Mit selbst genähten Taschen aus Stoffresten wird in der Bücherei Purgstall nicht nur Werbung für die Bibliothek gemacht, sondern auch ein Beitrag zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele geleistet.
Hauke, Petra (2019). Werdet aktiv! Die Agenda 2030 bietet einen Referenzrahmen für bürgerschaftliches Engagement.. Büchereiperspektiven, 1, 18-19
Der Weltverband der Bibliotheken IFLA fordert alle Bibliotheken weltweit auf, ihren Beitrag zur Erreichung der in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen festgeschriebenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Förderung und Nutzung von Ressourcen bürgerschaftlichen Engagements kann dazu dienen, sowohl die Ziele in der Bevölkerung bekannt zu machen als auch Aktivitäten zu ihrer Umsetzung in Gang zu bringen.
Marcuccitti del Rosario, Larissa; Seidel, Marianne; Stüber, Katja (2023). Werkstattbericht Neues Lernen: Digitale Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen. BuB, Forum Bibliothek und Information, 75(2/3), 92-93
Wie überzeugen wir Lehrkräfte der MINT-Fächer von einem Bibliotheksbesuch? Wie vernetzen wir uns besser? Womit begeistern wir 10- bis 13-Jährige? Die Werkstatt Neues Lernen der Deutschen Telekom Stiftung hat in der Stadtbücherei Schorndorf nachhaltige Lernprozesse angeregt -- und das nicht nur bei den teilnehmenden Kindern. Im Frühjahr 2021 brachte das Projekt Lehrkräfte mit Akteuren von außerschulischen Lernorten wie Bibliotheken oder Medienwerkstätten in Kontakt. In unserem Team war eine Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste federführend für das Projekt tätig. Sie wurde im Verlauf des Projektes von einer zweiten Kollegin unterstützt. An zwei Werkstatttagen traten die teilnehmenden Lehrkräfte und Akteure von außerschulischen Lernorten wie Bibliotheken oder Medienwerkstätten in einen interdisziplinären Austausch. Ziel war die Entwicklung innovativer Ideen für neue Lehr- und Lernformate.
Pierson, Max (2015). West Berkeley public library: A case study in zero-net energy lighting design. Journal of Green Building, 10(2), 25-41. DOI: 10.3992/jgb.10.2.25
Designing lighting for zero-net energy buildings poses unique and fascinating design problems. Beyond the challenge of providing lighting loads on the order of .1W/sqft², these projects require toolsets beyond the typical scope of a lighting design consultant, including detailed controls design and photometric predictions of available daylighting. These new roles are part of a broader trend in lighting design as, driven by new code requirements and a general push towards high-performing buildings, lighting design is becoming a more technical, metrics-driven profession. There's a delicate balancing act here, and indeed we have the same responsibility to these projects as any other: lighting that is comfortable and functional for the occupants, that supports the architectural gesture, and that is available within the project budget. So the task is not simply to design the absolute minimum energy density (although yes, also that), but rather to identify ways in which all of these constraints may be harmonized, and embrace the collaborative and iterative workflow that these projects demand. This case study is written for architects, engineers, owners and others that want an overview of the lighting design process for ultra-low energy density buildings. I'll gloss both the absolute basics and the more esoteric technical details in favor of discussing practical techniques that we used successfully to further the project goals, and the trade-offs we confronted.
Backer, Julie (2012). West Vancouver Memorial Library: Green by nature. In Antonelli, Monika; McCullough, Mark (Hrsg.), Greening libraries (S. 105-111). Library Juice Press
Kuni, Kayla (2020). What does Green mean? Support holistic sustainability through thoughtful programming. American Libraries, 51(March 2)
As a librarian pursuing an MBA at the University of South Florida, I've been learning about approaches to organizational sustainability that have shaped my library work. In business school, we're taught that sustainability is like a stool with three legs representing its environmental, financial, and social aspects. Without any one of these legs, the stool collapses.
