Netzwerk Grüne Bibliothek

2021
Nachhaltigkeitsschwerpunkt in Bibliothek – Forschung und Praxis
Im Dezember erschien Heft 45/3 der Fachzeitschrift Bibliothek – Forschung und Praxis. Als Gastherausgeberin des Themenschwerpunktes Nachhaltigkeit fungierte Petra Hauke. Zahlreiche Mitglieder Netzwerks Grüne Bibliothek haben Beiträge beigesteuert.
Virtuelle Keynote in Zagreb
Am 9. Dezember hielt Petra Hauke die virtuelle Keynote-Lecture „Green Libraries Facing the UN Agenda 2030 for Sustainable Development“. Anlass war eine Tagung, die von der Knjižnica Filozofskog fakulteta u Zagrebu (Radna grupa za ...Weiterlesen
Bibliotheksausbildung in Österreich
Veranstaltet von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol leiteten Heike Ehrlicher (Bibliosuisse) und Janet Wagner den Workshop „Bibliotheken sind Akteurinnen der Nachhaltigkeit! Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen und für die eigene Bibliothek nutzen“.
Workshops im November
Patricia Fasheh und Tim Schumann (in Kooperation) sowie Petra Hauke führten im November weitere Workshops zum Thema Grüne Bibliothek durch, die sich vor allem an öffentliche Bibliotheken richteten. Der Workshop von Petra Hauke ist ...Weiterlesen
Wie nachhaltig sind Berliner Bibliotheken?
Über diese Frage diskutierten Tim Schumann (Stadtbibliothek Pankow) und Isabelle Hüfner (nachhaltige Bibliotheksentwicklung – Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin) beim digitalen Werkstattgespräch am 24. November. Die Werkstattgespräche Nachhaltigkeit verstehen sich als eine Sammlung ...Weiterlesen
Online-Workshop in israelisch-ägyptischer Kooperation
Am 23. und 30. November beteiligte sich Petra Hauke an virtuellen Workshops der Goethe-Institute in Kairo und Tel-Aviv. Sie sprach über das Thema „Green and Sustainable Libraries – Facing the UN Agenda 2030 for ...Weiterlesen
Zu Gast in Barcelona
Am 15. November hat Tim Schumann in Barcelona auf Einladung des Goethe Instituts zum Thema „Die Grüne Bibliothek – ökologische und soziale Nachhaltigkeit in und durch öffentlichen Bibliotheken“ vorgetragen. Die Veranstaltung fand im Rahmen ...Weiterlesen
Weiterbildung zur Agenda 2030
Heike Ehrlicher (Bibliosuisse) und Janet Wagner haben am Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin den Workshop „Bibliotheken sind Akteurinnen der Nachhaltigkeit! Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen und für die eigene Bibliothek nutzen“ durchgeführt. Die ...Weiterlesen
Green IT
Am 27. Oktober fand das dritte Ideen-Café des Netzwerks statt, diesmal zum Thema Green IT. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage einer sinnvollen Nachnutzung ausrangierter IT-Hardware. Zu Gast war Thomas Richter von der gemeinnützigen ...Weiterlesen
Schweizer Bibliothekskongress 2021
Ende Oktober fand in Bern – nach langer Zeit wieder in Präsenz – der Schweizer Bibliothekskongress statt. Janet Wagner war als Gast eingeladen hat sich in einem Vortrag der Frage gewidmet, „Was bewegt sich ...Weiterlesen
E-Book-Tag in Bremen
Zum 12. Bremer E-Book-Tag von Missing Link war Janet Wagner zu Gast. Sie hat zum Thema „Nachhaltigkeit in und durch Bibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin“ vorgetragen und das Netzwerk Grüne ...Weiterlesen
ENSULIB-Vorstellung in Spanien
