Hier finden Sie eine Auswahl der Services, die wir für die praktische Bibliotheksarbeit anbieten. Weitere Services und Projekte werden laufend weiterentwickelt. Dabei richten wir uns auch nach den Wünschen aus den interessierten Bibliotheken.
Ideen-Café „Grüne Bibliothek“ (virtuell)
Das Netzwerk Grüne Bibliothek lädt online ein zum lockeren Erfahrungsaustausch, wie sich Bibliotheken bereits für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen und was noch verbessert werden kann. Hierzu laden wir regelmäßig Experten zu einem bestimmten Thema ein, die mit hilfreichen Tipps die Diskussion bereichern. Nehmen Sie sich ein Getränk mit an ihr Endgerät und lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen. Wir freuen uns darauf! Nach den bereits erfolgreich und mit großer Teilnahme durchgeführten Ideen-Cafés im Juni und Oktober 2020 sind auch für 2021 drei Ideen-Cafés geplant. Die konkreten Termine werden wir unter „Aktuelles“ rechtzeitig mitteilen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Das Netzwerk Grüne Bibliothek unterstützt aktiv Bibliotheken dabei, sich als Partner für Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu positionieren. So wird sich das NGB beispielsweise gemeinsam mit Bibliotheken aus NRW aktiv am BNE-Festival NRW 2021 beteiligen. Möchten auch Sie sich mit Kooperationspartnern für BNE vernetzen? Wir helfen Ihnen gern!
Workshops
Wir geben Workshops in Bibliotheken, deren Mitarbeiter*innen sich mit dem Thema „Grüne Bibliothek“ verstärkt auseinandersetzen möchten oder auch für Bibliothekare in Weiterbildungsveranstaltungen.
Bibliografie Grüne Bibliothek
In Zusammenarbeit mit der IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) schreiben wir ständig die internationale “Bibliografie Grüne Bibliothek” fort. Nutzen Sie das Angebot gern für Ihre Studien oder Forschungen und melden Sie uns auch gern Ihre eigenen Veröffentlichungen zum Thema!
IFLA Green Library Award 2021
Sie möchten sich mit Ihrer Grünen Bibliothek um den IFLA Green Library Award bewerben? Wir helfen Ihnen gern!
Praxis-Guide Grüne Bibliothek
Zurzeit bereiten wir eine Handreichung über Tools für nachhaltige Bibliotheksarbeit vor. Sie haben bereits eine Saatgutbibliothek oder eine Bibliothek der Dinge eingerichtet, bzw. arbeiten bereits mit nachhaltigen Bibliotheksprodukten, wie z.B. Kassenrollen von Ökobon, ökologischen Büromaterialien, Bibliothekstaschen etc.? Teilen Sie Ihre “heißen Tipps” mit uns, damit wir sie auch anderen zugänglich machen können!
Datenbank Grüne Bibliotheken
Ebenfalls in Zusammenarbeit mit der IFLA-Sektion ENSULIB bereiten wir zurzeit eine Datenbank mit Nachweisen Grüner Bibliotheken vor: Adressen, Aktivitäten, Auszeichnungen etc. Melden Sie sich gern bei uns zur Mitarbeit an der inhaltlichen Konzeption, dem Zusammentragen der Daten und der Aufbereitung für die öffentlich zugängliche Präsentation der Daten im Web. Und machen Sie mit, wenn wir per Umfrage auch nach den Daten zu Ihrer Grünen Bibliothek fragen werden!
Abschlussarbeiten/Praktika
Wir geben Studierenden und Auszubildenden Tipps für ihre Abschlussarbeiten oder Praktika. Wenn Sie als Bibliothek Arbeitsthemen zu vergeben haben oder einen Praktikanten suchen, geben Sie uns gern Bescheid!