Bohuski, Laura (2020). What if your library can't go green?. In Inglese, Carlo; Kaushik, Anna; Kumar, Ashok; Biswas, Payel (Hrsg.), Handbook of Research on Emerging Trends and Technologies in Library and Information Science (S. 13-26). IGI Global. DOI: 10.4018/978-1-5225-9825-1.ch002
Environmentalism and climate change are hot topics of conversation in society today, but libraries have long been a supporter of the environmental movement and going green. Often libraries have shown their agreement with green movement ideas through the construction or renovation of green libraries. However, with decreasing budgets, many libraries cannot afford new construction or the fees associated with becoming green certified. How then can libraries continue to support the green movement while on a budget? This chapter argues that while green certification is a good goal to have, if libraries would switch their focus to the wellness of their employees and patrons instead, then libraries could still have a positive impact on the well-being of their communities and enact healthy and environmentally sound initiatives, while also staying within their budget.
Krajewski, Pascal (2023). What is a Green Librarian? A French librarian perspective. IFLA ENSULIB Newsletter, 3(2), 28-29
The theme of ecological transition has rapidly taken center stage in the world of libraries. It is disrupting not only our work habits but also the entire library's mission. Inevitably, it is reshaping the role of librarians. It seems to us that this transformation of the profession resembles a change in professional posture. Here are perhaps its most prominent facets: 1. A professional in the Product- Service System (\#sharing, \#recycling). 2. A professional in territorial networking (\#local, \#biodiversity, \#associations). 3. A professional in storytelling for a desirable future (\#renunciation, \#play, \#mindset). 4. A model of a joyful transition (\#eco-gestures, \#low-tech, \#eco- design, \#slow).
IFLA Section Environment, Sustainability_and_Libraries (2022). What is a Green Library?.
A green and sustainable library is a library which takes into account environmental, economic and social sustainability. Green and sustainable libraries may be of any size, but they should have a clear sustainability agenda.
ENSULIB's definition (2021). What is a Green Library?. IFLA ENSULIB Newsletter, 1(1), 10
A green and sustainable library is a library which takes into account environmental, economic and social sustainability. Green and sustainable libraries may be of any size, but they should have a clear sustainability agenda.
Smith Aldrich, Rebekkah (2020). What the world needs now | Sustainability. Library Journal, 145(Jun 03)
Libraries are doing immediate, deep work to address social inequalities. This column presents a few examples the author gathered within several weeks.
Brünger, Sebastian (2022). What you measure you will manage: Das Pilotprojekt "Klimabilanzen in Kulturinstitutionen". BuB, Forum Bibliothek und Information, 74(4), 160-163
Überschwemmungen, Hitzeperioden, Dürren, Brände machen die unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise bereits vielerorts sichtbar. Mit dem Pariser Abkommen von 2015 haben sich fast 200 Staaten verpflichtet, die Erderwärmung auf einen Wert von maximal 1,5 Grad zu begrenzen, und auch Deutschland hat sich mit dem nationalen Klimaschutzgesetz das Ziel gesetzt, bis 2030 Treibhausgase um 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu reduzieren. Diese großen Klima-Ziele sind nur erreichbar, wenn sie als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden und ein Transformationsprozess auch im Kulturbereich stattfindet.
Radniecki, Tara M.; Glasgow, Rebecca; Crowl, Nick (2021). What's next for library makerspaces. In Kroski, Ellyssa (Hrsg.), Makerspaces in practice (S. 209-228). ALA Editions
Udell, Emily (2021). Where monarchs reign: Library butterfly gardens emphasize sustainability, community partnerships. American Libraries, 52(March 1)
When members of the Howard County (Ind.) Master Gardener Association became enchanted by the idea of creating a local butterfly habitat, their first stop was Kokomo--Howard County Public Library (KHCPL). Not for books and information but to get the project off---and into---the ground.
Elzi, Erin (2022). Why we can't talk about sustainability in libraries without also talking about racism. In Tanner, René; Ho, Adrian K.; Antonelli, Monika; Smith Aldrich, Rebekkah (Hrsg.), Libraries and sustainability: Programs and practices for community impact (S. 107-116). ALA Editions
"In thinking about the overlap between racism and sustainability, libraries can and should consider what they can meaningfully do in areas of environmental justice. As part of this work, we must also acknowledge that libraries can contribute to environmental racism.”
Cardoso, Nathalice Bezerra (2021). Wie Sie zu den Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen können: Checkliste für Bibliotheken.