Anlässlich des „Seminar on Environmental Documentation Centers and Protected Natural Areas“, das vom 20. Bis zum 22. Oktober in Valsaín, Segovia (Spanien) stattfand, hat Petra Hauke die IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries Section) ...Weiterlesen
Virtuell zu Gast in Thailands Hauptstadt
Am 10. Oktober haben Patricia Fasheh und Tim Schumann an einem online-Workshop zum Thema Grüne Bibliothek teilgenommen. Die Veranstaltung wurde vom Goethe-Institut Bangkok für die Region Südostasien organisiert, die Teilnehmende kamen aus Thailand, Singapur ...Weiterlesen
Zu Gast an der UB Kassel
Am 15. September fand an der Universitätsbibliothek Kassel eine interne Weiterbildung für alle Mitarbeitenden zum Thema Nachhaltigkeit an der Hochschule statt. Verschiedene Akteure der Universität Kassel waren hier zu Gast und haben entsprechende Aktivitäten ...Weiterlesen
FaMIs4Future
Auch die Auszubildenden in der Bibliothekscommunity engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit und haben die FaMIs4Future begründet. Die FaMIs4Future hatten für die Frankfurter Buchmesse einen Infostand geplant, den wir vom Netzwerk Grüne Bibliothek mit zahlreichen ...Weiterlesen
Mitgliederversammlung
Am 30. August sind wir zu einer virtuellen Mitgliederversammlung zusammengekommen. Dabei ging es vor allem um die Überführung des Netzwerks in einen eingetragenen Verein (e. V.) mit anerkannter Gemeinnützigkeit. Diesen Schritt wollen wir mit ...Weiterlesen
Ehrung für Petra Hauke
Das Netzwerk Grüne Bibliothek verdankt seine Gründung und Entwicklung ganz maßgeblich dem langjährigen Engagement von Petra Hauke. Auch darüber hinaus setzt sich Petra Hauke seit vielen Jahren für das Thema Nachhaltigkeit an Bibliotheken ein, ...Weiterlesen
Ideen-Café zu BNE
Am 26. August fand ein weiteres Ideen-Café statt, das wir zum Anlass genommen haben, um mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Bibliothekscommunity anhand verschiedener Projekte über die Frage zu diskutieren, wie Bibliotheken die Bildung ...Weiterlesen
Austausch mit dem NABU
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Pankow und dem Naturschutzbund Berlin NABU hat Tim Schumann am 20. August einen Vortrag zum Thema „Die Stadtbibliothek Pankow auf dem Weg ins ökologische Zeitalter!?“ gehalten.
Gärten und Bibliotheken
Das VÖBB-Forum der Öffentlichen Bibliotheken in Berlin widmete sich im Juni dem Thema „Gärten und Bibliotheken“. Aus diesem Anlass stellten die Stadtbibliotheken Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Mitte sowie Steglitz-Zehlendorf ihre Gartenprojekte vor.
Grüner wird es nicht
Am 23. Juni hat Tim Schumann erneut über „grüne“ Bibliotheksarbeit in der Stadtbibliothek Berlin-Pankow berichtet. Anlass war der online-Kongress der Büchereizentrale Niedersachsen zum Thema „Grüner wird es nicht“.
Bibliothekartag in Bremen
Tim Schumann war im Juni (16 –18. Juni) auch auf dem Bremer Bibliothekartag im Einsatz, der als hybride Veranstaltung durchgeführt wurde. Tim hat hier eine Session zum Thema Bibliotheken und Nachhaltigkeit organisiert und über ...Weiterlesen
Kulturraum Niederrhein
Am 01. Juni war Tim Schumann Gast beim „Kulturraum Niederrhein“ und hielt einen Vortrag im Rahmen der Reihe „Kultur macht Klima“.
