geschichte der Kuh Wilma. Ihren Träumen folgend, macht sich Wilma auf den Weg und sieht zum ersten Mal in ihrem Leben eine Stadt. Aus passivem Beobachten entwickelt sich schließlich aktives Handeln. Die Autorin hat sich in Studium und Forschung u.a. mit nachhaltiger Stadtentwicklung, Postwachstumstheorien und menschenfreundlicher, gesundheitsfördernder Stadtplanung auseinandergesetzt. Die Idee, auch jüngere Kinder für diese Themen – in Form einer Geschichte – zu sensibilisieren, entstand bereits während der Zeit des Studiums.     

Aus eigenen Vorlese-Erfahrungen weiß ich, dass man bei diesem Buch hervorragend ins Gespräch mit den Kindern kommen kann. Basierend auf der Wilma-Geschichte äußern sie ihre Gedanken darüber, wie sie sich eine sichere, lebenswerte und entschleunigte Stadt (ohne dabei den motorisierten Verkehr zu verteufeln) vorstellen. Weitere Infos zum Buch sowie eine Leseprobe finden Sie hier: https://tabeahelena.de

Rezension von Beate Hörning

Blog-Tipp

Viele spannende und aktuelle Inhalte zur Nachhaltigkeitsarbeit in und mit Bibliotheken finden sich in dem Blog unserer sehr aktiven Kolleginnen und Kollegen aus Schleswig-Holstein: „Zukunftsbibliotheken-sh. Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung„. Hier finden Sie viele konkrete Einblicke in die Praxis und Ideen, die zum Nachahmen anregen, vor allem aus dem Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Reinschauen lohnt sich!

In Verbindung bleiben

Unser Nachhaltigkeitsforum auf SLACK

Hier finden Sie die Einladung zum Slack-Workspace „Netzwerk Grüne Bibliothek“: https://t1p.de/bk74i.

Wir haben diesen Kanal für einen niedrigschwelligen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken für alle Interessierten eingerichtet. Dort gibt es verschiedene Themenkanäle, zu denen man sich mit anderen Kolleg*innen austauschen kann. Das NGB wird diesen Kanal nicht moderieren, aber wir werden versuchen, auf konkrete Fragen zu antworten. Selbstinitiative ist erwünscht!

Kontakt zum Netzwerk Grüne Bibliothek

Wir sind für Sie da: mit dem Angebot auf unserer Website und auf Social Media, auf der BiblioCon 2024 wie auch im Ideen-Café. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied wie über den aktiven Austausch auf einer unserer Veranstaltungen! Und wenn Sie uns bisher noch nicht getroffen haben, erreichen Sie uns hier:

E-Mailkontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de
Webwww.netzwerk-gruene-bibliothek.de
Facebookfacebook.com/NetzwerkGrueneBibliothek

Wir wünschen Ihnen eine Quelle von Freude beim Ausprobieren neuer „grüner Taten“!

Bleiben Sie uns treu smiley

Dieser Newsletter wurde erstellt mit der freundlichen Unterstützung von newsle.de

Veranstaltungen digital

14.04.2021, 18:00 Uhr:  Verpackungsabfälle – nachhaltiger Konsum?

21.04.2021, 18:00 Uhr:  Strom aus der Sonne

22.04.2021, 16:30 Uhr:  Aus Alt mach Neu - Kreatives Upcycling für Kids

22.04.2021, 18:00 Uhr:  Vortrag und Gespräch: Leben ohne Plastik, geht das?

Dr. Petra Hauke

  • Lehrbeauftragte am IBI
  • Vortrags-und Lehrtätigkeit in Deutschland und im Ausland
  • Vorsitzende der IFLA Environment, Sustainability and Libraries Special Interest Group (ENSULIB)
  • Herausgeberin und Autorin zahlreicher bibliothekspraktischer und -wissenschaftlicher Veröffentlichungen: Themenschwerpunkte: Publikationswesen, "Green Library", internationale Netzwerkarbeit

Hier geht's zur Homepage mit Publikationsliste.