Diese Checkliste ist eines der Ergebnisse der Forschung zum Thema „Soziale Verantwortung der Bibliothekswissenschaft beim Wandel der Gesellschaft zur Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)“. Verfügbar unter: www.libraryscience.de
Brandt, Susanne (2018). Wie entsteht eigentlich Zukunft? Kinder und Jugendliche haben das Wort - und Ideen. BuB, Forum Bibliothek und Information, 70(12), 698-701
Brandt, Susanne (2019). Wie entsteht eigentlich Zukunft? Kunst, Kooperation und Teilhabe im Kontext der kulturellen und politischen Funktion von Bibliotheken. In Hauke, Petra (Hrsg.), Öffentliche Bibliothek 2030 (S. 203-214). Bock + Herchen Verlag. DOI: https://doi.org/10.18452/19927
Zukunftsfähigkeit basiert auf sinnlicher Erkenntnis und der Möglichkeit, Selbstwirksamkeit im Austausch mit anderen zu erfahren-- so etwa skizziert es Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Demzufolge dürfe sich auch politisches Handeln nicht auf Interessenpolitik beschränken. Weil es auf das Ganze ausgerichtet sei, müsse es gemeinwohlorientiert sein und darauf abzielen, das Leben humaner zu machen und zu erhalten (Manemann, 2017). Was bedeutet das für die Zukunft von Bibliotheken? Zu befragen sind dabei die Nachhaltigkeit bibliothekarischer Arbeit im Blick auf die Zukunftsziele der Agenda 2030 ebenso wie die Teilhabemöglichkeiten von Menschen, die in Bibliotheken nicht allein Informationen suchen, sondern ebenso Gelegenheit zur sinnlichen Erkenntnis in der zwischenmenschlichen Begegnung wie im kreativen oder künstlerischen Erleben.
Cardoso, Nathalice Bezerra (2021). Wie trägt Ihre Bibliothek zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?
Nathalice Cardoso ist eine brasilianische Bibliothekarin und Forscherin mit 12 Jahren Berufserfahrung. Sie war Bundeskanzler-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung (2019-2020) und Gastwissenschaftlerin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Seit 2014 ist sie Mitglied der Forschungsgruppe der Bundesuniversität des Bundesstaates Rio de Janeiro “ Öffentliche Bibliotheken in Brasilien: Reflektion und Praxis“. Dieser Kalkulator ist eines der Ergebnisse ihrer Forschung zum Thema „Soziale Verantwortung der Bibliothekswissenschaft beim Wandel der Gesellschaft zur Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)“. Sein Zweck ist es, Einblicke in das Thema zu geben, um mehr Bibliothekarinnen und Bibliothekare zu ermutigen, über Maßnahmen und Aktionen nachzudenken und diese in Bibliotheken umzusetzen. Öffentliche Bibliotheken sind relevante Kultureinrichtungen und Bildungsräume mit dem Auftrag, den freien Zugang zu Informationen zu gewährleisten. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Erfüllung der 2030-Ziele der Agenda für nachhaltige Entwicklung. Gesellschaften, in denen es für jeden möglich ist, jederzeit die benötigten Informationen zu erhalten, sind besser in der Lage, Armut und Ungleichheit zu bekämpfen, die Gesundheit ihrer Bevölkerungen zu verbessern und Kultur, Forschung und Innovation zu fördern. Nicht nur der öffentliche Zugang zu Informationen ist wichtig, sondern auch die Nutzung der Bibliothek als Begegnungsstätte für Bildung, Workshops, Vorträge, Ausstellungen, Kurse, etc.
Bargmann, Monika (2015). Wie öko ist mein Lesestoff?. Büchereiperspektiven, 2, 38-39
Some books make us sad because trees had to die for them. It would have been better if they had been published as e-books. But are digital books really better for the environment than printed ones? This question cannot be answered easily. To begin with: Used printed books, such as library books, score well from an ecological point of view.
Please send comments, additions or suggestions to the bibliography to Beate Hörning.
The Bibliography Green Library is created in cooperation with the IFLA Environment, Sustainability and Libraries Section (ENSULIB).
Vortrags-und Lehrtätigkeit in Deutschland und im Ausland
Vorsitzende der IFLA Environment, Sustainability and Libraries Special Interest Group (ENSULIB)
Herausgeberin und Autorin zahlreicher bibliothekspraktischer und -wissenschaftlicher Veröffentlichungen: Themenschwerpunkte: Publikationswesen, "Green Library", internationale Netzwerkarbeit