Petra Hauke virtuell zu Gast in Slowenien
Am 20. Mai hat Petra Hauke einen virtuellen Vortrag zum Thema „Face the Challenge: Green Libraries and the UN Agenda 2030 for Sustainable Development“ gehalten. Anlass war die 6th International Conference „Library, Heart of the ...Weiterlesen
Ideen-Café zu Outdoor-Angeboten von Bibliotheken
Das 2020 etablierte Format der virtuellen Ideen-Cafés Grüne Bibliothek haben wir auch 2021 weitergeführt. Am 19. Mai haben wir uns mit verschiedenen Gästen und zahlreichen Teilnehmenden zum Thema „Maske, Abstand, draußen – Outdoor-Angebote von ...Weiterlesen
Tim Schumann referiert über Bibliotheksgärten
Am 10. Mai war Tim Schumann an der Berliner Humboldt-Universität zu Gast und hat im Rahmen des Seminars „Gardens of Berlin“ einen Vortrag zur Rolle von Bibliotheksgärten als Lernräume und als Räume der gesellschaftlichen ...Weiterlesen
Klimabilanz in Kulturinstitutionen
Im April konnte die Broschüre „Klimabilanzen in Kulturinstitutionen“ der Kulturstiftung des Bundes veröffentlicht werden. Diese Publikation ist aus einem Pilotprojekt hervorgegangen, an dem die Stadtbibliothek Norderstedt und die Stadtbibliothek Berlin-Pankow beteiligt waren.
BNE-Festival in Nordrhein-Westfalen
Janet Wagner und Andrea Kaufmann haben am 16. und 17. April am BNE-Festival NRW teilgenommen und hier das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterverfolgt. Im Mittelpunkt stand die online-Veranstaltung „Saatgut-Bibliotheken“.
Globaler Klimastreik
Am 19. März fand ein weiterer globaler Klimastreik der Fridays4Future statt, an dem sich auch Libraries4Future und Mitglieder des Netzwerks Grüne Bibliothek beteiligt haben.
NGB Imagefilm
Im Februar konnten wir einen Imagefilm des Netzwerks Grüne Bibliothek fertigstellen und veröffentlichten. Der Film ist auf unserer Webseite abrufbar unter: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/was-tun-wir-konkret/.
Green Clips
Auf dem Youtube Kanal von Libraries4Future haben wir eine (weiterhin wachsende) Sammlung von „Green Clips“ rund um das Thema Nachhaltigkeit an Bibliotheken angelegt. Weitere Infos unter: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/youtube/.
Relaunch der Webseite
Zu Beginn des Jahres haben wir der Webseite des Netzwerks Grüne Bibliothek eine Frischekur verpasst.
Ein Grußwort für SKIP
Der tschechische Bibliothekarverband (SKIP, Svaz knihovníků a informačních pracovníků) veranstaltete im Januar 2021 ein Einführungswebinar zum Thema „Nachhaltigkeit in Bibliotheken“. Petra Hauke schickte auf Einladung ein offizielles Video-Grußwort im Namen von ENSULIB und dem ...Weiterlesen
2020
SDGs in medizinischen Bibliotheken
In der Dezember-Ausgabe der Open-Access-Zeitschrift der European Association for Health Information and Libraries (EAHIL), Journal of EAHIL, erschien ein Interview mit Petra Hauke zum Thema: „Sustainable Development Goals in medical libraries“. Es geht dabei ...Weiterlesen
Ein Jahr Libraries4Future
In der Open-Access-Fachzeitschrift LIBREAS #38 erschienen unter dem Schwerpunkt „Ein Jahr Libraries4Future“ zwei Beiträge von Mitgliedern des Netzwerks Grüne Bibliothek: Libraries4Future — über die Initiative und Best Practices, von Janet Wagner, Tim Schumann und ...Weiterlesen
Bibliotheken – ökologisch verantwortlich
Die Ausgabe 102/103 der Open-Access-Zeitschrift des Verbands französischer Bibliothekare Bibliothèque(s), revue de l’Association des Bibliothécaires Francais, ABF widmete ein „Dossier“ dem Thema „Vert–Ueuses Bibliothèques“. Hierzu hatte Petra Hauke einen Aufsatz beigetragen: « Bibliothèques dans ...Weiterlesen
Die SDGs als Leitfaden für Bibliotheken
Wie Bibliotheken zu einer besseren Welt und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 beitragen können, steht im Mittelpunkt der Ausgabe 2/2020 der österreichischen Open-Access-Zeitschrift Büchereiperspektiven. Den einleitenden Beitrag verfasste Petra Hauke: „Nachhaltigkeit in ...Weiterlesen
„Green Literacy“ für die Grüne Bibliothek
Auf Einladung des Verbands ungarischer Bibliothekare zu einer Konferenz im März 2018 in Budapest unter dem Thema „Professional skills and competencies of librarians ‒ challenge and solution again“ hatte Petra Hauke einen Vortrag gehalten, ...Weiterlesen
Internationale CILIP-Konferenz
Der britische Bibliotheksverband hatte Petra Hauke zur Teilnahme an der virtuellen CILIP Conference 2020 – Reimagined im Rahmen des Panels “Libraries for Sustainability – the role of librarians in a Green Economy” in London ...Weiterlesen
BibCamp 2020
Das BibCamp 2020 der Fachhochschule Potsdam fand an zwei Tagen statt und wurde pandemiebedingt in diesem Jahr ins Digitale übertragen. Tim Schumann moderierte eine Session zum Thema „Grüne Bibliotheken und die Agenda 2030“. Dabei ...Weiterlesen
Agenda 2030: Bibliotheken im Dienst der Gesundheit
Die Konferenz mit internationaler Beteiligung der Stadtbibliothek Šibenik in Kroatien stand unter dem Motto: „The Role of the Libraries in Promoting a Healthy Lifestyle”. Der als Video präsentierte Vortrag von Petra Hauke behandelte „The ...Weiterlesen
„Bibliotheken betrifft: Eine lebenswerte Welt“
Die Fachtagung des Landes Oberösterreich, veranstaltet von der Diözese Linz, stand unter dem Motto „Bibliotheken betrifft: Eine lebenswerte Welt“. Der Einführungsvortrag von Petra Hauke trug den Titel „Die ‚grünen‘ Ziele der Agenda 2030. Was ...Weiterlesen
Zweites Online-Ideen-Café
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“: Unter diesem Motto lud das Netzwerk Grüne Bibliothek zum zweiten virtuellen Ideen-Café. In kurzen Inputvorträgen wurde über bereits gegangene Wege zur Nachhaltigkeit in Bibliotheken berichtet. Es ging ...Weiterlesen
IX Eurasian Academic Libraries Conference
Petra Hauke folgte einer Einladung zur Teilnahme an der virtuellen Konferenz EALC 2020, “Alive to Changes: Engage. Embrace. Ensure” in Kazakhstan. Ihr Beitrag trug den Titel: “Academic Libraries of the World: Exemplars, Educators, Enablers ...Weiterlesen
Standards für die Grüne Bibliothek?
Arbido, die Schweizer Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation, stellte die Ausgabe 2020/3 unter das Motto „Grüne Welle / Vague verte“. Der darin enthaltene Aufsatz von Petra Hauke ist überschrieben: „Die ‚grünen Ziele‘ der UN-Agenda 2030 ...Weiterlesen
Tag der Bibliotheken
Janet Wagner erstellte einen Kampagnenfilm für die Initiative: „Libraries4Future“ zusammen mit Kolleg*innen der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin. In Abstimmung mit dem Deutschen Bibliotheksverband wurde der Kampagnenfilm zum Tag der Bibliotheken am 24.10.2020 ...Weiterlesen
„Einfach die Welt retten“
OPAC, Das Magazin für BIBLIOÖTHEKEN, der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz, stellte die Ausgabe 1/2020 unter das Motto „Einfach die Welt retten“. Petra Hauke war mit einem Beitrag „Die ‚grünen‘ Ziele der Agenda 2030: Was ...Weiterlesen
Erstes Online-Ideen-Café
Das Netzwerk Grüne Bibliothek lud zum ersten Online-Ideen-Café: Ein lockerer Erfahrungsaustausch darüber, wie sich Bibliotheken bereits für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen und was noch verbessert werden kann. Wie können wir uns gegenseitig besser vernetzen ...Weiterlesen
Webinar „Grüne Bibliothek“ in Kiew
Zum deutsch-ukrainischen wissenschaftlich-praktischen Online Seminar des Goethe-Instituts Ukraine und des Ukrainischen Bibliotheksverbandes zum Thema „Grüne Bibliothek“ waren Tim Schumann und Klaus Ulrich Werner als Sprecher eingeladen. Tim Schumann sprach über „Grüne Bibliotheken + Libraries4Future: ...Weiterlesen
Europäischer Grüner Deal
Beteiligung des Netzwerk Grüne Bibliothek an der öffentlichen Konsultation zum Europäischen Grünen Deal. Andrea Kaufmann und Janet Wagner nutzen die Chance, um Bibliotheken im Zusammenhang des Green Deals sichtbarer zu machen. #EUGreenDeal
109. Deutscher Bibliothekartag / #vBIB20
Pandemiebedingt wurde der 109. Deutsche Bibliothekartag als Präsenzveranstaltung in Hannover abgesagt und stattdessen komplett als digitale Konferenz angeboten. Das Netzwerk Grüne Bibliothek stellte unter dem Motto: „Bibliotheken denken vorwärts! Oder: Libraries for Future!“ zusammen ...Weiterlesen
Mit kleinen Maßnahmen Großes bewirken
Im Sonderheft „Bibliotheken“ des dpr (Digital Publishing Report) erschien ein Artikel von Andrea Kaufmann zur Agenda 2030 und der Rolle der Bibliotheken: „Agenda 2030 – Mit kleinen Maßnahmen Großes bewirken“. Hier finden Sie einen ...Weiterlesen
Globaler Klimastreik
Anstelle des pandemiebedingt abgesagten globalen Klimastreiks fand die Streikaktion online via Facebook und Twitter statt. Mitglieder des Netzwerks nahmen an den weltweiten Online-Kundgebungen teil. Janet Wagner fertigte eine Bildcollage aus Beiträgen von Mitgliedern des ...Weiterlesen
Workshop zur „Grünen Bibliothek“ im Goethe-Institut
Das Goethe-Institut Kairo hatte für eine Veranstaltung der Bibliotheken der Goethe-Institute in der Region Nordafrika/Naher Osten (NANO) in München Andrea Kaufmann für einen Impulsvortrag zum Thema Grüne/Nachhaltige Bibliothek und einen Workshop eingeladen, auf dem ...Weiterlesen
Fortbildungstagung des Büchereiverbands Österreich
Im März 2020 leitete Petra Hauke eine Fortbildungstagung des Büchereiverbands Österreich in St. Wolfgang mit dem Titel „Die grüne Bibliothek: Ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Projekte für Bibliotheken vorstellen, diskutieren und ausprobieren“ Den Einleitungsvortrag ...Weiterlesen
Kick-off für eine AG Nachhaltigkeit in Düsseldorf
Als Anstoß für die Gründung einer AG Nachhaltigkeit hatten die Stadtbüchereien Düsseldorf Andrea Kaufmann und Janet Wagner zu Inputvorträgen und Workshops eingeladen. Ein Schwerpunktthema waren Leitlinien für nachhaltige Bibliotheksarbeit. Es wurden gemeinsam mit allen ...Weiterlesen
2019
Bibliotheksleitertag in Mannheim
Andrea Kaufmann nahm am Bibliotheksleitertag im Dezember 2019 in Mannheim teil. Im Vortrag „Libraries for Future: Bibliotheken als Vorreiter für sozial-ökologische Nachhaltigkeit: Chancen und Wege. Getreu dem Motto „Einfach. Machen!“ erläuterte Frau Kaufmann im ...Weiterlesen
Mitgliederversammlung
Im November 2019 trafen wir uns zur jährlichen Mitgliederversammlung in Berlin. Es gab viele Aktivitäten des Netzwerks. Wir haben viele Ideen für das Jahr 2020 und freuen uns über neue Mitglieder. Nur einige der ...Weiterlesen
Stammtisch Grüne Bibliothek
Der „Stammtisch Grüne Bibliothek“ in Berlin wurde im November 2019 ins Leben gerufen. Es war ein sehr anregender Abend, wir haben alle viel Neues voneinander gelernt. Alle Interessierten können sich hier in lockerer Runde ...Weiterlesen
VÖBB-Akademie
Im November 2019 waren Janet Wagner und Andrea Kaufmann zur VÖBB-Akademie eingeladen, welche vom Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins durchgeführt wurde. Ein Impulsvortrag zum stromerzeugenden Fahrradergometer und ein Workshop zur Entwicklung grüner Ideen fanden ...Weiterlesen
Workshop „Von der Vision zum Handeln“
Im September fuhren Janet Wagner und Andrea Kaufmann an die Hochschule für Medien nach Stuttgart. Der „bib talk – Zukunft nachhaltig gestalten“ wurde von Studierenden organisiert und inhaltlich gestaltet. Andrea Kaufmann gestaltete einen Workshop ...Weiterlesen
Globaler Klimastreik
Im September 2019 riefen wir mit #Libraries4Future zum gemeinsamen globalen Klimastreik auf. Deutschlandweit nahmen Kolleg*innen unter der Libraries4Future-Flagge teil.
Berliner Bibliotheksentwicklungsplan
Im August 2019 entwickelten wir gemeinsam mit Kolleg*innen aus den Öffentlichen Bibliotheken Berlins ein Konzept für die Integration von Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 für den zukünftigen Berliner Bibliotheksentwicklungsplan.
Libraries4Future
Mitglieder des Netzwerks Grüne Bibliothek und des Vereins Libreas. Library Ideas haben Ende August 2019 „Libraries4Future“ gegründet. Es wurde eine Grundsatzerklärung verabschiedet, der sich weltweit viele Bibliothekare, Bibliotheken und Bibliotheksverbände angeschlossen haben und sich damit für ...Weiterlesen
World Library and Information Congress
Auf dem World Library and Information Congress der IFLA im August 2019 in Athen, Griechenland, nahm Petra Hauke zusammen mit ENSULIB Convenor Harri Sahavirta die Verleihung des IFLA Green Library Award 2019 vor. Außerdem ...Weiterlesen
Social-Media-Challenge „#WeGreenItUp“
Studierende der Hochschule für Medien in Stuttgart initiierten zusammen mit dem Netzwerk Grüne Bibliothek die Social-Media-Challenge „#WeGreenItUp“ via Facebook, Instagram, Twitter. Ende Juni startete der Aufruf, in den folgenden Wochen wurden viele grüne Taten ...Weiterlesen
Konferenz des Rats für nachhaltige Entwicklung
Andrea Kaufmann und Janet Wagner nahmen im Juni 2019 an der jährlichen Konferenz des Rats für nachhaltige Entwicklung in Berlin teil. Austausch und Vernetzung standen auf dem Programm.
Eröffnungsvortrag: IFLA Green Library Award 2018
Am 23. Mai 2019 hielt Petra Hauke den Eröffnungsvortrag „IFLA Green Library Award 2018: Result and Reflections“ zur Ausstellung „The World’s Best Green Libraries“ an der National- und Universitätsbibliothek Zagreb in Kroatien.
3B – Books, Buildings, Bytes
Am 15./16. Mai 2019 nahm Petra Hauke mit einem Vortrag „The Second Hand Library Building – O Dear or WOW?“ über Aspekte ökologischer Nachhaltigkeit bei der Revitalisierung verlassener Gebäude für die Nutzung als Bibliothek ...Weiterlesen
Impulsvortrag: Was ist in Tempelhof machbar?
Petra Hauke folgte am 9. Mai 2019 einer Einladung des Freundeskreises der Stadtbibliothek Berlin Tempelhof-Schöneberg zu einem Impulsvortrag „Die Grüne Bibliothek: Was ist in Tempelhof machbar? – Bau, Einrichtung, Betrieb einer ökologisch nachhaltigen Bibliothek“ ...Weiterlesen
Twitter Account
Im Februar 2019 ging unser Twitteraccount @NetzGrueneBib an den Start.
2018
Gründungsversammlung
Das „Netzwerk Grüne Bibliothek“ wurde am 26. Januar 2018 zunächst als Interessengemeinschaft in Berlin gegründet. Seit Oktober 2018 ist das Netzwerk Grüne Bibliothek ein Verein. Zu den Gründungsmitgliedern gehören u. a. Vertreter Grüner Bibliotheken, ...Weiterlesen